Furch S24 SR

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Stephan F.
Beiträge: 155
Registriert: Mo Okt 16, 2006 11:41 pm
Wohnort: Baltschieder

Beitrag von Stephan F. »

PuMi hat geschrieben:
T. hat geschrieben:Die sind noch drauf - schätze mal .12er? "Elixir Phosphor Bronze" stand dran.
.11 er Elixier waren bei meiner Durano D-40-CM drauf. Habs mit so einem elek. Dingens da gemessen. hehe.. diese Teile die einem sagen wie dick was ist. :D schon klar oder?

Die Bauart ist übrigens wirklich so leicht und sehr dünn. Kam mir auch so vor.
Die Antwort von der Firma: "The guitars always come with Elixír strings of 12-53 tension." Nun ja, einer von beiden hat bestimmt recht.

Ist das übrigens ein Vorteil, wenn die Gitarre sehr dünn gebaut ist? Das hat doch sicher Einfluss auf das Schwingungsverhalten, oder irre ich mich da?
Gruss
Stephan
---------------
Deerbridge Single-0 "La petite Sirène"
Deerbridge L-00 DB "Wild Mountain Thyme"
Santa Cruz H-13
BSG OM-27
Larrivee SD-50
Furch S-24 (zu verkaufen, lefty)
PuMi

Beitrag von PuMi »

okay, super! Das erklärt wohl, warum es sich nun mit .10er, die ich mir gekauft habe so ärmlich anhört. aber im ernst, das "Fachpersonal" bei unserem großen Musikgeschäft P*C in Hannover wusste nicht wie dick die Saiten sind... (1. Fehler) und denne haben sie mir so ein Gerät zum bestimmen der Saitenstärke gegeben (2. Fehler) :) ... aber dann weiss ich nun bescheid und werde auch wieder .12 kaufen.

---
Übrigens: Die Diskussion gibts hier zwar schon, aber die Saiten haben sich nach 4 Wochen extrem hochtönig und pfeifend angehört.. hat schon jemand hier bemerkt bei ELIXIR. Kann ich nur bestätigen... nach 4 Wochen war der Sound nur noch nervig.
---

Wegen der Bauart. Die Furch, also meine zumindst hat ja hinten aufm Boden gar keine "Verstrebungen". Die meinten, dass des irgendwie mit deren Bauart zu tun hat. Ausserdem ist nun gerade meine auch nicht lackiert oder nur anlackiert (das haben die mir auch gesagt), obwohl ich finde, dass es sich geölt anfühlt. vielleicht wirken sie deshalb halb leicht/dünn. aber naja....

Ich wollte die Gitarre aber erst dco nicht nehmen, weil sie recht unstabil wirkt.

so... viel geschrieben und wieder nicht auf den Punkt gekommen!

schönen sonntag!
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 9:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
PuMi

Beitrag von PuMi »

T. hat geschrieben:
PuMi hat geschrieben:Die Furch, also meine zumindst hat ja hinten aufm Boden gar keine "Verstrebungen".
Die Furch Durango mit Sapelli-Korpus hat keine Verbalkung; das Korpusmaterial wird in diese gewölbte Form gepresst.
Genau DAS wollte ich ausdrücken :D
Antworten