"baton rouge 12 string" reparatur - bitte um hilfe
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Wenn Du die Saitenlage mit dem "Imbus" eingestellt hast, war das schon mal grundsätzlich ein Fehler. Denn dann hast Du am Halsstab herumgeschraubt, und mit der Halskrümmung stellt man keine Saitenlage ein. Das erklärt auch Deine aktuellen Probleme. Ich würde zu einem Gitarrenbauer gehen, bevor das ganze noch mehr verkorkst.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
vielen dank für eure tips!!!
ich schätze, meine fähigkeiten beschränken sich eher aufs spielen und nicht auf die technik. ich werde diesen thread wiederbeleben und euch mitteilen, was der gitarrenbauer gesagt hat:)
ich bin da mit dem imbus zugange gewesen, weil mir dies ein befreundeter musiker geraten hat.
aber wenn ich euch richtig verstehe, so ist das wie mit kanonen auf spatzen zu schiessen...
danke, nochmals
ich schätze, meine fähigkeiten beschränken sich eher aufs spielen und nicht auf die technik. ich werde diesen thread wiederbeleben und euch mitteilen, was der gitarrenbauer gesagt hat:)
ich bin da mit dem imbus zugange gewesen, weil mir dies ein befreundeter musiker geraten hat.
aber wenn ich euch richtig verstehe, so ist das wie mit kanonen auf spatzen zu schiessen...

danke, nochmals
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus Ewert,
schau mal in der Suchfunktion unter "Halsstab" und "Halskrümmung" oder "Saitenlage AND einstellen", da findest Du einiges, denn diese Geschichten haben wir hier im Forum klarerweise schon zigmal durchgenommen.
Dein befreundeter Musiker hat Dir da nix gutes geraten. Klar, die Logik scheint es einem einzureden: Nimm den Imbusschlüssel, der kann ja nur zum Einstellen da sein. Ja schon, aber ganz sicher nicht für die Saitenlage.
Gaaaaanz wichtig: Du solltest Dir unbedingt diesen Text von Martin Seeliger durchlesen. Und nicht hudeln, genau lesen. Der erklärt das ziemlich gut. Seitdem - und natürlich auch mit Hilfe der Forumskollegen - brauche ich für solche Sachen keinen Gitarrenbauer mehr.
LG vom Pappenheimer
schau mal in der Suchfunktion unter "Halsstab" und "Halskrümmung" oder "Saitenlage AND einstellen", da findest Du einiges, denn diese Geschichten haben wir hier im Forum klarerweise schon zigmal durchgenommen.
Dein befreundeter Musiker hat Dir da nix gutes geraten. Klar, die Logik scheint es einem einzureden: Nimm den Imbusschlüssel, der kann ja nur zum Einstellen da sein. Ja schon, aber ganz sicher nicht für die Saitenlage.
Gaaaaanz wichtig: Du solltest Dir unbedingt diesen Text von Martin Seeliger durchlesen. Und nicht hudeln, genau lesen. Der erklärt das ziemlich gut. Seitdem - und natürlich auch mit Hilfe der Forumskollegen - brauche ich für solche Sachen keinen Gitarrenbauer mehr.

LG vom Pappenheimer

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
vielen dank!
ich werde beides tun:)
liebe grüsse, ewert
ich werde beides tun:)
liebe grüsse, ewert
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Bitte, gern, lieber Ewert,
aber weißt eh, wie das hier läuft: Nicht uns die Tipps absaugen, und dann nix mehr melden! Du musst dann schon erzählen, was Onkel Gitarrendoktor gesagt hat und wie die Geschichte weiterging!
Denn das ist ja was zählt: Die Erfahrungen.

aber weißt eh, wie das hier läuft: Nicht uns die Tipps absaugen, und dann nix mehr melden! Du musst dann schon erzählen, was Onkel Gitarrendoktor gesagt hat und wie die Geschichte weiterging!
Denn das ist ja was zählt: Die Erfahrungen.


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
selbstverständlich...das wäre auch nicht meine art:)
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
By the way:
Weiß einer wo man kompensierte Stegeinlagen für 12Saiter herbekommt? Also in Germany... bitte nicht in USA...
Meine 25 Jhare alte Ibanez bräuchte da dringend mal ein update. Der Steg ist null kompensiert und schon ab 4tem Bund ist es zumindest auf der tiefen E-Saite eklig...
Würde sie auch selber machen. Ich hab nur dieses Beispiel gefunden - nur, ob ich das so hinkriege?!

Irgendein Tipp?[/img][/url]
Weiß einer wo man kompensierte Stegeinlagen für 12Saiter herbekommt? Also in Germany... bitte nicht in USA...
Meine 25 Jhare alte Ibanez bräuchte da dringend mal ein update. Der Steg ist null kompensiert und schon ab 4tem Bund ist es zumindest auf der tiefen E-Saite eklig...
Würde sie auch selber machen. Ich hab nur dieses Beispiel gefunden - nur, ob ich das so hinkriege?!

