Suche Infos und Tipps zur Lakewood D1-12

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
minnefred
Beiträge: 30
Registriert: So Jun 30, 2013 7:38 am
Wohnort: Out of Regensburg

Suche Infos und Tipps zur Lakewood D1-12

Beitrag von minnefred »

Liebe Forensiker (Foren-Seeker :?:)!

Ich bin ja aktuell u.a. auf der Suche nach allem, äh, einer 12-saitigen Klampfe, eigentlich wieder im Rahmen des Lagerfeuer-Budgets, aber offen für (fast) alles andere, allerdings doch noch deutlich unter eintausend Euronen.

Dabei bin ich auf eine Lakewood D1-12 gestoßen, die mich irgendwie sehr anspricht. Fürs Hinfahren um sie anzutesten und zu begutachten ist es mir zu weit (immer wieder der Preis des Lebens im Süden der Republik) und im Internet gibt es fast nichts darüber zu lesen (außer die Specs bei Lakewood und dass jemand mal eine hatte oder noch hat).

Aber unter euch gibt es sicher jemanden, der mir folgende Fragen beantworten kann:

- Klingt die D1-12 so extrem mittenbetont wie viele 12-Saiter oder ist da auch ein Quäntchen Bass?
- Sind bei diesem Modell bekanntermaßen Probleme mit der Decke zu erwarten?
- Welcher Preis ist bei sehr gutem Erhaltungszustand (eine der letzten, die 2005 gefertigt wurden) angemessen? Der übliche Hiscox-Koffer war hier ab Werk nicht dabei, sondern ein(e) Lakewood-Gigbag.

Wäre nett, wenn mir jemand von euch dazu Infos zukommen lassen könnte, selbstverständlich auch gerne diejenigen Fragen betreffend, die ich gar nicht gestellt habe :wink:.

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Manfred
Blueridge BR-240A/BR-243A/BR-160A/BR-263A ▪ Sigma SDM-15 ▪ Duke GA-MC Cut Solid ▪ EKO NXT NYLON ▪ Walden CD552EB … und eben die Adamas 1687-2 RI :)
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Ich hatte mal eine Lakewood J1-12. Die klang ganz gut, ließ sich aber schwer spielen weil der Halsstab zu locker war und dadurch der Hals zu stark durchgebogen. Die Gitarre war ein paar Wochen vorher noch bei Lakewood und hatte einen neuen Sattel bekommen. Hatte zu diesem Zeitpunkt von Halseinstellung keine Ahnung und bin auch davon ausgegangen das die Gitarre optimal eingestellt ist. Eine Weile später habe ich mir eine Larrivee D-03RE gekauft und war vom Klang so begeistert das ich mir danach noch die 12-saitge Version zugelegt habe. Im direkten Vergleich konnte die Lakewood weder vom Klang, geschweige denn von der Bespielbarkeit mithalten. So habe ich die J1-12 und meine M-18 von Lakewood verkauft.
Lakewood klingt von Haus aus schon sehr brillant und bei einer 12-saitigen kann das schnell mal zuviel an Höhen sein. Ich persönlich finde die Kombination Dreadnought/Fichte/Palisander bei einer 12-string besser weil die tiefen, warmen Bässe von Palisander den Klang positiv beeinflussen.
Eine Martin D12-15 könnte auch eine Option sein, weil die Mahagonidecke nicht so spitz wie Fichte klingt.

Klaus
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

kwb hat geschrieben:Eine Martin D12-15 könnte auch eine Option sein, weil die Mahagonidecke nicht so spitz wie Fichte klingt.
Eine 12-String mit Mahagonidecke? Habe ich noch nie gesehen, und gab's von Martin je eine solche?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
chevere

Beitrag von chevere »

Ich kenne nur eine Hogtop 12 von Guild...
Un diese marke würde ich eh vorziehen, unabhängig davon ob ich ein Schnäppchen machen könnte.
Die 12 er von Guild gelten nicht umsonst als refrerenzverdächtig
Guild D125-12
http://www.youtube.com/results?search_q ... Dq84WEfx0k

http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=271174
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

kann und will den fred wieder nicht lesen,
weil ein überlanger link die seitenbreite
unleserlich macht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Manati hat geschrieben:
kwb hat geschrieben:Eine Martin D12-15 könnte auch eine Option sein, weil die Mahagonidecke nicht so spitz wie Fichte klingt.
Eine 12-String mit Mahagonidecke? Habe ich noch nie gesehen, und gab's von Martin je eine solche?
Vor kurzem war diese noch zu haben

und diese auch

Klaus
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Danke für die Links!

Habe ich echt noch nie gesehen und wäre schon neugierig, wie 12-String als Mahagonimodell klingt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten