Welche Saitenstärke auf Auditorium?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Welche Saitenstärke auf Auditorium?

Beitrag von Duesterlady »

N'Abend,

nachdem ich längere Zeit nur still mitgelesen habe, mal wieder eine Frage. Und wieder das leidige Thema "Saiten". Ich bin seit heute Nachmittag stolze Besitzerin einer Steelstring in Auditorium Form/Größe.

Bislang hatte ich nur große Steels - aktuelle noch eine Dread - die ich immer mit 12er Saiten gespielt habe. Die neue "Kleine" hat werksseitig 11er drauf. Und mein Saitenvorrat gibt nur 12er Saiten her :( kann ich auf die "Kleine" auch bedenkenlos 12er machen oder könnte ihr das schaden bzw. ist zu befürchten, daß 12er auf so einer Gitarre gar nicht klingen?

Also, warten bis ich 11er gekauft hab, oder 12er raufmachen?

Soviel zur Frage und nun zum "geplauder". Eigentlich trau ich mich gar nicht, hier meine Freude über die neue auszulassen ... wenn ich so lese, was hier größtenteils für Gitarren gespielt werden. Die meisten könnte ich mir nicht im entferntesten leisten und mein spielerisches Können ist solchen Gitarren wohl auch noch nicht angemessen ...

Aber für mich ist meine "Kleine" das was ich noch gesucht hab (eben eine "Kleine" und mit massiver Zederndecke, ohne Cut, ohne Abnehmer oder anderen schnick und schnack) und ich freu mich riesig darüber. Hier ist sie: http://craftereurope.com/prodinfo9771216/lang_de

Zumal der Kauf so und jetzt gar nicht geplant war. Wir sind in einen kleinen Laden um zu schauen und vielleicht mal das ein oder andere anzuspielen, einfach mal so. Und dann sagte man uns, der Laden schließt bald und die Preise wären deshalb alle Verhandlungssache. Da hab ich sie da hängen sehen, eben genau, was ich gesucht hab. Und statt 249 € (was ja schon billig-Gitarre im vergleich zu den meisten hier ist) sollte sie dann 157 € kosten. Da konnte ich sie doch nicht da lassen. Hab sie natürlich vorher ausprobiert, ob sie sich so anhört und anfühlt, wie ich mir erhofft hab.

Und jetzt zu Hause find ich sie noch besser als da im Laden.

Und jetzt braucht sie halt dringend neue Saiten. Sie hing wohl schon länger im Laden, die Saiten sind eindeutig zu alt.
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

sapperlott!!! die hat ein tolles aussehen!!!

deine "schwäche" sei dir verziehen! :whistler: :wink:
mein verständnis für diesen spontankauf hast du.

zu den saiten...
mMn ausprobieren! aber, da werdn die leute mit "zederndeckenerfahrung" vorraussichtlich mehr sagen bzw. schreiben können.

und bevor ich es vergesse:

herzlichen Glückwunsch von mir
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Bei so einem Preis würde ich mich ja echt schämen, ...
.. dem Verkäufer kein zusätzliches Bakschisch gezahlt zu haben. 8)



... aber ... 012er Saiten sollte JEDE Gitarre vertragen können!

keep on picking,
Werner.
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

Danke Euch, das ging ja schnell mit den Antworten.

Hab grad nochmal ein bisserl geklimpert ... eigentlich bin ich zum spielen noch zu aufgeregt :oops:
Ich find sie echt toll (ok ich hab kein Vergleich zu superhochpreisigen, die hab ich nie probiert ... möcht mir nicht auf was "Hunger" machen, was ich sowieso nicht haben kann ..... ). Also von dem ausgehend, was ich kenne und probiert hab begeistert mich meine Kleine total. Obwohl sie schwerer ist und die Decke dicker als die von der Stagg wirkt sie viel lebendiger, die schwingt richtig mit. Und der Klang gefällt mir auch supergut, selbst jetzt mit den alten Saiten drauf *schwärm*.

Hach, ich freu mich ...

Und Eure Postings machen mir Mut, einen Satz aus meinem Saitenvorrat nehmen zu können. Mal sehen, was andere noch so dazu sagen. Heut abend ist mir zu spät, aber morgen gibts dann wohl neue Saiten.
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8656
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Welche Saitenstärke auf Auditorium?

Beitrag von berndwe »

Duesterlady hat geschrieben: kann ich auf die "Kleine" auch bedenkenlos 12er machen oder könnte ihr das schaden bzw. ist zu befürchten, daß 12er auf so einer Gitarre gar nicht klingen?
Zuerst einmal Glückwunsch zum Neuerwerb. Wieviel Spaß man mit einer Gitarre hat, hängt nicht (nur) davon ab wie teuer sie war.

Mit den dickeren Saiten wird sich die Saitenlage und das Spielgefühl geringfügig ändern. Ob der Klang sich verschlechtert oder verbessert erfährt man nur durch Ausprobieren.

Schaden sollten die dickeren Saiten der Gitarre nicht. Wenn die Gitarre durch den Wechsel auf 12er tatsächlich was abbekommt, dann wäre selbst der geringe Preis den Du gezahlt hast zuviel gewesen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12604
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hau ruff, die neuen Saiten. Ich wüsste nicht, dass es eine Westerngitarre gibt die eine langfristige Bespannung mit 12er-Saiten nicht verträgt. Wäre mir jedenfalls neu.

Wünsche Dir eine gute Zeit voller rock´n roll mit der neuen Gitarre.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
AtinPlatin
Beiträge: 135
Registriert: So Jan 08, 2012 10:28 am
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von AtinPlatin »

Holger Danske hat geschrieben:Hau ruff, die neuen Saiten. Ich wüsste nicht, dass es eine Westerngitarre gibt die eine langfristige Bespannung mit 12er-Saiten nicht verträgt. Wäre mir jedenfalls neu.
Sehe ich auch so. Was Normaleres als 12er gibt's eigentlich gar nicht.
Chairman of the Bored
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

mir fällt was anderes ins Auge...

Schnüre: Custom Light (Gauge: .011, .015, .022, .032, .042, .052)

Schnürre......Ansonsten viel Spass mit der Gitarre.
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

Guten Morgen,
Tripple xXx hat geschrieben:mir fällt was anderes ins Auge...

Schnüre: Custom Light (Gauge: .011, .015, .022, .032, .042, .052)

Schnürre......Ansonsten viel Spass mit der Gitarre.
Jep *grins* hab ich auch gesehen ... sieht nach Übersetzungsprogramm aus. Da passieren schon mal die lustigsten Fehler.

Jetz sitz ich im Büro und freu mich auf den Feierabend. Heute kommt mir der Tag besonders lang vor :wink:
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Hey, viel Spasss damit! :)

Es soll sicher Leute geben, die machen 10er oder 11er Saiten drauf...manche schrecken auch vor 13er auf eine Auditorium nicht zurück, aber wie schon gesagt wurde, 12er sollten voll Ok sein.

8)
Antworten