"richlite" Griffbrett?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Saitensprung hat geschrieben:Merkwürdig ist nur, wer dann dort die Messlatte ansetzt und an anderen Gitarren wegen deren Verbundstoff herum mosert.
Hier mosert doch keiner, wir loben doch alle !!! Und wenn doch einer mosert, dann will der bestimmt nur spielen... :lol:
Rainer H hat geschrieben:.....und Schwabe??!! :D
Ursprünglich schon... :wink:

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 35
Registriert: Sa Nov 05, 2011 8:15 am
Wohnort: 7072 Mörbisch Austria

Beitrag von Johann »

...Letztendlich sollte eine gute Gitarre einfach auch gut klingen ...tut die mit Micarta dass ?....
...der Rest ist doch so das meine Frau eher Sekt trinkt ich aber lieber Wein ,schmecken tuts uns beiden ...und hick's... :lol:

...schön das sich nun auch nicht so gut betuchte Menschen eine einigermaßen gut klingende Gitarre leisten können...hick's...
...obwohl wenn meine Holde und ich weniger saufen würden ...hick's ...wäre vielleicht eine ECHTE Martin oder Gibson drinn....ach was solls...Prost
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich habe schon Gitarren aus der 16er Serie von Martin ausprobiert. Die haben, je nach Jahrgang Micarta oder Richlite Griffbretter und Stege. Technisch ist das Material sicher geeignet, fest und dauerhaft. Ich finde aber, dass es sich komisch anfühlt. Irgendwie zu warm und trocken mit einer feinen Rauigkeit. Mir gibt es das Gefühl, dass es mich bremst. Holz gleitet irgendwie besser. Das ist aber eventuell nur Psychologie und Gewöhnungssache.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Die Martins mit Micarta oder Richlite klingen besser als etliche Gitarren mit Holz-Griffbrett. Genauso wie es laminierte Gitarren Gibt, die besser klingen als manches Instrument aus massiven Hölzern.
Nach Videos klingt die Little Martin (Travel) mit Richlite-Griffbrett, Stratabond-Hals und HPL-Zargen und Böden) genauso wie die Baby-Taylor mit massiven Mahagonihals, Ebenholzgriffbrett und laminierten Sapeliboden und -zargen.
In der Preislage, in der sie Richlite verwenden, hört man als Normalsterblicher wohl nichts nachteiliges gegenüber massiven Griffbrettern.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8656
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: "richlite" Griffbrett?

Beitrag von berndwe »

Holger Danske hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dcpa3.htm

z.B. jenes Geschoss kommt mit einem solchen daher.

Was ist da los? In einem englischsprachigen Forum habe ich eine Antwort gelesen, sie jedoch nicht verstanden...bzw. sie doch verstanden...demnach hat es etwas damit

... nun wenn Dir die Gitarre mal nicht mehr gefällt, kannst Du das das Griffbrett immerhin noch zum Zwiebelschneiden verwenden (bitte tu vorher die Saiten runter).

By the way - warum kommen für das Griffbrett nicht sowieso andere Werkstoffe als Holz in Betracht (Kunststoff, Carbonfaser, Granit) ?

Es gab übrigens einmal einen E-Bass mit Edelstahl-Griffbrett.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

und ich mach mir Gedanken über Nato Holz :oops:
und ein wirklicher Kult Hersteller wie Martin, nimmt besseres Plastik
für seine Klampfen. bei einer Gitarre für 100euro ist das kein Thema,
aber bei einer Gitarre im dreistelligen Bereich, wäre das ein absolutes no go!
für mich!! das wäre ungefähr so wie wenn Rolex, eine Uhr aus Plastik baut!
und dann zu überhöhten Preisen Verkauft!
my 5 cents
Gruß Rainer

PS: Da komme ich mir richtig Veräppelt vor.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: "richlite" Griffbrett?

Beitrag von LaFaro »

berndwe hat geschrieben:
Holger Danske hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dcpa3.htm

z.B. jenes Geschoss kommt mit einem solchen daher.

Was ist da los? In einem englischsprachigen Forum habe ich eine Antwort gelesen, sie jedoch nicht verstanden...bzw. sie doch verstanden...demnach hat es etwas damit

... nun wenn Dir die Gitarre mal nicht mehr gefällt, kannst Du das das Griffbrett immerhin noch zum Zwiebelschneiden verwenden (bitte tu vorher die Saiten runter).

By the way - warum kommen für das Griffbrett nicht sowieso andere Werkstoffe als Holz in Betracht (Kunststoff, Carbonfaser, Granit) ?

Es gab übrigens einmal einen E-Bass mit Edelstahl-Griffbrett.
es gibt/gab auch E-Bässe und E-Gitarren mit anderen Griffbretmaterialien wie z.B. Edelstahl (siehe z.B. Vigier) oder Graphit. Vielleicht ist das auch eine Frage der "Zielgruppe" bzw. der Einschätzung der "Konservativität" derselben :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12604
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

aber bei einer Gitarre im dreistelligen Bereich, wäre das ein absolutes no go!
8) ...da kann ich mit:

http://www.thomann.de/de/martin_guitars_dcpa3.htm

Na ja, nicht mein deal. Danke für die vielen Infos zum Thema, ich werde sowas mal probespielen doch rein "vom Kopp" her brauche ich wohl Holz. Hart und schwarz, wie beim Kaffee.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Dann kauf dir halt eine anständige HD-28. ;-)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

So Holger ich auch noch!
Meine Martin hat auch ein Gummigriffbrett. Ich habe die Gitarre mittlerweile mit ´ner HD-28 u.´ner D-28 parallel vergleichen können. Ich würde meine gegen keine von beiden tauschen. Meine 16er klingt für mich besser, liegt aber wahrscheinlich nicht am Micaratagriffbrett.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten