Hallöchen (und liebe Grüße (erster Beitrag)),
ich konnte neulich auch nicht widerstehen, trotz so manch hochpreisiger Gitarre und eigentlich überausgestattetem "Fuhrpark"... aber wie es eben so ist, sei es GAS, Liebhaberei....
Bei mir ist es eine RECORDING KING RD-26 NAT geworden, die knapp 300€ gekostet hat. Geordert beim großen T.
Aus meiner Sicht gibt es keine Alternative preislich, angesicht der facts ist das beinahe schon unglaublich günstig. Ich habe irgendwo gelesen, dass das auch wegen Vetriebswegen herrühren soll, da scheinbar ohne Zwischenvertrieb direkt beim Hersteller geordert wird. Ob das nun (Johnson) über AMI läuft, oder nicht - weis ich nicht. Zumindest könnte man so den günstigen Preis ein wenig erklären.
Knochenteile hin- oder her, das ist natürlich positiv, dazu kommen viele Details, die bei anderen Herstellern kostenintensiv sind, oder aber auch in höheren Preislagen nicht unbedingt zu finden sind.
In erster Linie meine ich damit den einteiligen Hals, der doch tatsächlich nirgendwo gestückelt ist (auch nichts geschäftet am Halsfuß), an der Kopfplatte schön "diamantiert" verstärkt ist... das hat man ja gerne.
Dazu kommen dezente und geschmackvolle Abalone Inlays und ein schön gemachtes Logo, offene waverley style Mechaniken...
Alles Zutaten, die einen (und nicht nur diejenigen) "Vintagefreak" ansprechen.
Dazu kommen wirklich schöne Hölzer, die einfach aufregend erscheinen und man so gewiss nicht in dieser Preisklasse erwartet.
Und zuletzt ist die Gitarre (ich kenne nur diese eine von Recording King, andere hatte ich bis auf so eine günstige Toonstone noch nie in der Hand) auch noch einwandfrei verarbeitet.
Klingen tut sie dazu auch noch sehr gut, auch wenn der Ton sicherlich noch nicht voll da ist, da sie ja nahezu jungfräulich ist.
Aus meiner Sicht wirklich empfehlenswert, über den Produktionsstandort China will ich mich nicht äussern - mag ja auch für Manchen ein KO-Kriterium sein?
Mir ist zumindest keine weitere Firma bekannt, die solch interessante Gitarren (meist vollmassiv) zu solchen Konditionen anbietet.
Nitrolack bieten sie ja bei den teureren Gitarren auch an, dazu auch wirklich schöne burst-Lackierungen. Eigentlich bieten sie für jeden Geschmack was passendes, es lohnt sich mal auf deren hp umzusehen.
Einzig das pickguard an meiner dreadnought passte überhaupt nicht, da absolut billig.... weg damit.
Aber sonst, schaut gut aus, spielt sich super (Stegeinlage etwas abgeschliffen), klingt echt schön.... da kann man begeistert sein, vor allem zu den Preisen. Kann mir vorstellen, dass sie nicht so günstig bleiben.
Liebe Grüße
