Mich hat?s erwischt (Stevens inside)
Moderator: RB
Stevens SJ-At und ebäh
Hallo,
per Zufall (Schande!) habe ich diese Site entdeckt und eure Artikel zu meiner SJ-At auf ebäh.
Nun, was soll ich sagen, ich habe sie auf eBay, da ich mich zwar in den Sound schon beim ersten Anspielen (nur Fingerstyle) komplett verliebt habe, aber schlicht mit dem Korpus nicht zurechtkomme, da ich zu viele Jahre auf Klassikgitarren gespielt habe. Jetzt suche ich ein Steelstring-Pendant, das eventuell so wunderschön in die "Tiefe" geht und ausgewogene, nicht zu "stahlige" Höhen hat wie die SJ und eine kleineren Korpus.
Wer von euch Lust hat, die Gitarre in München Probe zu spielen, ist herzlich willkommen - Kaffee gibt es immer und einem längeren Ratsch über unsere Lieblingsspielzeuge bin ich nie abgeneigt.
Gruß
per Zufall (Schande!) habe ich diese Site entdeckt und eure Artikel zu meiner SJ-At auf ebäh.
Nun, was soll ich sagen, ich habe sie auf eBay, da ich mich zwar in den Sound schon beim ersten Anspielen (nur Fingerstyle) komplett verliebt habe, aber schlicht mit dem Korpus nicht zurechtkomme, da ich zu viele Jahre auf Klassikgitarren gespielt habe. Jetzt suche ich ein Steelstring-Pendant, das eventuell so wunderschön in die "Tiefe" geht und ausgewogene, nicht zu "stahlige" Höhen hat wie die SJ und eine kleineren Korpus.
Wer von euch Lust hat, die Gitarre in München Probe zu spielen, ist herzlich willkommen - Kaffee gibt es immer und einem längeren Ratsch über unsere Lieblingsspielzeuge bin ich nie abgeneigt.
Gruß
Danke
Danke für das Hallo und willkommen und ebenso zurück. Tja, schade, Wetzlar ist ein wenig weit weg. Aber Gitarren in dieser Preisklasse verkaufen sich nicht so schnell, vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit.
Hast du schon mal eine Deerbridge in der Hand gehabt?
Derweil
Hast du schon mal eine Deerbridge in der Hand gehabt?
Derweil
Deerbridge: Ja, eine 000-12fret und eine D-14 fret. Beide zu meinem leichten Bedauern mit mehr klanglichem Potential ausgestattet, als mein Fuhrpark. Glücklicherweise sind die Abstände nicht so ausgeprägt, daß ich darob in Depressionen verfallen müßte. Aber mein Eindruck hat sich schon verstärkt, daß die kleinen Werkstätten ein gewisses Quentchen mehr rausholen, als die Massenproduktion. Die Deerbridge D und 2 Santa Cruz D, die ich gespielt habe, fand ich - jetzt aus der Erinnerung - klanglich und ansprachemäßig ähnlich. Viel Klang beim Fingerspiel, aber keine Schwäche bei lauterem Spiel auch mit Flatpick. Die Grenzen so auszuloten, daß ein solcher Umfang in der Dynamik herauskommt, das ist die Kunst.