...interessantes thema: halsstab einstellen!
da ich sehr viele les pauls von japan bis gibson custom in den vergangenen jahren gekauft & perfekt einstellen gelernt habe (unabdinglich bei paulas, da muß der hals kerzengerade sein, damit die tonübertragung perfekt und direkt ist, das wissen nur die wenigsten paulabesitzer...) und schon diverse western klampfen hier hatte, kann ich auch etwas beitragen...
also meine erfahrung ist:
- wenn eine gitarre auf eine bestimmte saitenstärke perfekt eingestellt ist, dann sollte man nicht dran rumschrauben.
- ich habe stets meine paulas in standard tuning begradigt, sonst kann man nicht sehen, wie genau der halsbogen geformt ist und wo es hingehen soll!!
- innerhalb 2 tagen sollte sich beim wiederholten nachjustieren (wenn das überhaupt nötig ist) der hals eingependelt haben. das war bei etwa 70 von 72 paulas so, die ich hier hatte. wenn man dann später die saiten wechselt, egal ob mit alle abknipsen oder (mache ich so) einzeln im tausch one by one wechseln,sollte der hals wieder in dieser perfekten lage rückpendeln
- wenn eine gitarre unterwegs war, besonders aus übersee oder mehrere tage, sollte man ihr auch 2 tage zeit lassen, sich zu akklimatisieren!! DAS ist ganz wichtig 6 meine fundamentale erfahrung als vielkäufer!! die meisten machen (wie ich auch am anfang) den fehler zu glauben, das die nach einer stunde perfekt eingestellt sein sollte, wenn sie eine oder 2 wochen (aus japan zb.) unterwegs war. mitnichten! die muß sich erstmal akklimatisieren - ich stimme die erstmal, warte dann ne stunde und stimme nach und spiele ein bißchen und gebe ihr 2 tage zeit und fange dann erst an, sie auf meine saitenstärke (wenn sie sie noch nicht hat) einzustellen per halsstab...

und nochmal zum halsstabschlüssel selbst - ich war letzte woche bei einem großen martin und gibson händler mit viel stock auf lager und habe mal die martin 12-fret durchgespielt.
auf meine frage nach dem halsstabschlüssel und was derzeit an case candy dabei ist, meinte er:
den halsstabschlüssel gibts nicht mehr automatisch, da es viele reklamationen gab in den letzten jahren, wegen schiefer hälse. irgendwann hat martin dann kapiert, das die kunden direkt nach kauf anfangen, an den hälsen rumzuschrauben und dann in die läden marschieren und sich beschweren wegen durchgebogener hälse. dabei haben die die selbst krumm gemacht, weil die ab werk perfekt eingestellt sind und der kunde (siehe oben meine ausführungen) nicht die geduld hatte, seine gitarre sich akklimatisieren zu lassen.
ergo gibt es ab sofort den halsstabschlüssel nur NACH kauf, wenn dann der kunde kommt und eine einstellung haben möchte & dann bekommt er den schlüssel gleich mit als bonus sozusagen, führte der händler weiter aus...
