Framus Sport 50/I - Probleme mit der Stimmung
Moderator: RB
Hallo Axel,
mit dem Spruch wollte ich niemandem auf die Füsse treten... er stammt auch nicht von mir, das war Anfang der 70er ein "geflügeltes Wort"...
Nur... die Tatsache mit den falsch aufgeleimten Stegen stimmt tatsächlich !
Probier mal Folgendes: Miss so genau du kannst die Strecke von Kante Sattel und 12tem Bund und dann die Strecke 12ter Bund und Stegeinlage, beides in Linie der hohen e-Saite. Beide Strecken müssen exakt gleich lang sein. Ist das nicht der Fall (ich denke dass die Strecke 12ter Bund - Stegeinlage etwas kürzer ist) dann hast du eines dieser "Special-Editions" erwischt. Da hilft dann nur Stegnut verschliessen und weiter hinten neu fräsen, anders bekommst du die Intonation kaum in den Griff.
Gruss, Martin
mit dem Spruch wollte ich niemandem auf die Füsse treten... er stammt auch nicht von mir, das war Anfang der 70er ein "geflügeltes Wort"...

Nur... die Tatsache mit den falsch aufgeleimten Stegen stimmt tatsächlich !
Probier mal Folgendes: Miss so genau du kannst die Strecke von Kante Sattel und 12tem Bund und dann die Strecke 12ter Bund und Stegeinlage, beides in Linie der hohen e-Saite. Beide Strecken müssen exakt gleich lang sein. Ist das nicht der Fall (ich denke dass die Strecke 12ter Bund - Stegeinlage etwas kürzer ist) dann hast du eines dieser "Special-Editions" erwischt. Da hilft dann nur Stegnut verschliessen und weiter hinten neu fräsen, anders bekommst du die Intonation kaum in den Griff.
Gruss, Martin
Hat die nicht einen Null-Bund ? Müßte man nicht vom 0-ten Bund aus messen ? Sonst mißt man am Sattel hinter dem Bund und es kann gar nicht passen...H-bone hat geschrieben:Miss so genau du kannst die Strecke von Kante Sattel und 12tem Bund und dann die Strecke 12ter Bund und Stegeinlage, beides in Linie der hohen e-Saite. Beide Strecken müssen exakt gleich lang sein.

War nur so ´ne Idee...Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Ja - hat sie... Hab ich auch berücksichtigt, danke trotzdem für den Hinweis!Volkmar hat geschrieben:Hat die nicht einen Null-Bund ? Müßte man nicht vom 0-ten Bund aus messen ? Sonst mißt man am Sattel hinter dem Bund und es kann gar nicht passen...
@H-Bone: So leicht fühle ich mich nicht getreten... Keine Sorge! Danke für die Anleitung, werde ich nacher mal nachmessen.
Hab grad nochmal gestimmt - der Effekt ist wirklich verblüffend deutlich. Ok - Ein Wunder an Bundreinheit íst es auch so nicht, aber immerhin fallen einem beim Akkordespielen nicht mehr die Zähne aus...

[edit]H-Bone: Hab grad gemessen: sind je bei e & E 'vorher & nachher' 288mm - die Längen stimmen also überein.
im 12. Bund bin ich immer noch leicht zu hoch, aber kein Vergleich zu vorher.
In welchen Schritten (in Zoll) gibt es eigentlich Mensuren?[/edit]
Gruß, Axel
Ganz schön kurz...ich komme da ja nur auf 576mm ? Da kann man ja ohne zu überlegen, 13er Saiten aufzuziehen...AxelW hat geschrieben:sind je bei e & E 'vorher & nachher' 288mm - die Längen stimmen also überein.
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Hallo Volkmar,
Wäre es denn von Vorteil, einen 13er Satz auf das Teil zu ziehen? Was sind die Nachteile?
Gruß, Axel
Hmmmm..... Benutzt man auf kürzeren Mensuren dickere Saiten? Das würde nämlich die breiteren Schlitze im Sattel erklären - ich dachte bislang, dass das durch Abnutzung entstanden wäre....Volkmar hat geschrieben:Ganz schön kurz...ich komme da ja nur auf 576mm ? Da kann man ja ohne zu überlegen, 13er Saiten aufzuziehen...
Wäre es denn von Vorteil, einen 13er Satz auf das Teil zu ziehen? Was sind die Nachteile?
Gruß, Axel
Bei kürzeren Mensuren als 650 mm nimmt die Spannung der Saiten ab und die Schwingungsamplitude erhöht sich (so ungefähr jedenfalls). Deshalb kann man bei kürzeren Mensuren dickere Saiten (durchsetzungsfähigerer Ton) aufziehen, ohne durch die erhöhte Zugkraft der Saiten das Instrument zu zerstören.AxelW hat geschrieben: Hmmmm..... Benutzt man auf kürzeren Mensuren dickere Saiten? Das würde nämlich die breiteren Schlitze im Sattel erklären - ich dachte bislang, dass das durch Abnutzung entstanden wäre....
Wäre es denn von Vorteil, einen 13er Satz auf das Teil zu ziehen? Was sind die Nachteile?
Gruß, Axel
...oder man kann mit normalen Saiten bessere Bendings hinkriegen

---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------