Gedanken beim Saiten wechseln

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

mbern hat geschrieben: ... Wenn der Hals jetzt richtig eingestellt ist, solltest du ihn nicht verändern.
Hier steht, wie du Halskrümmung und Saitenlage überprüfen und einstellen kannst:
http://www.lakewood.de/de/tip3.php ...
Okidoki, dann werde ich mich mal Ende der Woche dran machen:

1) Saitenlage kontrollieren (ich glaube die ist viel zu hoch)
2) Schleifen

Vielleicht bringt das dann ja schon den gewünschten Effekt :) !
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Übrigens messe ich die Saitenlage mit einer Meßlehre zum Ventile einstellen (KFZ). Mit einem Lineal ist das immer ein wenig ungenau, weil ja der Abstand zum Bundstäbchen gemessen werden soll und da muss die Linealkante ganz gerade gehalten werden.
Oder man legt irgendwas Flaches definierter Dicke - 1 mm bis 1,5 mm - auf die Bünde 11, 12 und 13 und dann hat die Linealkante eine glatte Auflagefläche.
Oder man macht sich nicht so einen Kopf wie ich um jeden halben zehntel Millimeter:)

Viel Erfolg jedenfalls!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Kaindee hat geschrieben:
mbern hat geschrieben: ... Aber am besten, du besorgst dir zur Bearbeitung eine neue Einlage, dann kannst du den alten Zustand immer wieder herstellen.
Ich habe zum Glück eine 2-te Stegeinlage dabei, also könnte ich es bei einer mal versuchen. Möchte die Saitenlage eh´ optimieren, die ist mir noch zu hoch.

Muss ich den Hals dann auch verstellen, oder reicht es wenn ich die Stegeinlage flacher schleife ?

Habe ich noch nie gemacht ... :oops: .
Sodala, habe die Gitarre (Walden) jetzt zum einstellen der Saitenlage in den Gitarrenladen gebracht, ab heute Abend kann ich mir die Gitarre wieder abholen (wird sich vermutlich erst morgen Vormittag aber ausgehen).

Wird jetzt mal "tiefergelegt", freu mich schon drauf ... kosta quanta € 20,-- da probier ich nicht lang herum sondern überlasse das dem Fachmann. :wink:

edit: Sodala, doch noch knapp ausgegangen, aber habe die Gitarre soeben abgeholt. WOW :shock: , was für ein Unterschied in der Bespielbarkeit - unglaublich, sensationell, amazing, grandios, ge**, das war mal eine meiner besten Gitarren-Investitionen die ich je getätigt habe.

Fachmann ist Fachmann, glaube nicht das ich das so gut hinbekommen hätte !

Ich freu mich ! :D
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

gut gemacht,
obwohl selber machen auch immer nen interessanten Lernefekt hat.
oba ehhgloah , so iss gscheid gmacht
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Silver hat geschrieben:gut gemacht,
obwohl selber machen auch immer nen interessanten Lernefekt hat.
oba ehhgloah , so iss gscheid gmacht
Lerneffekt - wo er recht hat da hat er recht der Hr. Silver :P !

Ich habe bei meiner Walden (vor längerer Zeit) auch die Halsrückenseite abgeschliffen - von Hochglanz auf "ohne Lack" und bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. 400-er Körnung und los geht die Gaudi ...

Dies + die neue Saitenlage hat wirklich große Verbesserung gebracht.

Interessant, denn vor dem abschleifen war er durchgehend gleich von der Färbung, und nachher wurden so helle Stellen freigelegt ? Obwohl ich davon ausgehe das ich die Arbeit sauber gemacht habe und den Lack gleichmäßig abgetragen habe ?!

Überraschung in der Maserung ...

Bild
Antworten