gibson body shapes

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

gibson body shapes

Beitrag von elfer »

hallo freunde,

nachdem mir einer meiner freunde seine neue gibson jumbo
gezeigt hat, war ich etwas erstaunt, weil irgendwie kam mir
die nicht größer vor als eine normale dreadnaught (d-28 etc.),
dann wollte ich mich über die größen bei gibson-akustikgitarren
informieren, werde aber aus den bezeichnungen nicht schlau.
jumbo, super jumbo, advanced jumbo, southern jumbo,
roundshoulder, squareshoulder und so weiter und so fort.
weiß jemand, wo zwischen den einzelnen formen die
unterschiede liegen?

oder kann mir jemand einen link schicken, wo ich das nachschauen
kann (gerne auch englisch)?

that would be very kind of you!

beste grüße

johannes
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Hallo Johannes,

die Bezeichnungen bei Gibson sind in der Tat etwas verwirrend. Zudem hat sich im laufe der Jahrzehnte anscheinend teils noch der Sinn der Bezeichnungen geändert. Aber im groben gilt meines Wissens:

Superjumbo ---> 17" lower bout,

Jumbo ---> 16",

"small body" (j-165) ---> 15"


die roundshoulder und squareshoulder sind im Grunde Dreads mit 16", die roundshoulder eben mit abgerundeten Vorderbug.

Die Advanced Jumbo ist meines Wissens quasi eine Roundshoulder mit etwas mehr Vorderbug.

Dazu gibt es noch die Spezialität der "small Dreadnought", wie der J-30, der CL-Serie oder der Songwriter-Serie. Das sind ´normale´ Dreads, mit 15 7/8 " Unterbug statt eben 16" und einer minimal geringeren Tiefe (so etwas 5 mm weniger).

Generell kann man wohl sagen, dass die Gibson Gitarren häufig minimal anders geschnitten sind, als ´üblich` (Im Sinne der Martin shapes z.B.).

Ich hoffe es hilft ein klein wenig... .
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo clone,

danke für deinen beitrag, das bringt schon etwas mehr licht ins
dunkel. als ich die hummingbird in händen hielt, kam sie mir
etwas größer vor als meine martin d-28. kann das sein? weiß jemand,
ob es vielleicht auch bei dreadnought formen unterschiedliche
größen gibt?

ich freue mich auf postings,

johannes
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

elfer hat geschrieben: weiß jemand,
ob es vielleicht auch bei dreadnought formen unterschiedliche
größen gibt?
johannes
Na klar, auch dort gibt es unterschiedliche Größen und Formen.
Die Yamahas aus der LL-Serie haben zum Bsp. eine recht untypische Form (dickerer Hintern und schmalere Schultern) als eine klassische Dread. Auch sind sie etwas tiefer...

...dann gibt es noch Vertreter dieser Gattung mit hängenden, eckigen oder runden Schultern...

Volkmar
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

ich meinte eigentlich nur square-shoulders!

viele grüße

johannes
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

elfer hat geschrieben:hallo clone,

danke für deinen beitrag, das bringt schon etwas mehr licht ins
dunkel. als ich die hummingbird in händen hielt, kam sie mir
etwas größer vor als meine martin d-28. kann das sein? weiß jemand,
ob es vielleicht auch bei dreadnought formen unterschiedliche
größen gibt?

ich freue mich auf postings,

johannes
Hallo nochmal,

meines Wissens hat die Hummingbird 16 1/4" Unterbug, und ist 4 3/4 tief... . Gegen die Martin hat sie natürlich unter anderem einen anderen Hals etc. . Macht wohl auch etwas aus. So 100% ist "Dreadnought" keine DIN-Norm, da gibt es schon kleinerer Unterschiede inn der Form und Größe (wie ja auch bei der OM z.B.)
Ich hatte einmal eine Gibson CL-20 im Vergleich zu einer Gibson J-30. Selbst die kamen mir irgendwie etwas anders von der Form her vor, obwohl sie hätten gleich sein müssen... .
Antworten