7. Saite
Moderator: RB
Oha, das ist wirklich mal eine Innovation. Nichtsdestotrotz geht für mich da irgendwie die Ästethetik der Gitarre völlig verloren. Außerdem hätte ich Angst , dass ich mir mit dem Teil den Kopf vermackel.
Obwohl ne 7-Seiten-Gitarre würde mich schon reizen, aber dann nur als Original und auch nur mit einer zusätzlichen Bass-Saite. Dann könnte man ADAdghe oder auch ADADGAD stimmen und hätte den Mörder-Sound nach unten hin.
Obwohl ne 7-Seiten-Gitarre würde mich schon reizen, aber dann nur als Original und auch nur mit einer zusätzlichen Bass-Saite. Dann könnte man ADAdghe oder auch ADADGAD stimmen und hätte den Mörder-Sound nach unten hin.
nunja, genau genommen war die festlegung auf 6 saiten eher eine reduzierung als eine erweiterung, die ergab sich durch den längeren hals, bzw. durch mehr spielbare bünde.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Ich warte mal auf den Bericht von Reinhard, ich finde das klanglich sehr interessant. Wir Gitarristen werden immer als konservativ beschrieben, bloß nix neues... Das hier ist doch mal was. Das mit den Stummschalten durch unterklemmen stell ich mir allerdings nicht ganz geräuschlos vor, da wird man die gebremste Saite im Anschlag hören denke ich.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Hmm... bevor ich ein zweites versetztes Pinloch bohren würde, würd ich's eher in ein und demselben Pinloch versuchen (Saitenpin mit zwei Kerben oder doppelt gekerbtes Pinhole) à la Yairi:

Vorteil dabei ist, man hat weniger rumzubohren
Außerdem ist dadurch der Saitenabstand gleichmäßiger; ansonsten wird's zur Diskantsaite des Doppels hin schon ziemlich eng...

Vorteil dabei ist, man hat weniger rumzubohren

Außerdem ist dadurch der Saitenabstand gleichmäßiger; ansonsten wird's zur Diskantsaite des Doppels hin schon ziemlich eng...
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Meine Überlegung war dahin gegangen, die Kopfplatte so umzugestalten, wie das beim R. McGuinn-Modell der Fall ist. Das hätte bedeutet, daß die unteren drei Mechaniken herausgenommen und die Löcher mit Dübeln verschlossen werden. Anschließend müßten vier Löcher in einer Reihe in angemessenem Abstand neu gebohrt werden. Das wäre die angenehmste Idee, hätte aber - wollte man sie handwerklich sauber ausführen - die Erneuerung des Kopfplattenfurniers erfordert, erschien mir also als zu aufwendig.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Also meine „Martin“ oder die „Gibson“ würde ich so auch nicht umbauen, mit der „Fender“ (DG 19 CE) werde ich das vielleicht mal versuchen. Werde noch mal warten bis Du dein „Teil“ bekommen hast und hier mal Soudbeispiele einstellst. Problem könnte sein, das die Diskantsaite wenn man mit Capo spiel, nicht sauber niedergedrückt wird. Das Problem hab ich auch immer mit der 12-Saitigen.RB hat geschrieben:Meine Überlegung war dahin gegangen, die Kopfplatte so umzugestalten, wie das beim R. McGuinn-Modell der Fall ist. Das hätte bedeutet, daß die unteren drei Mechaniken herausgenommen und die Löcher mit Dübeln verschlossen werden. Anschließend müßten vier Löcher in einer Reihe in angemessenem Abstand neu gebohrt werden. Das wäre die angenehmste Idee, hätte aber - wollte man sie handwerklich sauber ausführen - die Erneuerung des Kopfplattenfurniers erfordert, erschien mir also als zu aufwendig.
Hatte/hab ich auch. Habe mehrere Capos (Elliott, G7th, G7th 12-string, Kyser, Paige, Paige 12 string, Dunlop, Shubb) ausprobiert. Der einzige, der alles sauber abdrückt, ist der Shubb (hat ein relativ weiches Gummi). Hängt natürlich auch mit Höhe der Bundstäbchen und Griffbrettradius zusammen, aber der funzt bei mir prima!die Diskantsaite wenn man mit Capo spiel, nicht sauber niedergedrückt wird. Das Problem hab ich auch immer mit der 12-Saitigen.
Das Problem wird sicher auftauchen, als Junge hatte ich auch eine 12 Saitige und da hat so ein Kapo gut funktioniert. Ansonsten fand ich den nicht schön.Gitarrenspieler hat geschrieben:Problem könnte sein, das die Diskantsaite wenn man mit Capo spiel, nicht sauber niedergedrückt wird. Das Problem hab ich auch immer mit der 12-Saitigen.
http://www.google.de/search?q=heriba+ka ... 32&bih=413
Na, das ist doch mal ein Link!
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Gitarrenspieler hat geschrieben:Bevor ich da mit Dremel/Bohrmaschine…, erstmal mit PhotoShop.
Hallo,
sieh mal da:
http://www.solo.maik-schwanke.de/presse ... 8P9606.jpg
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9062
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Das wird ´ne Mechanik vom Banjo sein. Da steht der Flügel gerade zur Achse.hmarke hat geschrieben:...http://www.solo.maik-schwanke.de/presse ... 8P9606.jpg
So etwas!
________________________________________________
Ich hab noch einen Satz von den gleichen Mechaniken wie sie an meiner Gitarre sind im Bastelkasten… Werde das Loch aber „LOGOschonender bohren, das passt hab gerade mal gemessen.
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Ahhh, es geht also los??? - Und immer schön Fotos vom Umbaufortschritt machenGitarrenspieler hat geschrieben: Ich hab noch einen Satz von den gleichen Mechaniken wie sie an meiner Gitarre sind im Bastelkasten… Werde das Loch aber „LOGOschonender bohren, das passt hab gerade mal gemessen.

Viele Grüße
ralphus
ralphus