ja nee is schon richtich angekommen. Ich muß mal Herrn FMH Musikhandel fragen, wenn er wieder da ist, für wieviel er so eine 000-X1 beschaffen kann. Das kann doch nicht die Welt kosten. Oder vielleicht eine D-x-1 (ich finde, diese Bezeichnungen klingen eher nach ultimativer Vergletungswaffe oder Giftgas, als nach Gitarre, aber seis drum)
FMH macht gerade dieses verlockende Angebot mit der OM-16. Waere das ein "Beater" fuer mich? Ich denke da so an Liedbegleitung am Lagerfeuer und/oder in Eisenach. Eher diese rustikalen Sachen die ich meiner M54 nie zumuten werde.
FMH macht gerade dieses verlockende Angebot mit der OM-16. Waere das ein "Beater" fuer mich? Ich denke da so an Liedbegleitung am Lagerfeuer und/oder in Eisenach. Eher diese rustikalen Sachen die ich meiner M54 nie zumuten werde.
Was meint ihr Martinianer dazu?
Danke
Die 16er Serie ist, obwohl "low-cost", hammermässig gut !!!
Wenn du die OM Form magst kannst du nix falschmachen. (obwohl, als Beater ??? ... kann passieren dass du das Dingen am Ende mehr hätschelst als deine Seehölzer... weil: IT'S A MARTIN
Ich glaube für Songbegleitung ist so ein Ding grade richtig. So der Herr will, kommt diese Woche die bestellte 000-16, dann kann ich das noch eher beurteilen. Ich habe nämlich in blindem Vertrauen gekauft, weil ich die Hals-Abmessungen (wie bei CEO 5) und das Aussehen gut finde.
Für Songbegleitung würde es auf jeden Fall ein D-Modell tun, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.
eine OM-16 dem Lagerfeuerrauch, Bierspritzern und Fettflecken aussetzen -
das ist ein Frevel !!!
Im Ernst jetzt: Ich habe die OM vor vier Wochen getestet und kann sagen,
daß das einen gute Gitarre ist, vom Plastikgriffbrett ist nix zu spüren
und der typische Martin-Klang ist auch da.
Geschmacksache ist der schmale Hals (42 oder 43 mm).
Wenn schon Lagerfeuer, dann eine xx yy für 100 Euro...
Viele Grüße Herbi
____________________
Der keine Martin hat
Ich habe gerade die Angebote gesehen und festgestellt, daß die Preise einwandfrei günstig sind. Die 000-16 GT soll bei T in B 1189,- kosten, bei "afterbuy" 1.199,-. Das sind auch die Preise, die man derzeit ständig bei EBay sieht. Will sagen: Der Sponsor ist günstig.
H-bone hat geschrieben:
... kann passieren dass du das Dingen am Ende mehr hätschelst als deine Seehölzer... weil: IT'S A MARTIN
nie!!!!!! Das ist ne Lakewood!!!!!
Vielen Dank fuer die Tipps und info. Der Hals der OM ist breiter als der der 000, das ist aber wohl der einzige Unterschied.
Eine Dreadnought liegt mir gar nicht, die Auditorium Form ist mir am liebsten.
Das sie wohl etwas zu gut fuers Lagerfeuer ist habe ich mir fast gedacht. Aber ich habe keinen Bock auf so eine wirklich billige Axt und ausserdem komme ich eh in Argumentationsnoete angesichts meiner Gitarren. Dafuer muss wohl die M1-CCP weg. Mal sehen...
Tja, das verstehen die Martinisten halt ned, gell Hobbit.
Ich würd mir ja auch mal eine gönnen...nur dass ich eine dastehen hab... aber ich muss auf meine nächste Custom sparen.
Unter uns gesagt, bin ich mit einer billigen Gitarre für diese Lagerfeuernummer nie glücklich geworden. Das gilt auch für Elektroakustische in rauher Umgebung.
Und mal ehrlich: Lakewood, Martin, Taylor etc. - das sind alles stinknormale Seriengitarren, die man jederzeit wieder bekommen kann. Sie sind zum Spielen da, nicht um angebetet zu werden. Ich habe lange gebraucht, das einzusehen und meine Gitarren "geschont". Es ist der falsche Weg.
Und wenn es SO heftig zugeht, dass ich ernsthafte Sorgen um meine Gitarren haben müsste, dann lasse ich sie besser zuhause.
Allerdings würde ich immer noch das ganz ganz ganz ganz ganz edle Gehölz nicht unbedingt an das Lagerfeuer nehmen. Aber die "kleineren" Serien bestimmter Hersteller, die sich im wesentlichen durch Optik von den höheren Chargen unterscheiden, sind dafür eigentlich wie gemacht. Flecken, Kratzer und Dellen kommen unvermeidlich, aber das ändert nichts an der Bespielbarkeit.
Du hast recht und auch nicht. Erstmal sieht das jemand anders evtl eben anders und hat fuer sich dann auch damit recht. Es soll ja auch Autonarren geben, was ich nicht nachvollziehen kann aber verstehen kann da ich selber ein Gitarrennarr bin.
Fuer mich kommt es nicht in Frage meine M54 in freier Wildbahn zu spielen! Abgesehen davon das mir die Gitarre dafuer einfach zu schade waere, ich den ganzen Abend nicht entspannt geniessen koennte da ich immer wieder befuerchten muesste das gute Stueck bekommt etwas ab, ist es auch keine Gitarre von der Stange. Aber wie gesagt das ist eben meine Meinung.