Markt?bersicht 12-Fret?er

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

ombrellone
Beiträge: 25
Registriert: Di Aug 30, 2005 8:04 am
Wohnort: Kitzbühel

Beitrag von ombrellone »

Hallo@guitar-hero, Deine Frage war:

"Hat denn eigentlich jemand von Euch diese Larrivée schon mal in Händen gehabt?"

Das ist also die Larrivée OOO-60, ich habe sie gestern, neben einigen anderen, in München bei Lindberg probiert. Mein Eindruck: schön, sehr schön, aber eben auch nicht mehr. Kultiviert, sauber, ausgeglichen, aber wenig punch. Wäre eine schöne Ergänzung, aber nicht das, was ich eigentlich suche ... meine einzige und alleinige! Irgendwie alles ein wenig steril. Auch die neuen Mechaniken gefallen mir nicht so, aber die könnte man ja austauschen. Also, ich denke, wem's gefällt, für den ist sie ihr Geld wohl wert, meine one-and-only-guitar wird es nicht.

War dann im Folkladen an der neuen Adresse und habe eine Ladung Martins probiert, alles Vintage-Modelle, da hat mir die OM am besten gefallen. Jetzt habe ich aber schon eine Santa Cruz OM, also sinnlos. Muss nächstes Mal meine Gitarre mitnehmen, ohne direkten Vergleich iat das eh alles ein Schmarren.

Habe einen instructional-Videos-Sampler mitgenommen und kann Euch sagen, der Richie Havens ist immer noch der Hit, großartig, der Mann!

Übrigens, ich weiß in Österreich einen absolut günstigen und perfektionistischen Gitarrenbauer, wenn jemand neue Bünde, ein Griffbrett, einen kompletten Steg oder sowas braucht, hat er für mich bereits alles bestens gemacht und verlangt nicht so viel dafür. Meine D-28 hat er überhaupt gerettet, ich werde ihm ewig dankbar sein!
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

ombrellone hat geschrieben:Hallo@guitar-hero, Deine Frage war:

"Hat denn eigentlich jemand von Euch diese Larrivée schon mal in Händen gehabt?"
Moin ombrellone,
it's a long time ago, but... ... danke für's Statement.
... Auch die neuen Mechaniken gefallen mir nicht so, aber die könnte man ja austauschen. ...
Aber hallo! Die sind doch auf jeden Fall erheblich schöner als ...
... die Dinger auf 'ner Martin CEO-dingsda. :twisted:
*duck und weg* :wink:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

guitar-hero hat geschrieben: Aber hallo! Die sind doch auf jeden Fall erheblich schöner als ...
... die Dinger auf 'ner Martin CEO-dingsda. :twisted:
*duck und weg* :wink:
Werner - hattest Du mit RB schon besprochen, dass Lucie und Petra als Nachlass zu mir umziehen? Der macht Dir das Schriftstück sicher für billich.

Aber Du solltest Dich damit beeilen - fürchte ich... Bild
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das ist ganz eindeutug der Neid. Jemand der wo nur so eine Gitarre hat, die noch nicht mal ein richtiges Loch hat, da wo es hingehört, muß ganz einfach neidisch sein, wenn er mitkricht, daß jemand eine CEO-Dingsda hat.

Aber jetzma in echt: Die 000-16SGT und CEO 5 sind ja beides Gitarren der 16-er-Reihe von Martin. Die sind sozusagen die "Billig-Schiene" und passen insofern zu mir. Daher hat man keine offenliegenden Mechaniken, sondern leider nur gekapselte, die in Fett laufen und die womöglich ewig halten, so daß man noch nicht einmal einen Vorwand hat, sie gegen offene auszutauschen.

"Es ist eine verkehrte Welt und das prangere ich an." (Helge Schneider)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

OldPicker hat geschrieben:
Aber Du solltest Dich damit beeilen - fürchte ich... Bild
:lol: :lol: :lol: ......

aber ich bin mir sicher, RB weiss meine Kommentare richtig einzuschätzen. :wink:
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ja, Werner, ich weiß, was Du willst. Du willst mich geisteskrank machen, dann umbringen, im Säurebad auflösen und heimlich meine CEO 5 aus dem Haus schleppen. Aber ich habe dich durchschaut und meinem Freund hier (der Mann im weißen Kittel) neben meinem Bett Bescheid gesagt. Er hat mir versprochen, daß er mich bald losschnallt und mir die Jacke mit den Ärmeln, die auf dem Rücken zusammengebunden sind, bald aufknotet, damit ich mit meiner CEO fliehen kann.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

RB hat geschrieben:Ja, Werner, ich weiß, was Du willst. Du willst mich geisteskrank machen, dann umbringen, im Säurebad auflösen und heimlich meine CEO 5 aus dem Haus schleppen.
:oops: [shit happens -aber er hat's erkannt!] 8)
just
Beiträge: 2
Registriert: Mi Apr 30, 2008 7:54 am

Meine Meinung zu Crafter TR 060 und Martin 000-16SGT

Beitrag von just »

Hallo,

ich bin eben erst über diesen Thread gestolpert - und weiter oben über die Kritik an einer zu leisen Crafter TA und dem schmalen Hals einer Crafter TR060.

Das mit der mangelnden Lautstärke kann ich zumindest für meine TR060 nicht bestätigen. Sie ist ausgesprochen laut und durchsetzungsfähig (mit den empfohlenen D'Addario EXP 11 Light .012-.053). Aber es wurde ja weiter oben schon vermutet, dass die leise TA wohl ein Ausreißer war.

Der Griffbrett der TR060 ist übrigens breiter als bei einer "normalen" 14-bündigen Gitarre, der Sattel hat 1 3/4 ", also 44,45 mm, - das ist genau dasselbe Maß, das auch die Martin 000-16SGT hat.

Dennoch spiele ich die Martin lieber:
Sie fasst sich m.M.n. angenehmer an, bei der Crafter stört mich die Lackierung des Halses.
Sie ist durch den kleineren Korpus bequemer, aber trotzdem laut genug. Klanglich finde ich sie ausgewogener.
Auch gefallen mir die Mechaniken und die schlichtere Optik der Martin besser. - Aber das ist subjektiv und eigentlich irrelevant, weil es bei Musik ja um Töne geht und nicht ums Aussehen...

Und mein Vergleich ist etwas(?) unfair, weil sich die Beiden preislich in unterschiedlichen Regionen bewegen.

Die Crafter TR060 ist keine schlechte Gitarre - und, wenn man den Preis berücksichtigt, m.E. ein gutes Angebot für einen 12-Bünder.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Fall nicht schon genannt, es gibt einer Guild GAD F-40, Boden und Zarken aus Padouk und 1 3/4 Hals. Aber gespielt habe ich die noch nicht.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

H-bone hat geschrieben: Verbleibende Kleberreste mit Feuerzeugbenzin abreiben...
Hallo Dieter!
Da rate ich: Mach das mit Lampenöl, das geht erheblich besser als mit Benzin. Und, Lampenöl löst vor allem nichts an. Nix entfernt Klebereste (Etiketten usw.) besser als Lampenöl. Hab von meiner Guild auch so die Klebereste entfernt. Wenn die Gitarre schon älter ist wird man deutlich sehen wo das „Schlagbrett“ saß. Dort ist das Holz der Decke dann heller.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Lasst euch doch von H-Bone eine bauen, dagegen kacken die anderen so was von ab, das ist unbeschreiblich. Empfehlung: D6SP
Mit dieser werkstattneuen 12-Fret kommt noch nicht mal meine Martin 000-28GE mit, und die ist schon verdammt gut!
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

hier gings ja um 12-fret Teile ...

seit kurzer Zeit habe ich eine Crafter TA 080

(ca. 200 EUR gebraucht)

weil mir diese Bauform so gut gefiel :oops: 8) :lol:

von wegen Fensterkopf und so ...

mein persönlicher Eindruck:

etwas leiser als meine Lakewood und die Yamaha LJX6, etwas "mittiger", Klang weniger differenziert, weniger Sustain, für reines Picking könnte das Griffbrett breiter sein (hatte aber hier DAddario EXP 16 0.012 drauf und auf der Lakewood und Yamaha die Elixir Nanoweb 0.012 - das kann auch zum "schlechteren" Abschneiden der Crafter beigetragen haben.)

für den schlappen Preis aber ein (meiner Meinung nach) optisch schönes Teil und gut zu gebrauchen für Gelegenheiten, bei denen teurere Instrumente zu schade wären (z. B. wenn ich mal wieder Lust bekomme, ein 13 mm Loch in die Zarge zu machen, um eine Klinkenbuchse für einen Pickup einzubauen :roll: :oops: ) .....

mir gefällt sie irgendwie auch von der Handlichkeit ... und Bespielbarkeit, Saitenlage sind OK

an den Sound hatte ich jetzt angesichts des Preises nicht sooooo überzogene Erwartungen

und die anderen hier genannten (Martin- und sonstigen) Schönheiten (ob Markenfetischismus oder nicht) spielen schon in einer anderen Liga ... dazwischen liegen schon "Welten" - die "alte" Lakewood (immerhin von 1987, aber das Griffbrett wurde von der Seeliger-Werkstatt mal "renoviert") nehme ich aus der Verpackung und sie stimmt - die Crafter stimme ich meist erst mal nach ...

---------

wenn ich "gross" bin, liebäugele ich aber mit einer Lakewood oder Deerbridge mit Fensterkopf und etwas breiterem Hals (vielleicht 48 mm)

.......


LEIDER habe ich mir gerade bei Lakewood einen LEEREN Gitarrenkoffer bestellt .......... (wirklich LEER ....) weil ich in Köln ja keinen bekommen hatte ...

siehe der Geheimtipp vom Guitarhero ... siehe PROLOG und EPILOG ..... mit seiner Funnelbody .... :idea: DAS hätte ich FRÜHER sehen müssen :shock:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Antworten