Lakewood geht als "Greenwater" nach China...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Lakewood geht als "Greenwater" nach China...

Beitrag von clone »

"Dazu Geschäftsführer Matthias Meyer: „Nach intensiver Planungs- und Projekttätigkeit stellt Musik Meyer in diesem Jahr die neue Gitarrenline „Greenwater“ vor. Die Instrumente sind „designed by Lakewood“ und werden den hohen Maßstäben von Martin Seeliger an Klang und Qualität entsprechen. Diese neue Produktlinie ergänzt das Lakewood-Sortiment und bietet einen unwiderstehlichen Gegenwert im Bereich zwischen 500 und 1000 Euro an."

Er führt weiter aus: "In der Musik Meyer Distribution Group übernimmt die B2Bmusic Abteilung den weltweiten Verkauf und das Marketing für die „Greenwater“ Instrumente. Gleichsam wird B2Bmusic auch als Generalvertrieb für die Handmade Acoustics von „Lakewood“ dienen und diese Gitarren im Paket zusammen mit „Greenwater“ eine noch bessere Präsenz in vielen Auslandsmärkten verschaffen.

Die M&T Vertriebsabteilung nimmt „Greenwater“ in ihr Verkaufsprogramm für Deutschland, Österreich und die Benelux Länder mit auf.“

Mit der Einführung der „Greenwater“-Gitarren und dem Engagement in der Distribution von „Lakewood“ -Instrumenten setze die Musik Meyer Distribution Group ein wichtiges Zeichen für Qualität, Entwicklung und Zusammenarbeit, heißt es beim Marburger Vertriebsunternehmen. Das Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland und die Kooperation mit qualifizierten Herstellerbetrieben in China verbinde sich laut Musik Meyer zu einem für alle Seiten stimmigen Konzept.
"

http://www.das-musikinstrument.de/news- ... 7eb0a7db43

Wenn das mal gut geht... .
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Haja, "designed by Lakewood". :? Ganz ehrlich, außer den Standardmodellen gefällt mir von Lakewood nicht wirklich was, die Zodiacserie oder die Domino...hübsch für den Moment, doch jeden Tag sehen will ich sowas nicht. Geht gewiss den meisten Spielern so, behaupte ich einfach mal frech. Daher wird Lakewood irgendwas schlichtes, massentaugliches designen (was die Jungs von Martinez oder Harley Benton oder sonstwas / -wem, wer auch immer dahintersteckt, gewiss auch könnten), den Namen geben und gut isses.
Wenn das mal gut geht...
Ja mei, wenn in Köln Plakate von Wallis Bird (wer kennt die schon?!) geklebt werden, die Lakewood groß im Bild mit drauf...die Greenwater-Idee ist sicherlich besser als irgendwas private label-mäßiges zu starten, der Name Lakewood ist ja so schlecht nicht; auch wenn ich nicht getippt hätte, dass diese Firma sowas tun muss...da würden mir diverse andere Ideen kommen, bevor ich mich (als Firma wie Lakewood) u.a. ins Ausland orientiere (z.B. mal ´nen Deal für best. gängige Modelle mit Thomann klarmachen).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

ich weiss überhaupt nicht, was daran in irgendeiner Weise zu mäkeln sein sollte ...

nehmen wir mal eine andere Firma, z. B. Yamaha (ich weiss, dass die Stückzahlen nicht vergleichbar sind, aber nur mal als Beispiel)

da gibt es doch auch erschwingliche Instrumente "von der Stange" im Preissegment so um die 300 bis 900 EUR - und für gehobenere Ansprüche auch etwas im Bereich bis zu 2-3000 EUR ...

und ein zweites Label zu etablieren und gegenseitig voneinander zu profitieren finde ich grosse Klasse !

Kompliment an Herrn Seeliger, wenn er so eine Sache eingestielt hat.

... und ich bin überzeugt, dass er erstens sehr wohl überlegt hat dabei und zweitens in keinster Weise den guten Ruf seiner Instrumente beeinträchtigen will bzw. wird ...

ohne hier die Hintergründe zu kennen kann man viel spekulieren ...

alleine schon die Zusammenarbeit mit Shunga Jung eröffnet doch auf dem asiatischen Markt möglicherweise die Tore

und Lakewood gehört doch denke ich zu den deutschen Gitarrenbauern, die bereits international einen guten Ruf geniessen

warum also nicht mal neue Wege einschlagen?

PS: war neulich bei Lakewood ... da standen einige "Grünwasser" Prototypen :wink:
Schöne Grüsse

Reinhard
-------------------------------------------
Konzertgitarre "Fränkische Meisterwerkstätten" (1984) = Hanika (Fichte/Ahorn geflammt)
Lakewood M 32 CP / Lakewood D 46 EA (1987)
Yamaha LJX6C / Yamaha CGX-171 CCA
Lakewood Acousticube 120 W
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

PS: war neulich bei Lakewood ... da standen einige "Grünwasser" Prototypen
Und? Sind die Dinger aufwändig gestylt oder würden sie zwischen anderen Westerngitarre nicht auffallen? Ich finde bei Lakewood und im Netz keine Bilder und frage mich, ob die Modelle wohl ein unverwechselbares Markenzeichen aufweisen...wie etwa eine gerade Kopfplatte oder sonstwas.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich sehe das als eine kaufmännisch völlig nachvollziehbare Entscheidung an. Dasselbe, was man in Deutschland machen kann, geht auch in China, allerdings zu bedeutend niedrigeren Kosten. Also nennt man es anders und erschließt sich den Massenmarkt. Wenn die Qualität stimmt, warum nicht ?
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

RB hat geschrieben:Ich sehe das als eine kaufmännisch völlig nachvollziehbare Entscheidung an. Dasselbe, was man in Deutschland machen kann, geht auch in China, allerdings zu bedeutend niedrigeren Kosten. Also nennt man es anders und erschließt sich den Massenmarkt. Wenn die Qualität stimmt, warum nicht ?
Ich bin da einfach einmal gespannt, was am Ende herauskommen wird. Natürlich vor allem auf die Gitarren selbst. Aber auch ansonsten. Immerhin ist das Marktsegment zwischen 500-1000 Euro ein ganz anderes, mit potenten und großen globalen Mitspielern. Und ich könnte mir auch Auswirkungen auf die Modellpalette von Lakewood selbst vorstellen. Das wird einmal richtig interessant... .
Antworten