



Gute Nachricht: Uwe hat heute schon besucht. Er kann kein 14th bund hump finden. Er hat die GAD 30R mitgenommen, und wird sein Zauberei machen.


Tschüß,
Zaphod
|
Moderator: RB
Stimmt, gestern gerade gesehen - Centerparks bleibt da bald im Wald hangen.Gsus46 hat geschrieben: Es gibt eine Redensart über Wangen im Allgäu, weil es eine so schöne Stadt ist: "In Wangen bleibt man hangen"
dees homma fei need vadiehnt, uuuns midde Sachsen, Thüringa, HAMBURGA , Rheinlan-Pfälza (obwois an guadn Wein homm)........innan dialektischn Dopf zum schmeissn........aaarggh......Gsus46 hat geschrieben:Au weia, diese Behauptung schreit förmlich nach einem neuen Fred.![]()
Dafür sind die Schwaben klar im Vorteil, wie heisst es doch? "Mir kennat älles, außer Hochdeitsch".
Ach ja, lupenreines Hochdeutsch kenne ich nur aus Bayern, Sachsen, Thüringen, Hamburg, Rheinland Pfalz, etc. etc. - außer Niedersachsen natürlich ...
Mieser Selbstquote, mittlerweile habe ich mir beim Munich Repair Shop (=Stevens Guitars) einen neuen Sattel anfertigen und die Bläschen bei der ersten Einlage verschließen lassen. Der Sattel hat ein etwas engeres String Spacing, ca. 1mm hat die hohe e-Saite dadurch gewonnen, das vom Griffbrett rutschen geht jetzt nur noch mit Schmierseife.satirikus hat geschrieben:die hohe E-Saite rutscht wirklich gerne mal vom Griffbrett (wird öfters bemängelt, lässt sich sicher bei Gelegenheit mit einem neuen Sattel beheben) und die allererste Snowflake-Griffbretteinlage ist nicht wirklich perfekt eingepasst. An den Schneekanten sind drei winzige Löcher im Ebenholz, die entweder nie gebohrt werden sollten oder nicht mit Filler (nennt man das so?) verschlossen wurden.
Gerade drüber gestolpert...RB hat geschrieben:Die Antwort auf alle Threads lautet 42.
Ich hatte dieses Problem nichts, aber ich habe über es gelesen. Mein Problem mit der GAD30 war dass das Hals zu dünn ist.satirikus hat geschrieben:Mieser Selbstquote, mittlerweile habe ich mir beim Munich Repair Shop (=Stevens Guitars) einen neuen Sattel anfertigen und die Bläschen bei der ersten Einlage verschließen lassen. Der Sattel hat ein etwas engeres String Spacing, ca. 1mm hat die hohe e-Saite dadurch gewonnen, das vom Griffbrett rutschen geht jetzt nur noch mit Schmierseife.satirikus hat geschrieben:die hohe E-Saite rutscht wirklich gerne mal vom Griffbrett (wird öfters bemängelt, lässt sich sicher bei Gelegenheit mit einem neuen Sattel beheben) und die allererste Snowflake-Griffbretteinlage ist nicht wirklich perfekt eingepasst. An den Schneekanten sind drei winzige Löcher im Ebenholz, die entweder nie gebohrt werden sollten oder nicht mit Filler (nennt man das so?) verschlossen wurden.
Hat insgesamt 80 EUR gekostet, war es aber auf jeden Fall wert.