Nashville Tuning

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
InFlame
Beiträge: 58
Registriert: Mo Okt 03, 2005 5:52 pm

Beitrag von InFlame »

OldPicker hat geschrieben:
InFlame hat geschrieben::lol: lass mal lieber :)
hmm... wenn ich mir jetzt ne 80 euro gitarre kaufe, zum beispiel, und dann die mit nashville tuning spiele... ob ich daran freude habe????

Nö! :lol:
So eine Antwort habe ich vermutet... :?

Ist denn z.B. die Fender DG 5 so schlecht? Spiele bisher auf einer Seagull S6+CW.
Bin etwas verzweifelt.... möchte eigentlich die Lieder spielen, nur gefällt es mir im Standard-Tuning nicht und habe keine Gitarre, die ich dafür missbrauchen könnte...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich würde mir prinzipiell überlegen, ob mir die Erfahrung eines Nashville-Tunings überhaupt etwas Wert wäre...

Der Aufwand mit nur einer Gitarre ist imens - besonders, wenn es halt nur um ein oder zwei Lieder geht. Und eine 80-Euro-Klampfe bleibt eine 80-Euro-Klampfe. Ob nun mit "Normal-Tuning" oder "Nashville-Tuning".

Wenn es Dich nun so reizt, dass Du schlaflose Nächte hast und vor zittriger Erwartung gar nicht mehr in den Schlaf kommst, dann kauf Dir einen Satz und spann um. Dann dödelst Du so ein-zwei Wochen ( wenn überhaupt ) an dem Lied - oder den Liedern - herum. Spätestens dann wirst Du bemerkt haben, dass das Feeling nu doch nicht so dolle ist und zu den "Normal-Tunings" zurück kehren.

Ich habe auch recht schnell die Lust auf dieses Tuning verloren ( so nach etwa 10 Minuten ), weil es mir schlichtweg vie zu speziell ist.

Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, mir "so auf Verdacht, weil es mich gerade reizt" eine billige Gitarre speziell dafür anzuschaffen.... :roll:

Nunja.... Versuch es doch einfach. So dramatisch teuer ist so ein Satz Saiten ja nicht :wink:

Viele Grüße vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich kann Oldpicker nur bestätigen. Der Sound ist sehr speziell und nicht mit der Vielseitigkeit von DADgad und Co. zu vergleichen. Das Tuning hat keinerlei Bässe und klingt daher imho sehr schnell nasal und spröde.

Ich habe im Nasvilletuning genau drei Songs gespielt. Wenn man eine Gitarre übrig hat, ist es o.K., großartig investieren würde ich nicht. Und wenn, dann würde ich eher zu einer 12´er greifen und die Standardsaiten mal runter schmeißen!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
InFlame
Beiträge: 58
Registriert: Mo Okt 03, 2005 5:52 pm

Beitrag von InFlame »

Ok, eigentlich habt ihr recht... dann kauf ich mir mal ein 12er Satz Saiten und probiers mal aus...
Benutzeravatar
Fuxli
Beiträge: 200
Registriert: Fr Feb 18, 2005 6:14 pm
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Fuxli »

Ich nochmal. Also ich möchte Dir Dein Projekt ja nicht miesmachen, aber ich fürchte, dass es Dir mit einer normalen (Nicht-Bariton) Gitarre nicht gelingen wird, die Stücke von "One Quiet Night" so klingen zu lassen, wie sie auf der CD von P. Metheny klingen, weil Du mit der normalen Mensur nicht in die tiefen Bereiche hineinkommst, ohne dass die Saiten herumschlabbern. Manche Sachen funktionieren eben einfach nicht. Du kannst ne normale Gitarre (unter Beibehaltung der Mensur) genausowenig zu einer Mandoline umfunktionieren.
Ich habe zu dem Thema übrigens auch gerade noch was Interessantes gelesen (s. u.).
Grüße, Fuxli

John,

You are probably aware that the baritone is tuned lower than a standard
tuned guitar so the low A is below a normal guitars low E string. You
may have a problem tuning your guitar down that low. If you notice the
baritone that Pat uses is a much larger guitar with a longer neck which
can handle being tuned down lower without the strings being so loose
that they buzz. Besides the fact that Pat is playing a baritone, he
only replaces the two middle strings with octave higher strings which
is a little different from normal Nashville tuning where you tune all
of the 4 lowest strings up an octave (all of the high octave strings
from a 12 string guitar). Pat keeps his lowest two bass strings in the
same octave. You will definitely have to change gauges to tune these
two middle strings up an octave higher. You'll need to experiment a
little to find what works and feels good but I'd start with using a
gauge of string that is the closest to the note that you are tuning
to. In other words use a normal 3rd string which is usually tuned to G
as your 4th string. Does this make sense? Sorry it's still early!

Ed
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

Also gehts doch mit Nashville Tuning auf der normalen Klampfe, wird sich aber sehr kastriert anhoeren.

Ich finde die Platte sehr langweilig, was gut ist, denn der Aufwand den Kram zu spielen scheint hoch zu sein. Glueck gehabt.

