Neue Martins

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

OldPicker hat geschrieben:Oder vielleicht doch lieber das OldPicker-Signature-Model ? :roll:
Dieter, keine Frage, irgendwann bau' ich dir das :wink: ... aber dann bitteschön mit Echtholzbinding und gewölbter Decke :twisted:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

H-Bone, der alte Knochen, hat geschrieben: ...
Dieter, keine Frage, irgendwann bau' ich dir das
...
Yesser - wäre mir eine Ehre... :lol:

Ich fange schon einmal an, ein paar Euros vor den gierigen Händen der hungrigen Brut zu verstecken.... 8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

OldPicker - mir weit voraus in Jahren, hat geschrieben:
H-Bone, der alte Knochen, hat geschrieben: ...
Dieter, keine Frage, irgendwann bau' ich dir das
...
Yesser - wäre mir eine Ehre... :lol:

Ich fange schon einmal an, ein paar Euros vor den gierigen Händen der hungrigen Brut zu verstecken.... 8)
Mir auch mir auch !!

Also:

"Signature" bedeutet: Du unterschreibst den Scheck

"Old Picker" bedeutet: Ich werd' mich beeilen damit du sie noch vor dem 80ten bekommst, und

"Modell" - tja, wie willst du das Modell denn: 1:24, 1:36 oder, riesengross, 1:8 ??? :?

:wink: :wink:
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

neue martins

Beitrag von mass »

Die meisten neue martins sind einfach nur --------!!sorry aber das musste raus.mass
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Davanlo hat geschrieben:Sie lebt, die Stotzem Signature Martin... !

Bild
Sieht ja wirklich gut aus. Kann die denn mit Santa Cruz &Co mithalten? Hat die einmal einer gespielt?
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Die hat mal einer ins Casiopeia, wo wir unsere Open Stage haben, mitgebracht. Ganz neu, hatte sie erst einmal ausm Koffer geholt. Muss sagen, trotz dem schmalen Hals konnte ich sie gut spielen, klanglich hatte sie grosses Potential, das ja erst mal 'erspielt' werden will. Mir hat sie gefallen.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Martin J.Stotzem Modell ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo clone,

ich konnte die o.a. Gitarre auch schon bei einem unserer Workshopteilnehmer anspielen, es ist eine sehr gute, schlicht-schöne
Fingerstyle-Gitarre nach den Spezifikationen von Jacques Stotzem, der sie natürlich auch spielt und (..verständlicherweise ...) über den Schellenkönig
lobt. Und für Martin-Verhältnisse gottseidank gar nicht mal so overpriced,
wie man das bei dieser Company sonst doch öfters mal denkt.
Für was anderes wie Fingerstyle würde ich sie aber nicht unbedingt in Betracht ziehen ......

Und: div. andere Mütter haben halt auch schöne Töchter: in ähnlicher Preislage angesiedelt z.B. sehr erwägenswert eine Stevens (unser Forums-Wolf hat da eine richtig gute erwischt), die PW-Santa Cruz OM habe ich auch
sehr toll in Erinnerung und natürlich würde ich mir auch jederzeit wieder meine
"Little Big Jumbo Cut" von Andreas Dill/Franziska Kössl (Gitarrenladen Weingarten) bauen lassen. Das sind alles recht vergleichbare, hochwertige OM-formen.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Ich bin mir nicht sicher, ob es ganz passt, denn vielleicht ist es gar keine "neue" Martin, sondern einfach nur ein Ladenhüter.

Hier in der Bucht gibt es eine Martin D 50 für 36.000 EUR in Worten sechsunddreißigtausend EURO.:

http://cgi.ebay.de/Martin-D-50_W0QQitem ... 4866wt_941



Wer's mag ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das ist was für Leute, die schon eine blaue Mauritius* haben und nun was anderes suchen.









__________________________________
* Die Blaue Mauritius ist eine Gitarre, die ganz aus blauem Papier besteht und auf der Insel Mauritius hergestellt wird. Sie wurde der Legende zufolge von den Eingeborenen auch als Briefporto akzeptiert.
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kingfrog »

RB hat geschrieben:Die Blaue Mauritius ist eine Gitarre, die ganz aus blauem Papier besteht und auf der Insel Mauritius hergestellt wird. Sie wurde der Legende zufolge von den Eingeborenen auch als Briefporto akzeptiert.
Der Bau selbiger wurde aber in den 20-er Jahren dieses
Jahrhunderts eingestellt, nachdem die blauen Schichtpapiersträucher,
aus denen die Gitarrenhälse der blauen Mauritius gefertigt wurden,
aufgrund der hohen Nachfrage fast vollständig gerodet waren.

[Ich hab das gerade mal gegoogelt - Grüße, Nik]
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Außerdem wurde die Blaue Mauritius mit den Jahren aus Gründen der Materialeinsparung immer kleiner, bis sie zuletzt nur noch die Größe einer durchschnittlichen Briefmarke hatte.
schorsch-adel
Beiträge: 189
Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm

Beitrag von schorsch-adel »

Kingfrog hat geschrieben: die blauen Schichtpapiersträucher,
aus denen die Gitarrenhälse der blauen Mauritius gefertigt wurden,
aufgrund der hohen Nachfrage fast vollständig gerodet waren..
...und die hinterlassenen Lücken inzwischen durch den schnellwachsenden "braunen Stratabondius" aufgeforstet wurden
Antworten