Bottleneck-Technik auf "normaler" Gitarre möglich?
Moderator: RB
Bottleneck-Technik auf "normaler" Gitarre möglich?
Hallo Freunde,
bisher habe ich um die Bottleneck-Spielweise immer einen großen Bogen gemacht, weil es ja heißt, "für Bottleneck braucht man möglichst eine zweite Gitarre, mit dicken Saiten und hoher Saitenlage".
Jetzt ackere ich gerade "12 Lektionen Fingerpicking Gitarre" von Felix Schell durch und bin verwirrt. In dem Buch gibt es nämlich auch ein ganz kurzes Kapitel zum Thema Bottleneck und Fingerstyle, doch kein Wort von besonderen Anforderung an die Gitarre.
Fingerpicker spielen ja eher mit äußerst flacher Saitenlage und auch nicht gerade mit 13er Saiten. Wie passt das zusammen?
Gruß
Jan
bisher habe ich um die Bottleneck-Spielweise immer einen großen Bogen gemacht, weil es ja heißt, "für Bottleneck braucht man möglichst eine zweite Gitarre, mit dicken Saiten und hoher Saitenlage".
Jetzt ackere ich gerade "12 Lektionen Fingerpicking Gitarre" von Felix Schell durch und bin verwirrt. In dem Buch gibt es nämlich auch ein ganz kurzes Kapitel zum Thema Bottleneck und Fingerstyle, doch kein Wort von besonderen Anforderung an die Gitarre.
Fingerpicker spielen ja eher mit äußerst flacher Saitenlage und auch nicht gerade mit 13er Saiten. Wie passt das zusammen?
Gruß
Jan
Zuletzt geändert von Lotti am Sa Jun 23, 2012 2:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe auch wenig Erfahrung damit, aber schon mal ein paar Soli mit einem Slide oder Bottleneck eingestreut, ohne die Technik je wirklich gelernt zu haben.
12er Saiten und Strumming-Saitenlage waren für mich ok, 11er Saiten oder eine sehr flache Saitenlage weniger. Das ging zwar auch, aber ich habe doch sehr oft eine Saite aus Versehen ans Bundstäbchen gebracht.
Wenn der Aufwand nicht wäre, würde ich aber zu 13ern greifen und die Saitenlage hoch einstellen.
12er Saiten und Strumming-Saitenlage waren für mich ok, 11er Saiten oder eine sehr flache Saitenlage weniger. Das ging zwar auch, aber ich habe doch sehr oft eine Saite aus Versehen ans Bundstäbchen gebracht.
Wenn der Aufwand nicht wäre, würde ich aber zu 13ern greifen und die Saitenlage hoch einstellen.
huhu. am beispiel eines gewissen Robert Johnson sieht man ja gut, das es nicht unbedingt eine "spezielle" gitarre fürs bottleneck benötigt. es gibt sehr viele gitarristen welche auf einer "normalen" klampfe recht gut und geil sliden können.
höhere saitenlage und dickere saiten machen diese spielweise leichter und formen einen fetteren sound ( je nach geschmack)
sliden kannst auf jeder gitarre!!!! alles eine sache der technik und des geschmackes. solltest du aber in deinem programm viele slidestücke haben würde ich dir schon raten ne zweite gitarre für dies spiel zuzulegen und dann auch saiten und höhe anpassen. macht sinn.
lg sasch
höhere saitenlage und dickere saiten machen diese spielweise leichter und formen einen fetteren sound ( je nach geschmack)
sliden kannst auf jeder gitarre!!!! alles eine sache der technik und des geschmackes. solltest du aber in deinem programm viele slidestücke haben würde ich dir schon raten ne zweite gitarre für dies spiel zuzulegen und dann auch saiten und höhe anpassen. macht sinn.
lg sasch
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
- hoggabogges
- Beiträge: 1707
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Auf der Martin mit 12er Saiten ists kein Problem mit dem Sliden.Du darfst nur nicht eben den schwersten Slide nehmen...obwohl man sich auch damit zurechtfinden kann. Auf der Stoll hab ich 11er, da slide iich nur wenns sein muss. Die Klampfe ist auch eine Nuance tiefer als die Martin, macht aöso nicht so viel Sinn.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
also ich habe vor ein paar Wochen auch mal die ersten Slide-Versuche auf und nach einem Workshop mit Dave Goodman gestartet...
und das auch auf meinen "normalen" Gitarren, die allerdings auch alle 12er-Saiten mit einer normalen Saitenlage haben... und auch mal eine Gitarre von Dave Goodman probiert... und das "produzieren komischer Töne" lag und liegt allein an meinem (noch aktuellen) Unvermögen, mit dem Slide richtig umzugehen...aber ab und zu klappt es schon...
will sagen..
es geht auch total gut mit "normaler Gitarre", wie ich bei Dave Goodman live und hautnah erleben durfte...


es geht auch total gut mit "normaler Gitarre", wie ich bei Dave Goodman live und hautnah erleben durfte...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Hallo, selbst bin ich nie über ein zweisaitiges Sliding hinaus gekommen.
Deshalb begeistern mich gute Slidespieler auf "Normalgitarre" immer
wieder (John Kay, Keith Richards, Mark Knopfler, Sonny Landreth u.a.).
Wobei Letzterer mit seiner Technik echt Spitze ist.
V.H.
http://www.youtube.com/watch?v=Pf2k7WpkIxQ
und http://www.youtube.com/watch?v=clkrASgM ... re=related
und noch viele Andere !
Deshalb begeistern mich gute Slidespieler auf "Normalgitarre" immer
wieder (John Kay, Keith Richards, Mark Knopfler, Sonny Landreth u.a.).
Wobei Letzterer mit seiner Technik echt Spitze ist.
V.H.
http://www.youtube.com/watch?v=Pf2k7WpkIxQ
und http://www.youtube.com/watch?v=clkrASgM ... re=related
und noch viele Andere !
OldBlues hat geschrieben:Roy Rogers zeigt es recht eindrücklich, weie's geh'n kann...
Reso, wie auch Akustik...
Roy Rodgers ist echt der Hammer!!!!!!
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408