Brauche Beratung f?r Western bis 1k?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Meine aus tiefstem Herzen gesprochene Antwort lautet: CF Martin HD 28V. Allerdings ist die etwas teurer, als 1000 Euro.

Nein, mal im Ernst: Klar baut auch Furch gute Gitarren und es ist durchaus möglich, daß Du genau da etwas finden würdest, wo Du "Jaa, das isses" denken würdest. Ich kenne mich mit den Furch-Modellen nicht so sehr aus, aber ich meine, daß alle Gitarren namhafter Hersteller (zu denen Furch ohne Zweifel gehört) das Potential haben, warm, offen und voll zu klingen. Außerdem kann das auch bei günstigeren Gitarren aus Fernost der Fall sein, Cort und Crafter sind zwei Handelsmarken, die für Gitarren aus China stehen, Ayers werden in Vietnam hergestellt und auch die genießen inzwischen einen guten Ruf.

Bei der Vielfalt an Korpusformen, Materialien und Beleistungsdetails ist es aber meiner Meinung nach geradezu unmöglich, jemandem eine Gitarre direkt als "gut klingend" ans Herz zu legen. Dafür sind die Erwartungen, Vostellungen und auch die Spielweisen verschiedener Gitarrenspieler zu unterschiedlich. Ich spiele mit der Rechten vielleicht ganz anders als Du und würde daher andere Gitarren bevozugen.

So wie Du geschrieben hast, ist allenfalls zu sagen: Ich vermute, daß Du eine Gitarre mit leichter Ansprache willst (eine, bei der der Ton sich beim Anschlag rasch und leicht entwickelt). Da sind die mittleren Größen wahrscheinlich der Bereich, in dem Du fündig werden kannst.

Wenn Du unsicher bist, bleibt einfach keine andere Wahl, als selber möglichst viele verschiedene Typen zu spielen. Geld sparen ist ein verständlicher Wunsch, nur wenn der dazu führt, daß Du "blind" eine akustische Gitarre kaufst und sie Dir dann nicht gefällt, würde das Gegenteil bewirken. Du würdest sie wieder verkaufen wollen und das Spielchen begänne von neuem.
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

Flowerpower hat geschrieben:Eins zum Einklemmen wird reichen...
Aber auch bei denen kanns richtig teuer werden. Für Sunrise-Pickups z.B. kann man leicht mal 300 € ausgeben... :D
Flowerpower hat geschrieben:Welche Gitarren außer den zwei genannten haben denn noch so offenen, warmen, breiten / voluminösen Klang?
Lowden, Goodall, Ryan... :twisted:

Aber mal Ernst beiseite: Du hast maximal 1k€ zum Ausgeben, also gehe in ein paar gut sortierte Läden und spiele alles an, was es in dieser Preislage gibt. Und kaufe dann das, was Dir am besten gefällt. Verlasse Dich nur auf Deine Ohren. Ganz wichtig: Bemühe die Suchfunktion im Forum. Dein Thema wurde schon des Öfteren gründlichst "in Grund und Boden" diskutiert.
Nach einigen Jahren wird sowieso die nächsthöhere Qualitätskategorie zum Kauf anstehen (falls Du nicht das Spielen an den Nagel hängen solltest, was ja auch passieren könnte...)
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Flowerpower hat geschrieben:Welche Gitarren außer den zwei genannten haben denn noch so offenen, warmen, breiten / voluminösen Klang?
Für mich meine Martin OM 16 - aber was nützt dir das?

Du hast eine Gitarre gefunden die Dir gefällt und Deinen Vorstellungen entspricht - sei froh und nimm sie. Wenn Du eine andere findest wirst Du sie immer mit der Larrivee vergleichen. Was, wenn du in 4 Wochen zu dem Ergebnis kommst, das die Larry besser war?

Oder Du findest eine andere - wirst du sie nehmen oder auf eine 3. noch bessere warten.

Und wenn Du in 2 jahren mehr Geld hast und dir eine noch bessere Gitarre kauftst - für eine Larry wirst Du (so du sie nicht trotzdem behälst) einen ordentlichen Preis bekommen, bei einer Chinesin wäre ich mir nicht so sicher.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
chevere

Beitrag von chevere »

Ebenfalls herzlich empfohlen:

Larrivee D09 aus Amiland vom renomierten Händler, günstigsterweise ein gebrauchtes oder Vorführteil.

Viel Erfolg bei Deiner Suche.
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Nabend,

und was ist der Unterschied von der OM1 zur OM3?

Ich werde wohl erst in frühestens 3 Wochen dazu kommen, meine Gitarre zu kaufen. Vermutlich werde ich nicht nach Hannover nochmal fahren und die OM1 nehmen - die Entfernung ist verdammt weit. Ich war eigentlich nur zufällig damals da und habe sie angespielt.

Wahrscheinlich helft ihr mir am besten, indem ihr mir gute Geschäfte im Ruhrgebiet empfiehlt :wink:
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Flowerpower hat geschrieben:
und was ist der Unterschied von der OM1 zur OM3?
Die 01-Serie wird seit einigen Jahren nicht mehr gebaut.
Sie war als absolutes Einsteigermodell vorgesehen und daher sehr, sehr schlicht.
Die 03-Serie ist aufwändiger verarbeitet. Zwar immer noch schlicht, aber mit Binding und einigen anderen dezenten Veredelungen.
Die 3er kostete ca. 200 € mehr.
Klanglich ist da kein großer Unterschied.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Ja die OM3 sieht der OM1 recht ähnlich. Falls ich gebraucht günstig ne OM3 finde und die kaufe, kann ich dann das Schlagbrett gegen ein transparentes tauschen? Ich mag dieses dunkle Schlagbrett nicht sonderlich :roll:
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Flowerpower hat geschrieben:Ja die OM3 sieht der OM1 recht ähnlich. Falls ich gebraucht günstig ne OM3 finde und die kaufe, kann ich dann das Schlagbrett gegen ein transparentes tauschen? Ich mag dieses dunkle Schlagbrett nicht sonderlich :roll:
Die OM3 wurde früher auch mit trasnsparentem Schlagbrett geliefert.
Man kann das austauschen.
Aber da solltest du darauf achten, dass die Gitarre nicht zu lange in der Sonne stand, weil man dann Farbunterschiede sieht.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Flowerpower hat geschrieben:Falls ich gebraucht günstig ne OM3 finde und die kaufe, kann ich dann das Schlagbrett gegen ein transparentes tauschen? Ich mag dieses dunkle Schlagbrett nicht sonderlich :roll:
Das wird sicherlich etwas problematisch... wenn du sie gebraucht kaufst ist sicherlich die Decke schon nachgedunkelt... wenn du das dunkle Pickguard entfernst hast du einen hellen Fleck... und der dauert Jahre bis er verschwindet.

Gruss, Martin
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Ab und an mit in das Sonnenstudio nehmen, dann dunkelt's schneller nach :D

Hinweis für Kinder: Schaut mal was der liebe Martin in einem anderen Thread übers nicht nachmachen geschrieben hat...

M. (Name ist der Redaktion bekannt)
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

Flowerpower hat geschrieben: Ich mag dieses dunkle Schlagbrett nicht sonderlich :roll:
Als Spieler siehst Du das Ding ja eigentlich nicht...Solange es gut tönt, ist das Aussehen doch eigentlich völlig wurscht (psst: das darf man hier bei all den Korpusoberflächenputzern und -veredlern nicht zu laut aussprechen ohne sich heftigsten Widerspruch einzufangen...)
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Nun, wenn man schon so viel Kohle raushaut, sollte das Instrument auf ganzer Linie begeistern und solche dunklen Schlagbretter oder generell alles was in dunkle Holzrichtungen geht, find ich einfach altmodisch. Sunburst etc ... zum ... :lol:

Und was für Geschäfte im Ruhrgebiet könnt ihr mir denn empfehlen?
Holzige Grüße,

Mirco
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

Flowerpower hat geschrieben:Nun, wenn man schon so viel Kohle raushaut, sollte das Instrument auf ganzer Linie begeistern und solche dunklen Schlagbretter oder generell alles was in dunkle Holzrichtungen geht, find ich einfach altmodisch. Sunburst etc ... zum ... :lol:
Merkwürdige Einstellung, wenns ums Gitarrenkaufen geht...Hier zählt einzig und allein die Bespielbarkeit und der (natürlich subjektiv empfundene) Klang. Alle anderen Kriterien (altmodisch oder nicht, optisch begeisternd etc.) kannst Du Dir für den Kauf eines Sakkos aufsparen (natürlich wie immer alles IMHO). Lieber eine Sunburstgitarre, die mir jahrelang gute Dienste leistet, als der optische Überflieger, den ich wegen klanglicher Unzulänglichkeiten nach einem Jahr mit Verlust wieder abstosse, um mit dem ganzen Theater von vorne zu beginnen.
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Flowerpower hat geschrieben: Und was für Geschäfte im Ruhrgebiet könnt ihr mir denn empfehlen?
Der Beyer's in Bochum hat eine große Auswahl.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Steelyard
Beiträge: 85
Registriert: Sa Dez 30, 2006 3:31 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Steelyard »

Hi Flowerpower,

was ab und zu bei Frauen funktioniert, sollte auch bei Gitarren gehen:
Schönsaufen :lol:

Aber ich kann Dich schon verstehen, auch das Auge hört mit und bei der riesen Auswahl an guten Klampfen heutzutage kann man auch ruhig optische Kriterien ins Spiel bringen.
Gruss Frank
Antworten