Temperaturunterschied +/- 5 bis 7? C

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tja, wie man sieht, völlig konträre Meinungen!

Nun steht ich hier, ich armer Tor :oops: und bin so klug als wie zuvor...

Macht aber nix. Ich werd die Sache mal weiter beobachten, morgen kommen die Gitarren ohnehin zum Gitarrenbaumeister (einstellen und so), der soll sich meine Schätzchens mal genauer ansehen, ob sich die Schwankungen schon ausgewirkt haben oder nicht.

LG vom Pappenheimer.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Pappenheim hat geschrieben: Und: Macht es dem Hals was aus, wenn ich beim retourstellen vom warmen ins kalte Zimmer die Saiten entspanne, jede Mechanik um eine Vierteldrehung, damit sich beim Zusammenziehen der Saiten nicht der Saitenzug erhöht?
Ich finde, Du hörst echt die Flöhe husten.
Was soll denn bitte eine Vierteldrehung der Mechaniken dem Hals ausmachen?

Du hattest ja um Erfahrungswerte gebeten:
Ich hatte meine D-35 mit auf einer Straßentheater-Tour.
Das einzige, was ihr dort erspart geblieben ist, war spielen am Lagerfeuer.
Ansonsten war alles dabei, Kneipe, Open Air, Straße, alles.
Hat ihr nix gemacht, im Gegenteil, wie ich finde.

Ich denke auch, wo ich diesen Thread so lese, dass die Klampfen
irgendwie in unser Leben passen müssen, nicht andersrum.
Zuletzt geändert von marcus am Di Apr 13, 2010 9:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

marcus hat geschrieben: Ich finde, Du hörst echt die Flöhe husten ... Ich denke auch, wo ich diesen Thread so lese, dass die Klampfen irgendwie in unser Leben passen müssen, nicht andersrum.
eben - oder anders ausgedrückt:
wer keine Probleme hat, der macht sich halt welche :roll:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

also wenn gitarren bei 40 - 50 % rel. luftfeuchte vom gitarrenbauer einigermaßen spannungsfrei zusammengebaut werden und man setzt sie

1. 25% rel. luftfeuchte

und

2. 70% rel. luftfeuchte

aus.

was passiert da wohl?
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

chrisb hat geschrieben:also wenn gitarren bei 40 - 50 % rel. luftfeuchte vom gitarrenbauer einigermaßen spannungsfrei zusammengebaut werden und man setzt sie

1. 25% rel. luftfeuchte

und

2. 70% rel. luftfeuchte

aus.

was passiert da wohl?
Dann ist sie in Bewegung und bekommt ihren eigenen Ton :D
Wie im wahren Leben, sie bekommtz Falten und Kratzer, sie wird zu einer Persönlichkeit.

Mal ehrlich, lieber Pappenheim,
wie soll denn deine Gibson ihre Personalität entwickeln, wenn du sie nur in Watte packst.
Wie gesagt, meine Liebblichngsklampfe, die Voigt, da haben sich die Zargen gelöst, ich hatte Spannungsrisse im Boden, da dieser ziemlich stark gemasert ist. Und jetzt erst hat sie so richtig ihren Ton entwickelt.

Die Schellacklackierung ist bereits die 3. und sie wird immer schöner. :D

Nur so meine Gedanken.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

da haben sich die Zargen gelöst, ich hatte Spannungsrisse im Boden, da dieser ziemlich stark gemasert ist. Und jetzt erst hat sie so richtig ihren Ton entwickelt.
:lol: du nimmst es ja ziemlich locker.
hätten sich die leisten gelöst und sich der hals geneigt und sie würde scheppern wie ein lockerer auspuff, würdest du dich dann auch noch freuen? und würden risse in der decke den ton auch entwickeln?
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

chrisb hat geschrieben:
da haben sich die Zargen gelöst, ich hatte Spannungsrisse im Boden, da dieser ziemlich stark gemasert ist. Und jetzt erst hat sie so richtig ihren Ton entwickelt.
:lol: du nimmst es ja ziemlich locker.
hätten sich die leisten gelöst und sich der hals geneigt und sie würde scheppern wie ein lockerer auspuff, würdest du dich dann auch noch freuen? und würden risse in der decke den ton auch entwickeln?
Erzähl das mal meiner Frau, wenn ich panisch auf den hygrometer starre und handtücher aufhänge :lol:
Ich hab es wohl etwas übertrieben dargestellt.
ich lagere meine im Winter im Koffer mit Feuchtigkeitspender.

ich denke nur, warum sind denn die viel gespielten Klampfen so gut, weil sie ein bischen was von der Welt und! dem Klima gesehen haben. auf der Bühne, 40°C im Scheinwerferlicht, ab in die kalte Karre im Winter.

Aufpassen ist gut, aber ich habe die Erfahrung gemacht, das man es nicht übertreiben muss.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Grüßeuch,

komme grade vom Gitarrendoktor, der meinte, dass bei der Gibson alles aber sowas von bestens ist.... :bl:

Außerdem meinte er, ich solle mich nicht ständig ansch****en, wenns nach dem ginge, dürfte ja keine Gitarre mehr auf die Bühne oder gar auf eine Tournee mitgenommen werden. Wenn die Dinger in der Hauptsache, also die meiste Zeit über, bei richtiger Temperatur und richtiger Luftfeuchtigkeit gelagert werden, darf nichts passieren, sonst ist die Klampfe auch nichts wert, wenn sie nichts aushält. :lol:

Aber jedenfalls danke Euch allen für Eure Ratschläge, waren wie immer sehr wertvoll!

Bis bald, Euer Pappenheimer :guitar2:
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Pappenheim hat geschrieben: Außerdem meinte er, ich solle mich nicht ständig ansch****en,
Na siehste! :D
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Außerdem meinte er, ich solle mich nicht ständig ansch****en,
Gedacht hab ich es ja auch schon.... :whistler: :D
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 835
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Sperris hat geschrieben:Außerdem meinte er, ich solle mich nicht ständig ansch****en,
Jap,
ich hab eine alte D28, schon über 40 Jahre alt. Sieht sehr abgerockt aus. Aber kaputt ist sie nicht, auch wenn das Hygrometer im Winter grad mal paarnzwanzig Prozent anzeigt.
Das muss sie aushalten, tu ich ja auch.

Machen wir auch.

groetjes

andreas
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Sperris, lieber Markus, lieber Andreas,

Ihr habt ja so recht :oops:
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

ich hab eine alte D28, schon über 40 Jahre alt. Sieht sehr abgerockt aus. Aber kaputt ist sie nicht, auch wenn das Hygrometer im Winter grad mal paarnzwanzig Prozent anzeigt.
Das muss sie aushalten, tu ich ja auch.
tja, eine d28 hat auch dicke (ungescallopte) balken drin.
aber macht was ihr wollt. probieren geht über studieren. (scheiß alter spruch)
chrisb
Antworten