SIGMA DMC-15e

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Iris hat geschrieben: Wenn du den Beitrag in einem neuen Fenster öffnest, kannst du wie gewohnt verlinken: Klick!

Gruß Iris
Test Test Test ... KLICK !
Nein, das war´s noch nicht ... :(

Ich muss nochmal neu testen ... später ... :)
Benutzeravatar
minnefred
Beiträge: 30
Registriert: So Jun 30, 2013 7:38 am
Wohnort: Out of Regensburg

Beitrag von minnefred »

Danke für die nette Begrüßung und den treffenden Hinweis, Orange!

Was nicht unerwähnt bleiben sollte ist, dass das sowieso exakt du warst mit deinem Posting zur RK ROS-616, der mich richtig wepsig gemacht hat, wie man bei uns im Süden sagt, wenn die Hummeln einem im Hintern nur noch so schwirren.

Als ich dann noch gelesen habe, dass das Teilchen bei dem Preis komplett massiv ist, habe ich sofort danach gesucht. Das große T hat in Deutschland leider den Alleinvertrieb (gibt es da echt sonst keinen Händler?) und scheint jetzt auch noch alle Instrumente von dieser Marke abzustoßen. Die ROS-626 bzw. die RD-227 "befindet sich nicht mehr (im) aktuellen Sortiment". Nur noch ein paar von den besonders günstigen Modelle sind lieferbar.

Selbst die ROS-616 konnte ich auch nur noch als B-Stock bestellen. Aber das war mir erst einmal egal. Die Hörproben, die ich online gefunden habe, versprechen ein außergewöhnliches Erlebnis in dieser Preisklasse. Sollte ja nur die Lagerfeuerklampfe werden, aber ich denke, so eine 12-Fret Triple-0 könnte meinen Bestand ganz hervorragend abrunden. Die Sigma S000M-15 hätte mich auch interessiert, aber die gibt es leider nicht als 12-Fretter/Slothead und die 000M-15S (optisch mein Favorit) hat leider einen laminierten Korpus.

Naja, jetzt kommt morgen erst einmal die ROS-616. Wenn die trotz B-Stock qualitativ halbwegs OK ist, dann wird es wohl (fürs Erste; you know?) dabei bleiben.

So, ich geh mich jetzt mal bei den Neulingen umsehen, wo ich eigentlich hingehöre.

Wir hören uns (allesamt) wieder, ja?

LG
Manfred
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

@minnefred:
Sollte die RK nicht in Frage kommen, dann teste die Sigma 000M-15S
ruhig mal. Meine klingt, trotz laminierten Body`s sehr gut. Allerdings
klingt sie am besten wenn jemand drauf spielt und ich vor dem
Schalloch sitze.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
minnefred
Beiträge: 30
Registriert: So Jun 30, 2013 7:38 am
Wohnort: Out of Regensburg

Beitrag von minnefred »

Danke für den Tipp, sowatt! Die Sigma würde mir ja optisch sogar noch mehr zusagen, weil sie eben so extrem schlicht daherkommt ohne weiße Bindings und die ganzen Kinkerlitzchen. Wenn sie auch noch gut klingt, dann sollte ich sie bei meiner Auswahl nicht außen vor lassen.

LG
Manfred
Blueridge BR-240A/BR-243A/BR-160A/BR-263A ▪ Sigma SDM-15 ▪ Duke GA-MC Cut Solid ▪ EKO NXT NYLON ▪ Walden CD552EB … und eben die Adamas 1687-2 RI :)
Benutzeravatar
minnefred
Beiträge: 30
Registriert: So Jun 30, 2013 7:38 am
Wohnort: Out of Regensburg

Beitrag von minnefred »

Neues von den Triple-0s: ich konnte inzwischen die RK ROS-616 und die Sigma 000M-15S antesten. Klanglich liegen meinem nicht besonders sensiblen Empfinden nach eher marginale Unterschiede zwischen den beiden (trotz vollmassivem vs. laminiertem Body).

Beide haben mir akustisch sehr zugesagt mit einem ausgezeichneten Dynamikumfang, der den Anschlag gut umsetzt ohne merklich zu komprimieren (wenigstens für mein nicht recht geschultes Ohr). Gegenüber einer Mahagoni-Dread klingen die beiden filigraner, was wohl auch an den doch merklich dezenteren Bässen liegt. Aber es lässt sich verblüffend laut werden mit diesen 000ern, ohne dass es klirren und scheppern würde. Gut gefallen haben mir bei beiden übrigens auch die Grover-Mechaniken, die richtig gut laufen und ein feinfühliges Stimmen ermöglichen.

Womit ich bei der Recording King, die prinzipiell eine wunderschöne Gitarre ist, nicht klarkommen würde, ist das Finish. Eine matte Oberfläche, die einem fast schon das Anschauen krumm nimmt. Die B-Stock vom großen T mit leichten Spielspuren hatte Lackrisse (im Gegenlicht sichtbar), Kratzer und einen riesigen Wischer um die Stegplatte herum, der aussah als wäre ein Abwisch mit einem feuchten Tuch nicht getrocknet. Hat es da jemand mal mit einem falschen Reinigungsmittel versucht? Ließ sich leider auch nicht mit einem leicht angefeuchteten Microfasertuch beseitigen.

Das hat mein Interesse an der Recording King deutlich gedämpft. Auch Orange hat in seiner Review: Recording King ROS 616 von seinem schnellen ersten Kratzer berichtet und ich fürchte, es ist nicht dabei geblieben, oder? Ansonsten stimmt Verarbeitung, Optik und Material (vor allem bei dem Preis). Wann die ROS-616 bei Thomann wieder neu verfügbar sein wird, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Derzeit gibt es nur noch B-Stock und vom Hersteller keine Neulieferungen, weshalb T sie vorübergehend aus dem Sortiment genommen hat.

Wer sich nicht an den laminierten Zargen stört, ist mit der Sigma 000M-15S ganz gut bedient. Die satinierte Oberfläche scheint mir hier weit weniger empfindlich als bei der ROS-616. Bei Sigma gilt allerdings weiterhin: offensichtliche Streuung in der Verarbeitung. Hier speziell unschön geleimte Fuge am Hals-Decken-Ansatz, etliche (Kleber-?)Flecken auf der Decke. Also möglicherweise ein Kauf in mehreren Schritten...

LG
Manfred

P.S.: Ich hänge diesen Post mal an dieser Stelle an, statt einen neuen Fred aufzumachen, weil hier ja schon die Rede von beiden Modellen war.
Blueridge BR-240A/BR-243A/BR-160A/BR-263A ▪ Sigma SDM-15 ▪ Duke GA-MC Cut Solid ▪ EKO NXT NYLON ▪ Walden CD552EB … und eben die Adamas 1687-2 RI :)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

minnefred hat geschrieben:Womit ich bei der Recording King, die prinzipiell eine wunderschöne Gitarre ist, nicht klarkommen würde, ist das Finish. Eine matte Oberfläche, die einem fast schon das Anschauen krumm nimmt. Die B-Stock vom großen T mit leichten Spielspuren hatte Lackrisse (im Gegenlicht sichtbar), Kratzer und einen riesigen Wischer um die Stegplatte herum, der aussah als wäre ein Abwisch mit einem feuchten Tuch nicht getrocknet. Hat es da jemand mal mit einem falschen Reinigungsmittel versucht? Ließ sich leider auch nicht mit einem leicht angefeuchteten Microfasertuch beseitigen.

Das hat mein Interesse an der Recording King deutlich gedämpft. Auch Orange hat in seiner Review: Recording King ROS 616 von seinem schnellen ersten Kratzer berichtet und ich fürchte, es ist nicht dabei geblieben, oder?
Nein, da ist noch einiges dazu gekommen. Wo der Arm aufliegt, hinter dem Steg wo ich gerne den Handballen ablege,
unter dem Schallloch wo das Pickguard kleben könnte, überall "speckig", das bekommt man auch nicht mehr weg.

Mir gefällt´s (ich hab da so einen Fimmel :oops: ), das verleiht so einer Blues-Maschine erst den richtigen Charme.
Muss man mögen, ich mag die Gitarre seeeeeeeehr, die Optik find ich trotz der Macken genial.
Seidenmatte Nitrolackierung und dann noch auf dunklem Holz. Das ist halt empfindlich, wie gesagt, muss man mögen, ich finds 8) !
Benutzeravatar
minnefred
Beiträge: 30
Registriert: So Jun 30, 2013 7:38 am
Wohnort: Out of Regensburg

Beitrag von minnefred »

ja, das kann ich durchaus auch nachvollziehen, das mit der sozusagen »amtlichen« Optik, Orange. Praktisch eine vorbereitete Retro-/Worn-Version zum ziemlich schnell mal selber fertig machen, wozu man mit einer anderen Klampfe Jahrzehnte bzw. tausende von Spielstunden braucht. Hat RK womöglich auch ganz bewusst so ausgelegt :?:.

Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Die Sigma 000M-15S hat ein eher flaches Halsprofil, das sich ganz gut spielen lässt, wenn man es so kennt und mag. Bei der Recording King ROS-616 ist der Hals hingegen ganz deutlich zum V ausgeformt, was ich noch nie hatte, sich aber (wenigstens von größeren Händen) super greifen lässt. Wer's wie ich bisher noch nicht kennt: unbedingt antesten, liegt beim Picken echt toll in der Hand :D.

LG
Manfred
Blueridge BR-240A/BR-243A/BR-160A/BR-263A ▪ Sigma SDM-15 ▪ Duke GA-MC Cut Solid ▪ EKO NXT NYLON ▪ Walden CD552EB … und eben die Adamas 1687-2 RI :)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Principal hat geschrieben:@ minnefred:

Sigma hin Mahagoni her, gegen die Gitarre auf deiner Schulter kommen die ohnehin nicht an! :lol: Endlich mal wieder ein Adamas-Jünger in der Anstalt! :bide:
hmmm werden diese "Jünger" jetzt alle eingewiesen???? 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
minnefred
Beiträge: 30
Registriert: So Jun 30, 2013 7:38 am
Wohnort: Out of Regensburg

Beitrag von minnefred »

@Principal: Danke, »Bruder« im Orden des Carolus Kaman :wink:! Was spielst du aktuell so an Gitarren?

Eine Mahagoni-Triple-0 suche ich natürlich nicht, um meine 1687 zu ersetzen, sondern einen weiteren, ganz anderen Klangcharakter in die Werkzeugkiste zu bringen. Da könnten wir jetzt natürlich gleich wieder philosophieren: Wie viele (verschiedene oder sogar sehr ähnliche) Instrumente braucht der/die ambitionierte Guitarrero/-a? Möchte sich dazu jemand äußern :wink:?

@LaFaro: Zugegeben, nüchtern betrachtet spricht natürlich einiges für eine Einweisung. Wer z.B. im gesetzteren Alter noch an Kunststoffinstrumenten herumzupft wie ein Kleinkind :?, bei dem muss man sich vielleicht schon fragen, ob er nicht in einer Anstalt angemessen aufgehoben ist. Ganz besonders in dieser, wo er trotz (und teils sogar wegen!) seiner Obsession ausgesprochen menschenwürdig behandelt wird :D. So lässt sich mit seinen Dämonen einigermaßen gut leben...

LG Manfred
Blueridge BR-240A/BR-243A/BR-160A/BR-263A ▪ Sigma SDM-15 ▪ Duke GA-MC Cut Solid ▪ EKO NXT NYLON ▪ Walden CD552EB … und eben die Adamas 1687-2 RI :)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Principal hat geschrieben:...Daneben stehen noch so ca. 15 andere rum...
:heul2: :pferd:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

… koketter du mal! :wink: Ähnlich sah das aber bei mir vor Jahren auch noch aus.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenspieler hat geschrieben:… koketter du mal! :wink: Ähnlich sah das aber bei mir vor Jahren auch noch aus.
und dann hast Du die ganzen wirklich guten Gitarren hergegeben!! :violin: :lol:
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Principal hat geschrieben:Es sammelt sich halt etwas an in fast 40 Jahren des Gitarrenspiels. Von denen, die jetzt noch da sind (es waren auch schon mehr), trenne ich mich bis auf zwei Ausnahmen nicht. Viele Lebenserinnerungen mache ich an einzelnen Gitarren fest, deshalb hänge ich an jeder. Die zwei, die ich gerne verkaufen möchte, bekomme ich nicht los. :cry:
So gehts mir auch, und bevor ich Sie verschenke, bleiben Sie einfach da, kommt eigentlich auch nicht drauf an!
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Rainer H hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:… koketter du mal! :wink: Ähnlich sah das aber bei mir vor Jahren auch noch aus.
und dann hast Du die ganzen wirklich guten Gitarren hergegeben!! :violin: :lol:
Gruß Rainer
Die für mich guten nicht!
Akustische:
Gibson J-45
Martin D-16 RG
Gibson J-200
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Mo Jul 08, 2013 6:41 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten