Bevorzugte Holzkombination für Fingerstylegitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Bevorzugte Holzkombination

Fichte + Palisander
17
45%
Fichte + Mahagoni
7
18%
Zeder + Palisander
4
11%
Zeder + Mahagoni
2
5%
Fichte + .............
3
8%
Zeder + .............
5
13%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 38
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

H-bone hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben: Und was habe ich jetzt gewonnen ?
'Ne schwüle Sommernacht mit Dieter Bohlen... 8)
:rotfl:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Gsus46 hat geschrieben:Du bist doch schon ein Gewinner, weil Du die "richtigen" Klampfen hast ... :wink:
Wohl wahr ... 8)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

für Strumming bevorzuge ich eine Decke aus Engelmannfichte, fürs Picking Haselfichte. Beim Korpusholz bietet claro-walnut eine gute Alternative zum Mainstream (Palisander, Mahagoni, etc.) Auch Ovankol klingt in Verbindung mit einer Haselfichtendecke super.....

aber der Ton kommt aus den Fingern :wink: Ein schlechter Gitarrist kommt auch mit einer Nobelgitarre nicht gut rüber und gute Gitarristen bringen auch mit einer Sperrholzklampfe Wohlklänge zustande

LG
Cat
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Bei manchen Leuten würde mich ernsthaft interessieren, auf welcher Grundlage die Aussagen getroffen werden... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

Ok, ok, auf einer guten Gitarre klingen auch die Fehler besser :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12604
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@TorstenW:

Bei manchen Leuten würde mich ernsthaft interessieren, auf welcher Grundlage die Aussagen getroffen werden... ;)
;)

Mir ist´s wieder eingefallen:
Wenn ich konkret darüber nachdenke stelle ich fest, dass es noch nie eine Zeder-Decke in meine heiligen Hallen geschafft hat. Also sage ich mal "Fichte + irgendwas, das gut klingt".
Ich habe mal vor langer Zeit auf einer Dread mit Zederndecke gespielt, war eine Lakewood, glaube ich. Die habe ich in so gruseliger Erinnerung, da habe ich wohl für mich beschlossen nie etwas mit Zeder haben zu wollen. Doch wenn ich jetzt genau darüber nachdenke war das Gesamtpaket fürn Oasch - die Gitarre war vom Besitzer verbastelt und total mies zu bespielen. Zeder ist in echt sicher gar nicht so schlimm. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Dich meinte ich gar nicht so.. ;-)
Aber wie man auf so eine Unterscheidung "Engelmannfichte für Strumming und Haselfichte für Picking" kommt, würde mich dann schon interessieren.

Wieviele hundert Gitarren muss man da angespielt haben, um so eine scharfe Trennung für sich hinzubekommen?
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

TorstenW hat geschrieben:Dich meinte ich gar nicht so.. ;-)
Aber wie man auf so eine Unterscheidung "Engelmannfichte für Strumming und Haselfichte für Picking" kommt, würde mich dann schon interessieren.

Wieviele hundert Gitarren muss man da angespielt haben, um so eine scharfe Trennung für sich hinzubekommen?
Das frag ich mich auch.
Ansonsten kann ich nur feststellen, dass Gitarren einen unterschiedlichen Klang besitzen. Dann versucht man vielleicht seine Rückschlüsse auf Korpusform und Deckenholz zu machen und merkt vielleicht was Zeder im Vergleich zu Fichte ausmachen kann.
Gast

Beitrag von Gast »

@ torstenW

Die Antwort ist ganz einfach. Ich habe Gitarren mit Decken aus Zeder, Engelmann- und Haselfichte. Und für mich persönlich - und ich denke persönliche Eindrücke waren abgefragt - hat sich herausgestellt, dass ich die Fichtendecken bevorzuge. Die Engelmannfichte klingt in meinen Ohren - für andere kann ich nicht mithören - weich, warm und differenziert und die Bässe sind nicht dominierend. Die Haselfichtendecke ist aufgrund ihrer Festigkeit dünner und reagiert aufs Strumming heftiger und mit einem starken Bass. Daher bevorzuge ich meine Gitarre mit der Haselfichte fürs Picking. da kann ich Basslastigkeit besser kontrollieren.

Mann muss nicht hunderte Gitarren gespielt haben um persönliche Vorlieben zu entdecken. Weitere Ausführungen möchte ich mir an dieser Stelle ersparen sonst gibt es wieder einen regen Gedankenaustausch wie sich die Farbe eines Plektrum oder der Fingernägel auf die Klang der Gitarre auswirkt. :roll:

Cat
Zuletzt geändert von Gast am Mi Jul 18, 2012 9:39 am, insgesamt 1-mal geändert.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Also triffst du hier allgemeingültige Aussagen aufgrund von <5 Gitarren?

Wer sagt dir denn, dass deine klanglichen Eindrücke nur an der Decke liegen, und nicht am Korpusholz, Korpusform, Bracing, Dicke der Decke, Mensur, Saiten?
Oder woher nimmst du die Gewissheit, dass alle Engelmannfichtendecken für dich warm und weich klingen?
Gast

Beitrag von Gast »

Nein mein Lieber! Ich habe mein subjektives Empfinden wiedergegeben und nichts liegt mir ferner als allgemeingültige Aussagen zu treffen. Und wer es lieber wissenschaftlich erklärt haben will und alle Aspekte berücksichtigt haben will, ggf. unter Einbeziehung des demografischen Wandels der Bevölkerungsstruktur, der Weltpolitik, des Klimawandels etc., der kann gerne mit einem Gitarrenbauer weiter diskutieren und sich fachlich austauschen. Vielleicht wäre auch bei dem Gespräch ein Psychotherapeut hinzuzuziehen damit die Antworten des Gesprächspartners gleich psychologisch aufgearbeitet werden können, um kognitive Dissonanzen zu vermeiden.

Cat
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

catmusician hat geschrieben: nichts liegt mir ferner als allgemeingültige Aussagen zu treffen.
Dennoch hast du nichts anderes getan.
"Eine Decke aus Engelmannfichte" ist halt eine allgemeingültige Aussage, weil du dich da nicht nur auf deine eigene spezielle Gitarre beziehst, die dir offenbar für Strumming mehr liegt, sondern das auf sämtliche Gitarren mit Engelmannfichtendecken projizierst.

Aber da wir nun wissen, dass deine Aussagen nur auf Erfahrungen mit wenigen Gitarren beruhen, und du das auch nur auf deine Gitarren beziehst, können wir das ja richtig einschätzen.

Für mich ist's son bisschen wie auf die Frage "welche Autos fahren schneller? Rote oder Blaue?" zu antworten: "die Roten" und sich dabei zu denken: "mein roter Porsche ist viel schneller als mein blauer Fiat" ;-)
Filigran
Beiträge: 336
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:33 am

Beitrag von Filigran »

gelöscht
Zuletzt geändert von Filigran am Mi Mai 18, 2016 4:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Yep, endlich einer der erkannt hat, dass es hier ums subjektive Empfinden - sprich Bauchgefühl - geht. :bide: Bei wissenschaftlichen Arbeiten wähle ich sicher eine andere Kommunikationsplattform.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich würde auch eine mit Fichtendecke und Zedernkorpus nehmen oder eine mit Zederndecke und Fichtenkorpus.
Kenne mich da sowieso nicht aus. :D
Antworten