ML
saitenkiller
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm

Beitrag von saitenkiller »

OldPicker hat geschrieben:Der Aufwand mit nur einer Gitarre ist imens - besonders, wenn es halt nur um ein oder zwei Lieder geht. Und eine 80-Euro-Klampfe bleibt eine 80-Euro-Klampfe. Ob nun mit "Normal-Tuning" oder "Nashville-Tuning".
Aber wenn Du es trotzdem mit ner billigen Klampfe versuchen willst, kauf Dir eine gute, alte bei eBayay. Ich hab da schon Stoll Gitarren für 170 Euros weggehen sehen. Und vor nicht allzu langer Zeit ging eine Strohmer aus den 50er Jahren für 70 Euros weg. Mußt halt ein bißchen warten, bis die richtige mit einem vernünftigen Preis auftaucht. Kann ja ruhig leicht beschädigt sein, sofern Du sie halbwegs reparieren kannst, taugt sie immer noch zum Test.
Gruß
saitenkiller
Beiträge: 233
Registriert: Di Apr 25, 2006 3:33 pm

Beitrag von saitenkiller »

H-bone hat geschrieben:
Taylorpicker hat geschrieben:
InFlame hat geschrieben:kann man mit umstimmen nicht ungefähr das selbe erziehlen?
Nur, wenn du es schaffst, jede der 4 tiefen Saiten um 12 Halbtöne raufzustimmen. Wenn du soweit bist, miß doch bitte mal den Saitenabstand am 12. Bund und poste ihn hier. Würde mich interessieren. Nimm aber für diesen Versuch nicht die teuerste Gitarre, eher die mit dem dicksten Hals.
Viele Grüße
Taylorpicker
Wie wär's denn mit 'nem Capo am 12ten Bund nur über die 4 Bassaiten ? :shock: :mrgreen: :whistler:
Vielleicht baut Deerbridge Guitars aber für diesen Versuch auch eine für 80 Euros. Ein paar verschnitzte oder verbogene Hälse, zerbrochene Decken, eckige Zargen und Sperrholzböden wird der Martin schon noch irgendwo finden :evil: Und wenn dann noch irgendwo ein Tube Uhu zu finden ist, kannst Du deine Saiten aufziehen :(
Sag mir bitte vorher Bescheid, ich komme und helf Dir, denn das will ich mir auf keinen Fall entgehen lassen :lol:
Gruß
Benutzeravatar
Fuxli
Beiträge: 200
Registriert: Fr Feb 18, 2005 6:14 pm
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Fuxli »

@ML: Also ich finde die Platte überhaupt nicht langweilig. Irgendwie hat die Musik was Mystisches. Ist natürlich nicht mit den spektakulären Stücken unserer Lieblinge (DR, MH etc.) zu vergleichen.

Im Übrigen halte ich es für unnötig, sich zum Ausprobieren des Low-Nashville-Tunings eine extra Gitarre zu kaufen, es sei denn, eine Baritone. Wenn man das Tuning auf einer Normal-Gitarre einstellen will - was ich allerdings, wie bereits erwähnt, bzgl. des klanglichen Ergebnisses für wenig aussichtsreich halte -, reichen sogar Saiten aus zwei Sätzen eines Standard-Saitensatzes (z. B. light).

Teil uns mal mit, InFlame, wie das Experiment ausgegangen ist, wenn Du es durchgeführt hast.

Grüße, Fuxli
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, eigentlich ist eine Zwölfer ideal für solche Sachen.
Man hat nach gewisser Zeit genug von dem Klang, da nimmt man die
Oktavsaiten 'runter und spielt mal "normale" Western.
Kurz bevor man wieder Lust auf Zwölfer hat, macht man halt die Oktavsaiten
mal alleine drauf. Wenn dieser Anfall vorbei ist ---> von vorne.
Man hat so immer mal 'was Neues und nutzt die Saiten maximal.
Zwischendurch kann man das Griffbrett pflegen u.a.
V.H.
Benutzeravatar
InFlame
Beiträge: 58
Registriert: Mo Okt 03, 2005 5:52 pm

Beitrag von InFlame »

Wie so oft: Die alten Hasen hatten mal wieder recht ;)

Habe mir einen 12er Martin Satz bestellt und dann nur die "hohen" Saiten aufgezogen. Klang schon interessant, allerdings auch irgendwie fade, da halt überhaupt kein Bass vorhanden war.
Die Metheny Lieder klangen schon toll, doch lang nicht sogut wie von ihm, da er das ja auf einer bariton-Gitarre eingespielt hat.
Habe somit sehr schnell die übriggebliebenen EADG Saiten aufgezogen. Aber immerhin hab ich wieder etwas gelernt :) vor allem auch, dass mir die Martin-Saiten nicht mehr gefallen... werde wohl sehr bald wieder Elixir aufziehen...

vielen dank für eure tipps und vielen dank, dass ich mich von einem billig-gitarren-kauf abgeraten habt ;)
Antworten