Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8729
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von berndwe »

Die Gitarre aus dem verlinkten Video würde mir auch gefallen, gerade auch weil sie (auf den ersten Blick) etwas schlichter gestaltet ist. Das Beatles-Arrangement gefällt mir auch sehr.
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Der war mal so richtig gut, Gordon, sehr, sehr schön 😊
LG
Karsten
rwe
Beiträge: 2482
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von rwe »

Gordon hat geschrieben:
Sa Aug 30, 2025 4:43 pm
Warum versucht er krampfhaft auf englisch die Gitarre vorzustellen und nicht in seiner Muttersprache?
Was soll das?
DIESER Markt ist schon längst komplett internationalisiert. Da spielen auch Akzente keine Rolle.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20419
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von RB »

@Gordon: nein, bestenfalls wegen Selbstverliebtheit.
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
nicht sehr viele oder große Neuigkeiten, nur das die Decke nach einigen Schwierigkeiten nun fertig ist.
Irgendwie schien die Lackierung nicht so richtig zu funkltionieren und erforderte weit mehr Aufmerksamkeit als geplant.
Das ist natürlich genau dann passend, wenn man sich auf ein Event vorbereitet, an dem man einige Ausstellungsstücke präsentieren möchte.
Bild
Einmal mehr bin ich von der Farbintensität begeistert, die sich dann so besonders zeigt.
Was man besonders gut an der freien Stelle der Brücke sehen kann(Bild unten).
Auch freue ich mich total darüber, das die Schalllochverzierung, oder Nosette, so wunderbar dezent hervorsticht, es richtig herausspringt und trotzdem einfügt.
Bild
Es steht der Endmontage also nichts mehr im Wege.
LG
Karsten
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
nur wenige Bilder als kurzer Zwischenbericht, da Ende der Woche die Neue das erste Mal besaitet und das Setup eingestellt wird.
Die Brücke ist aufgeleimt und wie Daniel mir berichtete ist alles perfekt:-)
Um den kraftschlüssigen Verbund zu gewährleisten, eine Sorge die der ausgeprägten konvexen Form des neuen Brückendesigns geschuldet ist, wurde die Frässchablone geteilt und mit Kork unterfüttert.
Bild
Ich finde es schwer vorzustellen, wie man diese Zwingen platzieren soll.
Bild
Heute haben wir noch ein paar wichtige Details besprochen, damit alles reibungslos verläuft. Ich mag einen Saitenabstand von 2,25 am 12ten Bund, Standard D Stimmung, XS 12,5-54 Saiten. Der Anthem SL ist dem großen gewichen, eher einem Gefühl folgend, das das hier so sein müsse, als aus klanglichen Erwägungen. Hier besteht kein Unterschied. Diesmal werden die Gotoh 510 Antique Gold mit Charis Rosewood Tuner Buttons. Der Farbton der Tuner wird die Rote Line der Kopfplatte hervorheben und betonen und sich mit Rosette, Signatur und Kopfplatten farblich ergänzen. In ca. 20 Tagen ist des dann soweit, Eeeeeendlich.
LG
Karsten
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,

Sie ist fertig, meine Model M 12 aus Redwood, Rosewood mit Fannedfret, Soundport, Minibevel und vielen anderen wundervollen Details und Features:-)
Bild
Ist Sie nicht wunderwunderschön?
Bild
Noch nicht ganz, weil die bestellten Taylor Gotoh 510 Antique Gold Tuners(ohne Taylor Logo versteht sich)erst dieses Wochenende gekommen sind und noch montiert werden müssen. Deswegen fehlt ein detailliertes Bild der Kopfplatte.
Bild
Montag wird sie das endgültige Setup erhalten und ist dann zur Guitar Summit drei Wochen besaitet.
Bild
Daniel meint, das diese brandneue Gitarre, nach dem ersten Settling schon deutlich an Fülle und Wärme gewonnen hat.
Bild
Ich geize ein wenig mit den Bildern in der Hoffnung, als Abschlussbericht nach der Summit, wenn meine neue Ott Zuhause angekommen ist, neue Bilder einzustellen. Daniels Vater macht traumhafte Bilder und diese würde ich dann gerne nutzen wollen.
Bild
Ihr könnt Euch gewiß vorstellen, wie unfassbar neugierig ich bin und wie gemein es ist, diese jetzt wirklich unerträgliche Wartezeit auszuhalten.
Ich freue mich total auf dieses Gesamtpaket nächstes WE
Bild
Ich möchte euch nicht vorenthalten, wie dieses wundervolle "Private Reserve" Cocoboloset mit fertiger Lackierung wirkt und ich bin wirklich total geflasht von dessen Wirkung.
Bild
Zum Glück konnte Daniel diese noch fertigstellen und hat somit eine feine und exquisite Auswahl zu präsentieren.-)
LG
Karsten
Martini
Beiträge: 139
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Martini »

Hallo Karsten,
nun hast du ja deine zweite Ott-Gitarre.

Die Fotos von dir und Daniel auf seiner Seite sind sehr schön, besonders das, welches dich deine neue Gitarre spielend zeigt.
Dieser glückliche Gesichtsausdruck....

Wie ist sie denn so, deine neue Ott, grad auch im Vergleich zur Ersten?
Berichte doch bitte mal!

Toll wäre natürlich, wenn du die beiden mal aufnehmen könntest und das Ergebnis mit der Gemeinde hier teilen könntest.

Grüße

Martin
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
es ist Zeit für meinen Abschlussbericht, meiner zweiten Gitarrenreise mit Daniel Ott Guitars die auf der Guitar Summit letzten Samstag hier endet, um dann weiter zu gehen:-)
Natürlich werde ich noch Sound Beispiele nachreichen, die den Klang in ein paar Wochen und dann wieder nach mehreren Monaten dokumentieren sollen.

Da hast du absolut recht, lieber Martin, das war Glück pur und es hält an. Wie schön, das du schon auf Daniels Homepage warst. Der erste Akkord hat mir schon diese Gefühl beschert. und es wird immer schöner, sie steht gerade auf ihrem Ständer neben mir während ich schreibe, so das ich sie betrachten kann.
Die Model S von Daniel, war nach meinem Geschmack die am vollsten klingende Gitarre von denen, die ich dort im gleich Format, ca. OO Größe, gespielt habe. Keine hatte ein ähnliches Bassfundament oder diese kraftvoll weich klingende Töne.
Das werde ich gewiß tun, mit den verschiedenen Aufnahmen, da diese Unterschiede so markant sind.

Bild
Ich war das erste Mal dort, obwohl ich es schon sooft vorhatte und diesmal, war ich doppelt vom Glück begünstigt, da ich nicht nur meine Gitarre abholen und das persönlich sehen konnte, sondern auch Petteri Sariola und Mike Dawes sehen durfte.
Auch das erte Mal. Es war ein wundervoller Tag und ich habe viel gesehen und manches ausprobiert.
Es war überwältigend!
So viele schöne Gitarren, leider war keine auch nur im Ansatz so schön, wie meine😊
Bild
Der erste Moment, nach dem ganz genauen und intensiven schauen und vielen Gesprächen über die Details, der erste Akkord.
Bild
Das war ein magischer Moment und genau dann stellt sich heraus, ob der Funke überspringt, ob all die viele Mühe und das Warten sich dann auch wirklich gelohnt hat.
Bild
Das, was einen zu seiner Gitarre führt, sollte am ersten Tag sofort und zu 100% da sein.
Die zu erwartenden Veränderungen sind dann on Top zu sehen.
Bild
Natürlich war mir die Gitarre sowas von vertraut, nachdem ich das Pendant ein Jahr, fast ausschließlich gespielt habe. Die Halsveränderung hin zu der Low Profile Halsform meiner Triple00015sm, erwies sich als eine extrem komfortable Veränderung, die sich wunderbar anfühlt.
Bild
Diese Redwooddecke ist nicht so intensiv rötlich, wie die meiner Ersten. Sie geht mehr in Richtung Braunrot.
Bild
Leider sind meine Handybilder nicht so aussagekräftig, wie ich es mir wünschte und natürlich sehr verspiegelt.
Bild
Ich kann gar nicht glauben, wie schön diese Palisandermaserung ist und wie plastisch sie wirkt.
Bild
Die neue Position des Soundports, vermittelt eine noch größere Nähe, noch mehr das Gefühl den Klang der Gitarre wirklich so zu hören, wie sie es nach außen abstrahlt.
Bild
Ein paar Details, die ich bisher so noch nicht zeigen konnte. Die der Fensterkopfplatte, nun mit Gotoh 510 Antique Gold und Charis Palisander Tuner Buttons.
Bild
Wundervoll, das Kopfplattenfunier aus Redwood, mit dem dezenten Logo und der roten Zierlinie, die sich auch hier wiederfindet.
Bild
Der so filigran gearbeitete Sattel aus Mammutelfenbein, ebenso wie der Sattel und die Brigdepins mit Padauk dots.
Bild
Die Rüchseite mit Palisanderfunier.
Bild
Meine Daniel Ott Model M 12, Redwood/Rosewood in ihrem neuen Zuhause:-)
Was eine Reise! Wie absolut wunderbar!

Fazit:
http://www.danielottguitars.com
Ich war auf der Suche nach einem Klang, der warm, weich, voll und dennoch prägnant ist, bei dem die Töne zwar voll schwingend resonant, aber dennoch crisp und knackig sein sollten. Große Resonanz und ein langes Sustain waren ebenso zwei wichtige Punkte.
Da ich ein ausgeprägtes Bassfundament bevorzuge ist die 12 Bundkonstruktion in Kombination mit der Multiscalemensur, ein Garant für diesen, für mich besonders wichtigen, Klang.
Ebenso, sollte der Mittenbereich weiterhin ebenso bedeutsamer Teil, des Gesamtklangbildes sein.
Natürlich untereinander ausbalanciert.
Das sind zusätzlich zu den Features viele Wünsche und Ansprüche an eine Gitarre und ihren Erbauer.
Jeder einzelne Punkt, wie bei meiner ersten, ist auch hier perfekt ausgearbeitet und von Daniel kenntnisreich und sensibel in der Klanggebung und Klangformung umgesetzt worden.
Die handwerkliche Genauigkeit und Sorgfalt ist über jeden Zweifel erhaben und jedes Detail ist liebevoll ausgearbeitet.
Eine Gitarre, die in meinen Ohren komplett anders klingt und in meinen Augen eine Gitarre mit der Strumming genau so leicht fällt wie Fingerstyle oder andere Richtungen.
Der Model M Klang, das Volumen, ist das einer weitaus größeren Gitarre und reagiert auf sensibelsten Anschlag.
Diese Gitarre fühlt sich so vertraut an und der Klang ist so sehr der, den ich mir wünschte, das ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehne, wenn ich sage, das es diese Gitarre ist, die ich von nun an Vorzugsweise spielen werde.
Eine absolute Traumgitarre in jeder Hinsicht.

Dann müsste ja jetzt meine Nerdigkeit endgültig befriedigt sein😊
Wir wollen sehen, was so die Zukunft bringt. Dieses Model S geht mir nicht aus dem Kopf. Alpine Spruce/Mahagoni:-)
Bild
Jetzt habe ich erst einmal jede Menge auszuprobieren und einzuspielen.
LG
Karsten
Zuletzt geändert von Karsten Müller am Mi Okt 01, 2025 10:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3389
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Gitarrenmacher »

Karsten Müller hat geschrieben:
Mi Okt 01, 2025 1:38 pm
Ich kann gar nicht glauben, wie schön diese Palisandermaserung ist und wie plastisch sie wirkt.
Bild

Karsten
Ja, so sieht ein Ostinder-Palisanderboden unter einer guten Hochglanzlackierung aus.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Ganz genau, Gitarrenmacher:-)Und da wird immer so ein Bohei um edelste Maserung gemacht, oder? Scheint mit absolut ausreichend edel zu sein, der gemeine ostindische Palisander, wie ein schicker Mahagoniboden;-)Schlicht schön.
Benutzeravatar
itsLars
Beiträge: 39
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von itsLars »

Ja, da geht schon was. Diese wird bei mir im Laufe des Jahres noch eintrudeln. Auch IRW aber ‚trotzdem‘ ganz ansehnlich.

Bild
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Das ist ein absolut wundervolles Set Palisander, itsLars!
Das hätte ich mir genauso gut vorstellen können:-)
Bin gespannt, wie sie fertig aussieht!
LG
Karsten
Benutzeravatar
itsLars
Beiträge: 39
Registriert: So Okt 21, 2007 8:37 pm

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von itsLars »

Hi Karsten,
die ist sogar schon fertig, liegt aber noch weit weg. Übergabe im November oder so. Im Gegensatz zu deinem Projekt ganz schlicht und konservativ, abgesehen vom Soundport. Übrigens auch mit Redwood-Decke.

lg Lars

P.S.: Wollte jetzt aber auch nicht deinen Thread kapern damit. Wenn ich Sie hab schreib ich vielleicht auch mal ein bisschen ausführlicher.

Bild
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 120
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Tu das Bitte, itsLars, sie ist wunderschön und ehrlich gesagt, ziemlich genau so, wie ich es mag:-)
Sie ist eine schlichte Schönheit, das ist mal klar!
Mich würde das sehr interessieren!!
LG
Karsten
Antworten