Irgendein Tipp?[/img][/url]
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)
Hmm, das ist ein Taylor T-5 doppelt kompensierter Sattel. Die wirst Du kaum einzeln kriegen, weil Taylor die anscheinend auch individuell für jedes Instrument anfertigt. Laut Bob Colosi lässt sich die Doppelkompensation sinnvoll nur dann anpassen, wenn man die Gitarre dabei hat (Saitenstärke, Scale, Bünde ...). Vorgefertigt wird da kaum was zu machen sein.
Ich hab meine selber gemacht. Natürlich keine Doppelkompensation, aber doch ganz brauchbar. Einfach den alten als template nehmen...

Ich hab meine selber gemacht. Natürlich keine Doppelkompensation, aber doch ganz brauchbar. Einfach den alten als template nehmen...

- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Hey, Jay-Cy,
dachte mir irgendwie, dass du antworten würdest, wenns um 12 Saiter geht...
Knochen hab ich bestellt und probiere es dann auch erstmal mit der "normal" Kompensation. Das hab ich drauf
Mal gucken was die Gitarre dazu sagt.
Werde aber aus Interesse mal versuchen diese Doppelkompensation hinzukriegen. Wenns klappt werde ich's dann mal posten.
Gruß und allen schöne Ostern,
Stefan
p.s. Wie geil ist das denn? So einen 12er Steg wie auf deinem Foto hab ich ja noch nie gesehen! Ist das nicht fummelig, 2 Saiten mit einem Pin zu befestigen?
dachte mir irgendwie, dass du antworten würdest, wenns um 12 Saiter geht...
Knochen hab ich bestellt und probiere es dann auch erstmal mit der "normal" Kompensation. Das hab ich drauf

Werde aber aus Interesse mal versuchen diese Doppelkompensation hinzukriegen. Wenns klappt werde ich's dann mal posten.
Gruß und allen schöne Ostern,
Stefan
p.s. Wie geil ist das denn? So einen 12er Steg wie auf deinem Foto hab ich ja noch nie gesehen! Ist das nicht fummelig, 2 Saiten mit einem Pin zu befestigen?
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)
hi, natürlich interessiert mich das thema auch brennend. wo hast du denn das tolle foto von der bridge her?**Stefan** hat geschrieben:Werde aber aus Interesse mal versuchen diese Doppelkompensation hinzukriegen. Wenns klappt werde ich's dann mal posten.
die bridge meiner taylor 656ce sieht so aus:
ein ganz normaler steg, eher etwas untypisch für taylor, finde aber die kompensationsabweichung komischerweise als erträglich. man kann immer was verbessern daher interessiert mich der gezeigte T5 steg schon.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Das ist die "direct coupled bridge" meiner Yairi. Bei sechssaitigen ist das sicherlich 'ne Geschmackssache, bei 12ern aber klasse. Der Steg löst sich garantiert nicht von der Decke auch bei hohem Saitenzug - im Gegenteil, er wird draufgepresst. Der klassische Belly bleibt ebenso aus. Weiterer Vorteil: Der Saitenwinkel ist viel steiler als bei "normalen" Stegen (grade 12-saiter sehen da schlecht aus bei den hinteren Pinposotionen). Also beide Daumen hoch für die Yairi-Idee!
Aber Du hast Recht: Man zahlt dafür beim Saitenwechseln - in der Tat etwas frickelig, 2 Saiten mit ein- und demselben Pin zu fixieren. Man gewöhnt sich aber dran.
Aber Du hast Recht: Man zahlt dafür beim Saitenwechseln - in der Tat etwas frickelig, 2 Saiten mit ein- und demselben Pin zu fixieren. Man gewöhnt sich aber dran.
- **Stefan**
- Beiträge: 68
- Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Ola Herigo,Herigo hat geschrieben:wo hast du denn das tolle foto von der bridge her?**Stefan** hat geschrieben:Werde aber aus Interesse mal versuchen diese Doppelkompensation hinzukriegen. Wenns klappt werde ich's dann mal posten.
Google > Bildersuche> compensated bridge 12 string
Ich hatte einfach mal nach Bildern zum "nachschustern" gesucht.
Die Doppelkomensation leuchtet mir auch sehr ein, bei den krassen Unterschieden der Saitenstärken einer 12Saitigen.
Bei meiner ist es auch in erster Linie das tiefe E was gar nicht geht.
Blöd, dass ich erst jetzt drauf komme, da hätte ich schön Zeit zum Basteln gehabt, über die Feiertage...
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“
Frank Zappa (Joe's Garage)
Frank Zappa (Joe's Garage)
Das tiefe e kannst Du noch "normal" kompensieren. Problem mit der Doppelkompensation ist, dass, wenn die wirklich effektiv sein soll, die Stegeinlage megadick sein muss. Beimeinr Yairi hat sie Martinmaß, also gut 2 mm. Das reicht hinten und vorne nicht. Auch die Einlage im Bildbeispiel oben ist sicherlich nicht effektiv kompensiert. Vergleicht mal die Bassoktaven mit den entsprechenden non-oktav trebles, die müssten auf gleichem scale sitzen, tun sie aber definitiv nicht. Dafür reicht die saddle-Dicke nicht aus. Und wie gesagt, fertig gekauft dürfte das nix werden, da gehen zu viele Faktoren mit rein. Wenn's so einfach und effektiv wäre, hätte zumindest der findige Bob Taylor das schon längst als "externes Zubehörteil" für viel Geld angeboten bzw. patentieren lassen (das hat er sicherlich nur einmal verpasst bei dem "normalen" kompensierten Sattel. Nochmal würde ihm das nicht passieren.) oder ein anderer hätte es im Programm. Obwohl... - es gibt ja auch sonst viel Blödsinn als "Klangverbesserer.
hi jay-cy und **stefan**,
bevor ich eine richtige 12er hatte habe ich sehr lange die line 6 variax 700 acoustic für diesen sound benutzt. für normale begleitung kann das ganz praktisch sein.
hier kann man die virtuellen doppelsaiten in hundert schritten innerhalb eines halbtons und danach um eine oktave nach unten und oben verstimmen.
man muss mindestens 1 bis 2 cent die saiten gegeneinander verstimmen sonst klingt es total unnatürlich. trotzdem kommt es nicht ganz an den reiz einer echten dran weil diese verstimmung sich über das ganze griffbrett nicht verschiebt.
man kann hier sehr viel experimentieren und auch modelle "programieren" bei denen die hohe e-saite oktaviert wird. bei allen ist eine verstimmung notwendig um einen effektvollen sound zu erreichen.
es gibt auch einige 12string gitarristen die die eine oder andere saite einfach weglassen. in deinem falls mal nachdenken ob es sinn macht die E6 doppelt zu lassen.
was mir sehr gut gefällt ist die 8-string von claus boesser-ferrari, da sind nur D und g-saite oktaviert, ähnlich der bariton von taylor nur in normal stimmung und viele jahre vorher von Welsch gebaut. das reicht fast aus um einen 12string touch zu erzielen. die hohe g-saite trägt viel zu diesem sound bei weil sie ja die höchste saite einer 12string ist. roger mcquinn von den byrds hat eine martin signature mit 7 saiten bei der nur die g-saite gedoppelt ist.
das kann man natürlich alles mal mit einer normalen 12 saitigen probieren, problem sind da nur die leeren mechaniken, die gerade bei billigen modellen sehr leicht rasseln wenn sie nicht unter zug stehen.
also wenn das E6 doppel stört, mal weglassen!
bevor ich eine richtige 12er hatte habe ich sehr lange die line 6 variax 700 acoustic für diesen sound benutzt. für normale begleitung kann das ganz praktisch sein.
hier kann man die virtuellen doppelsaiten in hundert schritten innerhalb eines halbtons und danach um eine oktave nach unten und oben verstimmen.
man muss mindestens 1 bis 2 cent die saiten gegeneinander verstimmen sonst klingt es total unnatürlich. trotzdem kommt es nicht ganz an den reiz einer echten dran weil diese verstimmung sich über das ganze griffbrett nicht verschiebt.
man kann hier sehr viel experimentieren und auch modelle "programieren" bei denen die hohe e-saite oktaviert wird. bei allen ist eine verstimmung notwendig um einen effektvollen sound zu erreichen.
es gibt auch einige 12string gitarristen die die eine oder andere saite einfach weglassen. in deinem falls mal nachdenken ob es sinn macht die E6 doppelt zu lassen.
was mir sehr gut gefällt ist die 8-string von claus boesser-ferrari, da sind nur D und g-saite oktaviert, ähnlich der bariton von taylor nur in normal stimmung und viele jahre vorher von Welsch gebaut. das reicht fast aus um einen 12string touch zu erzielen. die hohe g-saite trägt viel zu diesem sound bei weil sie ja die höchste saite einer 12string ist. roger mcquinn von den byrds hat eine martin signature mit 7 saiten bei der nur die g-saite gedoppelt ist.
das kann man natürlich alles mal mit einer normalen 12 saitigen probieren, problem sind da nur die leeren mechaniken, die gerade bei billigen modellen sehr leicht rasseln wenn sie nicht unter zug stehen.
also wenn das E6 doppel stört, mal weglassen!
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01