Binding nachträglich hinzufügen
Moderator: RB
Binding nachträglich hinzufügen
Großer Blingblingfan bin ich eigentlich gar nicht, aber bei manchen Gitarren frage ich mich, ob sie mit einem Griffbrett- oder Kopfplattenbinding nicht noch wesentlich "sexyier" aussähen.
Daher die Frage, kann man so etwas vom Gitarrenbauer bei einer Seriengitarre nachträglich einarbeiten lassen? Oder geht das aus Statik-, Konzeptions-, oder tonalen Gründen nicht?
Daher die Frage, kann man so etwas vom Gitarrenbauer bei einer Seriengitarre nachträglich einarbeiten lassen? Oder geht das aus Statik-, Konzeptions-, oder tonalen Gründen nicht?
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Re: Binding nachträglich hinzufügen
Machbar ist vieles, das Korpusbinding halte ich noch für am "einfachsten" zum nachrüsten, auch wenn unter Umständen doch vile Folgearbeiten notwendig werden (Schleifen, lackieren der Decke und ggf. Zarge, polieren...).satirikus hat geschrieben:Großer Blingblingfan bin ich eigentlich gar nicht, aber bei manchen Gitarren frage ich mich, ob sie mit einem Griffbrett- oder Kopfplattenbinding nicht noch wesentlich "sexyier" aussähen.
Daher die Frage, kann man so etwas vom Gitarrenbauer bei einer Seriengitarre nachträglich einarbeiten lassen? Oder geht das aus Statik-, Konzeptions-, oder tonalen Gründen nicht?
Ähnlich vll. das Kopfplattenbinding, hier diffiziler, weil enge Radien, Gehrungsschnitte... erforderlich sind, je nach Form der Kopfplatte. Die Nacharbeiten sind ähnlich umfangreich.
Am aufwändigsten dürfte das Griffbrettbinding sein, da es die Bundierung betrifft. Diese muss dafür erst einmal weichen, um das binding "montieren" zu können, dannach kann es eingesägt (für die Bunddrähte gekerbt) werden, anschliessend muss neu bundiert werden. Auch hier kann eine Beilackierung am Rand des Halses erforderlich sein, mit anschliessender Politur, ggf. eine Komplettlackierung der Halsrückseite.
Ich denke, dass alle Arbeiten nicht so einfach (bez. selber machen) sind, und dementsprechend auch höhere Kosten verursachen, die bestimmt (vll. Griffbrett und Kopfplattenbinding) 500€ kosten können, oder auch schnell mehr....
Lässt sich sicher beim Profi erfragen, sie haben da gewiss die Erfahrung und können (je nach Gitarre) den Preis genauer kalkulieren.
Fazit: Günstig ist die Sache nicht, da muss man abwägen, ob dies einem das Wert ist, oder ob man nicht eventuell auf eine Gitarre ausweicht, die eben den gewünschten Zierrat ab Werk bietet.
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Sa Feb 18, 2012 5:46 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Binding nachträglich hinzufügen
hallo satirikus,satirikus hat geschrieben:Großer Blingblingfan bin ich eigentlich gar nicht, aber bei manchen Gitarren frage ich mich, ob sie mit einem Griffbrett- oder Kopfplattenbinding nicht noch wesentlich "sexyier" aussähen.
Daher die Frage, kann man so etwas vom Gitarrenbauer bei einer Seriengitarre nachträglich einarbeiten lassen? Oder geht das aus Statik-, Konzeptions-, oder tonalen Gründen nicht?
bei mir ist es genau andersherum, also kein binding (zumindestens nicht an griffbrett und kopfplatte. u.a. deswegen war ich heute bei jens towet. das "zeug" sollte runter. aber schon mein blick ins das gesicht von jens hat mir verraten, dass das so einfach (=günstig) auch nicht sein würde. zumindestens nicht bei der yamaha lj 6 die ich seit einiger zeit habe. mit allem drum und dran deutlich mehr als der neupreis der gitarre (ca. 540,00€) in meinem falle also ab 700€ aufwärts. das macht für mich keinen sinn, und deshalb werde ich mit dem klimbim halt leben.
aber eben dein grundgedanke war für mich auch die motivation:
ein serienmodell meinen wünschen (hier: binding) anzupassen. es muss nicht in jedem falle so finanziell aufwendig sein, aber bei mir wird das nichts. da spare ich lieber das geld, und lasse mir eine bauen.
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Wer sich für die nachträgliche Montage von Zierrat und Kantenschutz an akustischen Gitarren interessiert, sollte sich an den RB - Chef des Forums - vertrauensvoll wenden.
Oder seine Homepage besuchen: www.fingerpicker.de - und dann auf "My Guitars" und dann auf die Martin DX-1 klicken.
Hier im Forum gibts dazu auch sogar einen Fotobericht, er hat das nämlich gemeinam mit Martin Wieland, den Gitarrenbauer "Deerbridge" gemacht. Aber der
soll mich holen, wenn ich wüsste, wie man diesen Fred findet - vielleicht hat aber der RB das auf einen Griff. 
Oder seine Homepage besuchen: www.fingerpicker.de - und dann auf "My Guitars" und dann auf die Martin DX-1 klicken.
Hier im Forum gibts dazu auch sogar einen Fotobericht, er hat das nämlich gemeinam mit Martin Wieland, den Gitarrenbauer "Deerbridge" gemacht. Aber der


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Na genau, ich wusste doch, das geht auf Knopfdruck, wenn man nur einmal appelliert. 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Danke euch für die kompetenten Antworten. 
Ich mag Abalone und Heringbone nicht so sehr, aber schnöde weiße Bindings haben es mir angetan. Holzbindings sind auch schön, passen aber nicht an jede Gitarre. Daher dachte ich an ein Headstockbinding an dieser Guild F47R:

So wie bei der D55:

Wahrscheinlich ist es eine beknackte Idee, aber es kristallisiert sich langsam heraus, dass die F47r lange Zeit DIE Gitarre für mich bleiben wird - am Anfang hatte ich ein paar Probleme mit der Größe, aber jetzt sitze ich beim Spielen einfach anders und sie löst ein "genau richtig" Gefühl aus. Daher brauche ich mir auch keine unverbastelt-verbastelt- Gedanken bezüglich eines potentiellen Verkaufs machen.
Dann werde ich mal bei Stevens anfragen, ob sie so was machen und was das kostet. Kennt jemand noch andere Gitarrenbauer rund um München?

Ich mag Abalone und Heringbone nicht so sehr, aber schnöde weiße Bindings haben es mir angetan. Holzbindings sind auch schön, passen aber nicht an jede Gitarre. Daher dachte ich an ein Headstockbinding an dieser Guild F47R:

So wie bei der D55:

Wahrscheinlich ist es eine beknackte Idee, aber es kristallisiert sich langsam heraus, dass die F47r lange Zeit DIE Gitarre für mich bleiben wird - am Anfang hatte ich ein paar Probleme mit der Größe, aber jetzt sitze ich beim Spielen einfach anders und sie löst ein "genau richtig" Gefühl aus. Daher brauche ich mir auch keine unverbastelt-verbastelt- Gedanken bezüglich eines potentiellen Verkaufs machen.
Dann werde ich mal bei Stevens anfragen, ob sie so was machen und was das kostet. Kennt jemand noch andere Gitarrenbauer rund um München?
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
Vll. nicht grade mit Tppex
..das liesse sich aber lackieren und ich kann mir vorstellen, dass der Lack dann auch gilbiger wird mir der Zeit, oder man lackiert die Sache mit getöntem Klarlack über...
Ist vll. eh anzuraten, da es die Sache kratzfest macht.
Binding geht natürlich auch, aber das kost bestimmt mehr und ist auch aufwendig, weils halt ne aufwendigere Form ist und ne Klarlackdusche brauchste eh.

Ist vll. eh anzuraten, da es die Sache kratzfest macht.
Binding geht natürlich auch, aber das kost bestimmt mehr und ist auch aufwendig, weils halt ne aufwendigere Form ist und ne Klarlackdusche brauchste eh.
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Klick doch oben mal auf das "Deerbridge"-Logo drauf, und trete mal in Verhandlungen mit dem Martin Wieland. Der kann das denke ich sehr gut und ist nicht allzuweit weg von München. Glaub ich jedenfalls.



Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Hallo satirikus,
finde das Kopfplattenbinding der D55 auch attraktiv (und passend zum Halsbinding), aber ein Nachrüsten Deiner F47R fände ich persönlich unverhältnismäßig, außer Du würdest es selber machen und Spaß an der handwerklichen Herausforderung haben.
Vielleicht wäre Folie eine Alternative? Wäre immerhin deutlich günstiger, im Zweifelsfall doch reversibel und würde auch farblich mitaltern.
Herzlichen Gruß, Uwe
finde das Kopfplattenbinding der D55 auch attraktiv (und passend zum Halsbinding), aber ein Nachrüsten Deiner F47R fände ich persönlich unverhältnismäßig, außer Du würdest es selber machen und Spaß an der handwerklichen Herausforderung haben.
Vielleicht wäre Folie eine Alternative? Wäre immerhin deutlich günstiger, im Zweifelsfall doch reversibel und würde auch farblich mitaltern.
Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)