Endlich fertig: Triple O von Pendennis

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

clone hat geschrieben:doch, der geht aber laaaaaanngsam. man braucht geduld...
Ja, irgendwie scheint der Server ein Problem zu haben. Mal sehen, ob's morgen vielleicht besser geht ...

:D Wolfgang

PS: Oder hat jemand einen besseren Tipp, wie man MP3s bereitstellen kann?
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Herzlichen Glückwunsch.

Schöne Gitarre, wirklich. Das mit dem zweiten Schalloch mutet mir immer noch komisch an,
würde mich echt mal interessieren, wie so etwas in Natura klingt.

Der gute Herr Köpke erinnert mich irgendwie unwillkürlich an Peter Lustig. :wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

marcus hat geschrieben:Der gute Herr Köpke erinnert mich irgendwie unwillkürlich an Peter Lustig.
Mich auch!


...und der Download funktioniert jetzt auch.

Glückwunsch!

Stephan
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

marcus hat geschrieben:Der gute Herr Köpke erinnert mich irgendwie unwillkürlich an Peter Lustig. :wink:
Tja, ich weiß ja nicht, wie er es (oder vielmehr: sich) selber sieht. Aber bei mir war's jedenfalls so, dass ich nie daran gedacht hätte, mir eine Gitarre bauen zu lassen, wenn ich nicht eines Tages - aufgrund einer Empfehlung - wegen einer kleinen Reparatur bei Andreas Köpke gelandet wäre.

Ein so freundlicher, in sich ruhender Mensch in einer so winzigen, absolut chaotischen Werkstatt, in der irgendwo - wie Fremdkörper - wunderschöne Instrumente in verschiedenen Entstehungsstadiem herumlagen und -hingen. Und dazu die offensichtliche Freude daran, zusammen mit einem interessierten Kunden ein wirklich individuelles Instrument in enger Kommunikation zu entwickeln und zu bauen ...

Die Aussicht, an diesen im schönsten Sinn handwerklichen Prozess teilzunehmen, hat mich fast mehr gereizt als die Aussicht, am Ende ein tolles Instrument zu besitzen ... Klingt vielleicht komisch, aber so war's.

:D Wolfgang
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das kann ich durchaus nachempfinden. Die Aufnahmen klingen auch so, wie ich mir den Klang angesichts der Bauform auch vorgestellt hatte. Natürlich kann eine Aufnahme nie das ganze Erlebnis wiederspiegeln, aber einen Eindruck bekommt man schon.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

WolfF hat geschrieben:in einer so winzigen, absolut chaotischen Werkstatt, in der irgendwo - wie Fremdkörper - wunderschöne Instrumente in verschiedenen Entstehungsstadiem herumlagen und -hingen.
So eine Werkstatt kenne ich hier am Niederrhein auch ... :whistler:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

ja, bei mir funktionierte der download nun – schön! :)
Benutzeravatar
gahlenguitar
Beiträge: 88
Registriert: Do Aug 13, 2009 12:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von gahlenguitar »

Klingt sehr schön - herzlichen Glückwunsch. Nach meinem Höreindruck ist die Gitarre einen halben Ton tiefer gestimmt als normal; ich dachte zunächst an ein Open Tuning, was es aber wohl nicht ist, oder? Ist die Stimmung Absicht?
Einen halben Ton höher "glänzt" es wahrscheinlich sogar noch etwas mehr... :D

Viele Grüße, Markus
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Beitrag von WolfF »

gahlenguitar hat geschrieben:Nach meinem Höreindruck ist die Gitarre einen halben Ton tiefer gestimmt als normal ...? Ist die Stimmung Absicht?
Hallo Markus,

ja, das ist wahr und gut herausgehört. Ich spiele meistens einen halben Ton tiefer gestimmt, weil ich meine Gitarren (nur) zur Liedbegleitung nutze und da passt das meistens besser zu meiner Stimmlage (wenn ich zu hoch singen muss, "knödelt" und "quetscht" es) ...

:D Wolfgang
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

zum Zweit-Schallloch

Beitrag von WolfF »

Wenn ich grad dabei bin, gleich noch eine Rückmeldung zum zweiten Schalloch:

Ich habe das nun mal abgedeckt und dann gespielt. Der Klang an sich ist unverändert, es hört sich aber für den Spielenden tatsächlich deutlich leiser und auch ein bisschen "dünner" an. Mein Gitarrenlehrer, der die Gitarre ja sowohl gespielt als auch angehört hat, meinte allerdings, dass die Gitarre trotz des zweiten Schalllochs aus der Position des Zuhörenden immer noch deutlich "voller" klinge - aber das muss ja auvh so sein.

Resümee: Das zweite Schallloch verbessert das Hörerlebnis durchaus spürbar (der Klang wird "räumlicher"), aber ein "Muss" ist es sicher nicht.

Die Position des Zweit-Schalllochs im unteren Teil der Zarge ist dann gut, wenn man die Gitarre etwa in der Klassiker-Position hält, sonst kann es tatsächlich sein, dass man es mit dem Arm (Pullover) teilweise abdeckt. Das muss man sich also genau überlegen ...

:D Wolfgang
cabrini
Beiträge: 44
Registriert: Di Jul 14, 2009 10:11 pm
Wohnort: little hay mountain

Beitrag von cabrini »

herzlichen glückwunsch!!...eine wunderschöne gitarre und ein toller sound!...und stell dir vor: dieser sound wird in nächster zeit noch toller, noch reicher!...
...nächstes jahr werde ich 50...die beste gelegenheit mir auch so was schönes zu gönnen oder zu lassen...

...by the way: ich habe nie verstanden (und werde es auch in zukunft nicht) warum gitarren lecker sein sollen...
Antworten