Meine Schwester braucht eine neue 12-Saitige!? - Tips??
Moderator: RB
Meine Schwester braucht eine neue 12-Saitige!? - Tips??
Hi, liebe Gitarrengemeinschaft;
zu Beginn dieses Jahres hat mir meine Schwester ihr uralte italienische 12-saitige EROS mitgegeben, die sie früher ab und zu mal gespielt hatte. Im SOmmer haben wir sie mal richtig aufpoliert, aber bemerkt, dass wir nur noch 6 von 12 pins hatten - und diese ÜBermaß haben.
Als ich die Gitarre nun zu Jahresbeginn mitnahm, gab es folgende Probleme:
- der Hals löst sich leicht vom Halsblock,
- der Hals ist am Halsblock um einige Millimeter "geknickt",
- die Brücke löst sich vom Korpus und wird vermutlich nur noch von den 6 pins gehalten,
- die LAckierung sieht an manchen Stellen auch nicht mehr gut aus.
Beim Gitarrenhändler und -bauer ließ ich mir sagen, dass eine Reparatur für etwa 150 Euro gangbar wäre, aber keine Garantie für die Halskrümmung übernommen werden kann.
Ich fragte dann nach gebrauchten 12-Saitigen; und da hatte ich eine sehr mitgenommene, uralte schwedische Levin und eine gute gebrauchte Baton Rouge in der Hand, die etwa 480 Euro kosten soll.
Frage:
- Würdet Ihr die Reparatur wagen - oder
- würdet Ihr die BAton Rouge nehmen?
Bei der Baton Rouge, die recht gut klang, war ich wegen des PReises doch etwas verunsichert und irritiert, da bei ebay in Aschheim (München?) Jemand auch solche "neu" verkauft? Hat Jemand Erfahrung mit diesem Händler und/oder mit Baton Rouge?
Er inseriert unter:
http://cgi.ebay.de/Baton-Rouge-Juliana- ... 240%3A1318
Eure Erfahrungen würden mich freuen!
Euer Jan-Peter
P.S. Mit den besten Wünschen für die OStertage! Und weiterhin sonniges Wetter bei gutem sound!
zu Beginn dieses Jahres hat mir meine Schwester ihr uralte italienische 12-saitige EROS mitgegeben, die sie früher ab und zu mal gespielt hatte. Im SOmmer haben wir sie mal richtig aufpoliert, aber bemerkt, dass wir nur noch 6 von 12 pins hatten - und diese ÜBermaß haben.
Als ich die Gitarre nun zu Jahresbeginn mitnahm, gab es folgende Probleme:
- der Hals löst sich leicht vom Halsblock,
- der Hals ist am Halsblock um einige Millimeter "geknickt",
- die Brücke löst sich vom Korpus und wird vermutlich nur noch von den 6 pins gehalten,
- die LAckierung sieht an manchen Stellen auch nicht mehr gut aus.
Beim Gitarrenhändler und -bauer ließ ich mir sagen, dass eine Reparatur für etwa 150 Euro gangbar wäre, aber keine Garantie für die Halskrümmung übernommen werden kann.
Ich fragte dann nach gebrauchten 12-Saitigen; und da hatte ich eine sehr mitgenommene, uralte schwedische Levin und eine gute gebrauchte Baton Rouge in der Hand, die etwa 480 Euro kosten soll.
Frage:
- Würdet Ihr die Reparatur wagen - oder
- würdet Ihr die BAton Rouge nehmen?
Bei der Baton Rouge, die recht gut klang, war ich wegen des PReises doch etwas verunsichert und irritiert, da bei ebay in Aschheim (München?) Jemand auch solche "neu" verkauft? Hat Jemand Erfahrung mit diesem Händler und/oder mit Baton Rouge?
Er inseriert unter:
http://cgi.ebay.de/Baton-Rouge-Juliana- ... 240%3A1318
Eure Erfahrungen würden mich freuen!
Euer Jan-Peter
P.S. Mit den besten Wünschen für die OStertage! Und weiterhin sonniges Wetter bei gutem sound!
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Hallo,
ich kann dir diese Taylor 355 verkaufen.
Die ist zwar etwas teuerer aber du hast in Zunkunft so gut wie keinen Wertverlust.
Mit etwas Glück, wenn die Wirtshaft in Amerika wieder anspringt und der Dollarkurs steigt, steigt wahrscheinlich auch der Wert dieser Gitarre.
939 Euro gehört sie dir.
Gruss Klaus
ich kann dir diese Taylor 355 verkaufen.
Die ist zwar etwas teuerer aber du hast in Zunkunft so gut wie keinen Wertverlust.
Mit etwas Glück, wenn die Wirtshaft in Amerika wieder anspringt und der Dollarkurs steigt, steigt wahrscheinlich auch der Wert dieser Gitarre.
939 Euro gehört sie dir.
Gruss Klaus
12-string ...
Hallo Jan Peter,
von einer ital. EROS- Gitarre habe ich nun noch nie was gehört
?
Bist Du sicher, daß es keine EKO ist?
Ich vermute mal, daß bei einer ehem. Low budget-git. sich eine Reparatur
(außer aus nostalgisch-anhänglichen Gründen) kaum lohnen wird.
Bei 12-saitigen Git. - zumal wenn sie in zartere Frauenhände kommen soll -
gewinnt ja das Thema Bespielbarkeit überragende Bedeutung.
Ich hatte vor gut einem Jahr eine Baton Rouge L 12 für kleines Geld gekauft;
für ca. 270,- € ein genial gutes, super zu bespielendes Instrument.
Mittlerweile an meinen Bandkollegen weitergereicht, der davon sehr begeistert ist.
Bei weiteren Markterkundungen war mein Eindruck, daß sich in der Preisklasse bis ca. 750,- € dann - außer opulenterer Optik - klanglich nicht
so viel mehr tut. Bin dann bei einer Stanford S 1 gelandet, die aber neu schon jenseits der 1100,-€-Grenze liegt.
Also BR ist in der unteren Preisklasse schonmal einen genaueren Blick
wert .....
Grüssle,
tbrenner
von einer ital. EROS- Gitarre habe ich nun noch nie was gehört

Bist Du sicher, daß es keine EKO ist?
Ich vermute mal, daß bei einer ehem. Low budget-git. sich eine Reparatur
(außer aus nostalgisch-anhänglichen Gründen) kaum lohnen wird.
Bei 12-saitigen Git. - zumal wenn sie in zartere Frauenhände kommen soll -
gewinnt ja das Thema Bespielbarkeit überragende Bedeutung.
Ich hatte vor gut einem Jahr eine Baton Rouge L 12 für kleines Geld gekauft;
für ca. 270,- € ein genial gutes, super zu bespielendes Instrument.
Mittlerweile an meinen Bandkollegen weitergereicht, der davon sehr begeistert ist.
Bei weiteren Markterkundungen war mein Eindruck, daß sich in der Preisklasse bis ca. 750,- € dann - außer opulenterer Optik - klanglich nicht
so viel mehr tut. Bin dann bei einer Stanford S 1 gelandet, die aber neu schon jenseits der 1100,-€-Grenze liegt.
Also BR ist in der unteren Preisklasse schonmal einen genaueren Blick
wert .....
Grüssle,
tbrenner
Re: Meine Schwester braucht eine neue 12-Saitige!? - Tips??
HiJanpeter hat geschrieben:
Eure Erfahrungen würden mich freuen!
Euer Jan-Peter
ich besitze 2 Baton Rouge (Z-Serie) und eine davon war ein
Scnäppchen genau von diesem ebay-Händler
kann dir beides empfehlen
zur Not hast du ja Rückgaberecht
Frohe Ostern
pesu
Wieso scheidet die Levin aus? Die müsste aus massivem Holz gebaut sein (wenn ich mich richtig erinnere: Fichte / Mahagoni) und, sofern die Decke nicht gerissen oder gewölbt sein, auch noch die nächsten 30 Jahre halten...
Sie muss natürlich passen, klar. Aber nur, weil sie optisch abgewrackt ist, würde ich nicht auf eine Probe verzichten.
Sie muss natürlich passen, klar. Aber nur, weil sie optisch abgewrackt ist, würde ich nicht auf eine Probe verzichten.
Hi, RWE;
Zur Levin: Es handelte sich um eine relativ kleine dreadnaught Bauform - aber genau wie Du sagst: Mit wirklich vollem Klang und vermutlich ausschließlich massiven Hölzern. Man müsste sie allerdings mal vernünftig lackieren lassen; denn sie ist schon optisch ziemlich verschlissen. - Einziger Nachteil: hat etwa einen 52 oder 54 mm breiten Hals; also eher ungewohnt. - Für meine Schwester der Optik halber und wegen des breiten Halses nicht wirklich etwas.
Dennoch vielen Dank!
Jan-Peter
Zur Levin: Es handelte sich um eine relativ kleine dreadnaught Bauform - aber genau wie Du sagst: Mit wirklich vollem Klang und vermutlich ausschließlich massiven Hölzern. Man müsste sie allerdings mal vernünftig lackieren lassen; denn sie ist schon optisch ziemlich verschlissen. - Einziger Nachteil: hat etwa einen 52 oder 54 mm breiten Hals; also eher ungewohnt. - Für meine Schwester der Optik halber und wegen des breiten Halses nicht wirklich etwas.
Dennoch vielen Dank!
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm