wieder mal Kaufberatung bis 600 Euro

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Rainer H hat geschrieben:
Wenn es nur Gitarren gäbe die wie Die DX1 zu 85% aus Plastik sind ,
würde ich nicht mehr Gitarre spielen wollen , was ich aber für mich persönlich am schlimmsten halte, ist dann noch das Sie mit einer Fotografie von echtem Holz beklebt ist!
Da würde ich mir richtig veralbert vorkommen.
Ich weiß das dies hier der Mehrheit egal ist, weil Martin drauf steht !
Du machst wieder einen Rundumschlag und triffst dabei Leute, die vielleicht den Klang dieser Gitarre wirklich lieben, auch wenn du ihnen nur Markenfetischismus vorwirfst. Vielleicht können diese Leute sich gar keine vollmassive Martin leisten und dann kommt einer und hält ihnen vor Augen, dass ihre Gitarre aus Plastik sei, mit Fototapete tapeziert wurde und diese Leute sich veralbern lassen. Ich finde das pfui.
Was hat dich im Leben nur so hart getroffen, dass es dir so wichtig ist, anderen den Spaß zu vermiesen?

Nicht alle Menschen haben so viel Geld, sich deutlich mehr als 10 Gitarren leisten zu können, dazu noch einen Schrank voller Trompeten. Mancher freut sich eben über seine DX1 und vielleicht liebt er sie inniger als du deine teuerste Spitzen-Yamaha.
jazzloft

Beitrag von jazzloft »

Zaphod hat geschrieben:Ich glaube es ist für manche Leute ein Fall von Ethik und Menschenrechte. Ich habe meine eigene Bedenken, aber was kann man tun?
Das ist richtig - aber eben ein anderes Thema, da wir ja hier in erster Linie von der "Qualität" einer Gitarre sprechen. Meine "Walden" wird (wie bereits erwähnt) von einem FSC-zertifizierten Hersteller gefertigt und soll somit "höchsten Anforderungen bezüglich Umweltschutz und Arbeitsbedingungen gerecht" werden. Den Arbeitern in diesem Betrieb wäre damit sicher besser geholfen als mit einem Kauf-Boykott, der letztendlich wieder nur das Volk bestraft, das unter den politischen Gegebenheiten schon genug zu leiden hat. Und mal ganz nebenbei: mit den Arbeitsbedingungen in Mexiko soll es ja auch nicht gerade zum Besten stehen...

Aber was wissen wir diesbezüglich schon? Wenn wir konsequent sein wollten, müssten wir uns wahrscheinlich von unserem halben Hausstand trennen und dürften einen großen Teil der Nahrungsmittel nicht mehr kaufen (auch wenn da nicht unbedingt "Made in China" drauf stehen muss - dank unserer Gesetzgeber)...
FabianJ
Beiträge: 350
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Beitrag von FabianJ »

Gitarre ist gekauft, erledigt
aber was mich hier teils extrem nervt ist das bashing das betrieben wird sobald jemand seine subjektive Meinung äussert.

Der Eine spielt nur Martin, der andere nur Taylor, der Dritte nur Nicht-China, der vierte nur China, ein anderer nur Massivholz, wieder ein Anderer nur Schelllack-aus-ökoverträglicher-Herstellung-fairtrade-ohne-Kinderarbeit-Gitarren aber nur mit 45.23 mm Sattelbreite... ich z.B. spiele nur naturfarbene Gitarren, aber auf keinen Fall unlackierte !

...sind wir lieber mal froh das es so eine breite Palette an Herstellern, Bauweisen und auch Preisen gibt, so ist für jeden was dabei.
Get to work
mipooh

Beitrag von mipooh »

Wenn eine Gitarre gut klingt ist es mir egal woraus sie gemacht ist. Markennamen beeindrucken mich nicht, sind aber unbewusst auch für mich sowas wie eine Mindestgarantie, wenn das auch tatsächlich nicht immer zutrifft.
Eigentlich sollten die Ohren und die Finger entscheiden, wäre da nicht eine Leitstelle dazwischen, die voller Ideen dazwischenfunkt...

Und falls nun jemand bemerkt, dass meine Aussagen Widersprüche enthalten... dann gratuliere ich, denn wir leben doch irgendwo zwischen all den vielen Gegensätzen...
jazzloft

Beitrag von jazzloft »

FabianJ hat geschrieben:...sind wir lieber mal froh das es so eine breite Palette an Herstellern, Bauweisen und auch Preisen gibt, so ist für jeden was dabei.
Das wäre doch ein schönes Schlusswort...
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Rainer H hat geschrieben: Ich weiß das dies hier der Mehrheit egal ist, weil Martin drauf steht !
Deine schon als devot zu bezeichnende Markengläubigkeit ist hier hinreichend bekannt; die solltest du aber nicht auf andere projizieren.

