Bridge Pins, geschlitz oder nicht geschlitzt?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Bridge Pins, geschlitz oder nicht geschlitzt?

Beitrag von Gast »

Angeregt durch den Elfenbein Thread meine Frage.

Hat jemand die Erfahrung gemacht, das ungeschlitzete Bridgepins einen merklichen Unterschied zu geschlitzen im Ton ausmachen?
Laut Tone Toys soll das ja merklich sein.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hallo devil-lime,

ich habe diese Frage schon mal im Rahmen eines anderen Bridge-Pin Fadens gestellt. Hier:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... c&start=45

aber irgendwie keine aussagekräftige Antwort erhalten, so dass ich davon ausgehe, dass es keinen "objektiv wahrnehmbaren" Unterschied zwischen mit Schlitz und mit ohne Schlitz gibt.

Bin mal gespannt, vielleicht gibt es ja jetzt Erkenntnisse.
Viele Grüße

ralphus
WolfF
Beiträge: 247
Registriert: Sa Nov 29, 2008 4:53 pm

Re: Bridge Pins, geschlitz oder nicht geschlitzt?

Beitrag von WolfF »

devil-lime hat geschrieben:Hat jemand die Erfahrung gemacht, das ungeschlitzete Bridgepins einen merklichen Unterschied zu geschlitzen im Ton ausmachen?
Laut Tone Toys soll das ja merklich sein.
Eingeleuchtet hat mir die Theorie auch. Ich habe mir dann mal schlitzlose Pins besorgt. Aber bei einigermaßen passgenau gebohrten Löchern gab es keine Chance, die dickeren Saiten irgendwie einzuquetschen. Und Nachbohren oder vielleicht einen kleinen Schlitz ins Stegholz feilen, all das wollte ich denn doch nicht; also habe ich die Dinger wieder zurückgeschickt und muss (zumindest in Hinblick auf diese Frage) nun wohl dumm sterben...

Insofern würde es mich auch interessieren, ob jemand bei einer solchen Aktion erfolgreich war.

:D Wolfgang
kaiserschmarrn
Beiträge: 99
Registriert: Fr Feb 12, 2010 1:45 pm
Wohnort: Igling

Beitrag von kaiserschmarrn »

Also bei meiner ist von Anfang an der Steg geschlitzt gewesen und die Pins ohne Nut. Ob das Klanglich einen Vorteil bringt ist schwer zu sagen. Wahrscheinlich wieder was für die "ich kann das Gras wachsen höhren" Fraktion.

Schöne Grüße
Meine Klampfe:
Dreizehnter Modell F
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Die Bridge-Pins;

da sei vielleicht mal ganz nebenbei angemerkt, dass es - unabhängig von dem riesigen Unterschied der schlitz-äugigen und vollrunden Bridge-Pins, vor allem in der Haptik - auch BRidges gibt, die ganz ohne auskommen: wie bei Lowden oder Armin Dreier.

Cheers - and thus like it;
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
ifeu
Beiträge: 50
Registriert: Do Mai 08, 2008 3:51 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von ifeu »

Aber bei einigermaßen passgenau gebohrten Löchern gab es keine Chance, die dickeren Saiten irgendwie einzuquetschen. Und Nachbohren oder vielleicht einen kleinen Schlitz ins Stegholz feilen, all das wollte ich denn doch nicht;
Daran führt aber kein Weg vorbei..... Schlitz muss sein, entweder im pin oder im Steg
Antworten