Rozawood Gitarren
Moderator: RB
Die Anmerkung mit dem "dezent" war ironisch gemeint, denn die trumpfen ja ziemlich mit allerlei glänzigem Zierrat auf. Dennoch können das gute Instrumente sein. Das Auftrumpfen mir mehr Zierrat kann man auch bei den Bluerdge Gitarren beobachten, die Martin Modelle ziemlich genau kopieren und für deutlich niedrigere Kampfpreise recht gut sein sollen. Das Phänomen ist interessanterweise gar nicht mal so neu. Nachdem CFM sich am USA-Markt etabliert hatte, tauchte als ernstzunehmender Konkurrent Washburn auf, so um 1880 herum. Bei Washburn begann man früher als anderswo, eigentlich von Anfang an, den Herstellungsprozeß arbeitsteilig zu organisieren und stärker auf große Technik zu setzen. So wurden die eine Ecke günstiger, als Martin es war. Dann bot Washbun Gitarren an, die mit Perlmutt-Umrandungen versehen waren, deren Breite nach heutigen Maßstäben jeden Rahmen sprengt (am Rand der Decke so um 1 cm). Bei einem Washburn Spitzenmodell war gar das gesamte Griffbrett aus Abalone. Die Gitarren (ich habe alte Abbildungen gesehen), müssen einen regelrecht geblendet haben. Ein weiterer Konkurrent war die heute in Vergessenheit geratene Firma Tilton. Jedenfalls hat man bei Martin nicht darauf reagiert, sondern den Zierrat eifach weiter so gemacht, wie seit ca. 1840 herum. Deren Gitarren werden heute noch so ausgeschmückt und ausgestattet, wie damals, sie sind nur größer als früher.
Die Ausschmückung mit Perlmutt als Deckenrand und Griffbrett-Intarsien hat es vor ca. 1850 bei Gitarren herum kaum gegeben, aber bei Mandolinen war es üblich. Von denen wurde es auf die Gitarre übertragen.
Wenn man jetzt die bei Rozawood abgebildeten Kopflatten sieht, könnte man meinen, 5-String-Banjos wären das Vorbild gewesen.
Die Ausschmückung mit Perlmutt als Deckenrand und Griffbrett-Intarsien hat es vor ca. 1850 bei Gitarren herum kaum gegeben, aber bei Mandolinen war es üblich. Von denen wurde es auf die Gitarre übertragen.
Wenn man jetzt die bei Rozawood abgebildeten Kopflatten sieht, könnte man meinen, 5-String-Banjos wären das Vorbild gewesen.
natürlich :
http://www.pantheonguitars.com/
http://www.pantheonguitars.com/
Ja, so in der Art war das damals auch. Der Wahnsinn in großen Packungen! Aber ich weiß garnicht mal so sehr, ob mir das gefallen würde. Vor einigen Jahren war mein Traum noch eine Gitarre, die rundherum Perlmutt-Einfassungen hat, am besten auch noch am Griffbrett, so weit es über den Korpus reicht. Aber inszwischen habe ich mehr für ein dezenteres Aussehen übrig.
Na dann eben die D 150 (Wahnsinn in kleinen Packungen..., gibt es sowas auch???), die ist doch angemessen understated oder?
http://www.buffalobrosguitars.com/image ... index.html
Grüße
http://www.buffalobrosguitars.com/image ... index.html
Grüße