Es geht überhaupt nicht darum, dass "Martin" draufsteht, sondern darum, dass die DX1 eine extrem gut klingende, hervorragend gefertigte, sehr robuste und ausgezeichnet bespielbare Gitarre zu einem äußerst erschwinglichen Preis ist.

Deshalb ziehe ich sie einer mittelmäßigen, ausschließlich aus Holz gefertigten Gitarre zu vergleichbarem Preis vor.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Manati hat geschrieben:....
Es geht überhaupt nicht darum, dass "Martin" draufsteht, sondern darum, dass die DX1 eine extrem gut klingende, hervorragend gefertigte, sehr robuste und ausgezeichnet bespielbare Gitarre zu einem äußerst erschwinglichen Preis ist.

Deshalb ziehe ich sie einer mittelmäßigen, ausschließlich aus Holz gefertigten Gitarre zu vergleichbarem Preis vor.
Dem ist nichts hinzuzufügen außer vielleicht die Frage(n);

Gibt es hier jemand der nur Martin's besitzt ?

Kann es sein das Gitarristen (Männer) ein ähnlich erotisches Verhältnis zu ihren/bestimmten Gitarren entwickeln, wie Frauen zu Schuhen, ... ?

Klaus

P.S. Martin verwendet für das HPL die Holzabfälle aus der Produktion. Eigentlich ist es nichts anderes als ein hochverdichteter Laminatfußboden.
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

kwb hat geschrieben:

P.S. Martin verwendet für das HPL die Holzabfälle aus der Produktion. Eigentlich ist es nichts anderes als ein hochverdichteter Laminatfußboden.






das ist schon korrekt und Laminat hat sicher auch seine Vorteile
ABER
du musst den Gedanken auch weiterführen.
Im Fußbodenbereich ist Laminat eine ganze Ecke billiger
als Holz, da stimmt das Verhältnis, was im Fall der HPL-Martins
wohlgemerkt m.M.n. , nicht passt.
Die Gitarren mögen recht gut sein, sind aber überteuert
eben auch weil der entsprechende Name auf der Kopfplatte steht.
Es gibt auch Nicht-Asiaten (S&P, Seagull z.B.)
die fürs gleiche Geld sehr gute vollmassive Gitarren anbieten
die ICH jedenfalls vorziehen würde.
Aber jedem das seine.

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
jazzloft

Beitrag von jazzloft »

Manati hat geschrieben:Deshalb ziehe ich sie einer mittelmäßigen, ausschließlich aus Holz gefertigten Gitarre zu vergleichbarem Preis vor.
Apropos despektierlich: ... Dann hast Du also schon alle anderen Gitarren in dieser Preisklasse ausprobiert!?

Was soll's - da spiele ich doch lieber noch eine Runde auf meiner "mittelmäßigen, ausschließlich aus Holz gefertigte Gitarre"...
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

jazzloft hat geschrieben: Dann hast Du also schon alle anderen Gitarren in dieser Preisklasse ausprobiert!?
Wieso "alle anderen"? Ist es Pflicht, "alle anderen" zu probieren, bevor man sich für eine sehr gute entscheidet, die zufällig nicht vollständig aus Holz besteht?

Ich kann an dem, was ich schrieb, nichts Despektierliches entdecken.

Außerdem ist der Umstand, dass die DX1 größtenteils aus HPL besteht, für eine Gitarre, die oft "outdoor" zum Einsatz kommen soll, m. E. ein Plus im Vergleich zu einer vollmassiven Gitarre.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

kwb hat geschrieben: ... wie Frauen zu Schuhen, ... ?

Klaus
>>> Klick

:wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9372
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Manati hat geschrieben:Außerdem ist der Umstand, dass die DX1 größtenteils aus HPL besteht, für eine Gitarre, die oft "outdoor" zum Einsatz kommen soll, m. E. ein Plus im Vergleich zu einer vollmassiven Gitarre.
Seeeehr richtig. Im Übrigen ist auch der Vorteil evident, dass winterliche, trockene Zimmerluft dieser Gitarre vollständig egal ist. Für mich ein Riesenpluspunkt.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8924
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:
Manati hat geschrieben:Außerdem ist der Umstand, dass die DX1 größtenteils aus HPL besteht, für eine Gitarre, die oft "outdoor" zum Einsatz kommen soll, m. E. ein Plus im Vergleich zu einer vollmassiven Gitarre.
Seeeehr richtig. Im Übrigen ist auch der Vorteil evident, dass winterliche, trockene Zimmerluft dieser Gitarre vollständig egal ist. Für mich ein Riesenpluspunkt.
Immer schön drauf achten das die Decke keine Risse bekommt, die ist massiv!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Denke ich auch. Zargen und Boden mag es egal sein, der Decke garantiert nicht.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9372
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Weiß schon, ich beobachte ja eh genau. Aber bis dato, und wir haben ja schon Anfang Feber, ist nix.
Antworten