was ist eigentlich an diesen Gibson's dran?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1889
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

moin janpeter,

die L140 beim thomann hab ich auch gespielt. sehr geil.
(weiß gar nicht warum die so wenig leute spielen, oder gibts hier jemanden?)

habe auch mal eine j185koa bei btm in nürnberg getestet.
und die hat hammermäßig gestrahlt. war aber nicht das was ich gesucht habe.
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

@Jan-Peter:

Werter Jan-Peter,

ich hätte die Intention Deiner Antwort auch
dann begriffen, wenn Du nicht ganz so
übertrieben hättest.

mit freundlichen Grüßen verbleibend,
Nik

_______________________________________

Was macht eigentlich das hohe Reizpotential der Marke Gibson
aus?
Andere Marken und Massivholzgitarren sind im Preisniveau auf
gleichem Level, lediglich im eher günstigen Segment mischt
Gibson halt nicht mit.
Für mich ist eine Gitarre dieser Marke KEIN Statussymbol,
Prestigeinstrument oder wie auch immer - ich mag einfach
die Gitarren wegen ihrem Klang und deren Optik.
Allerdings finde auch ich nicht alles schön, was Gibson baut,
der Moustache-Steg der Jumboserien trifft ebenfalls nicht unbedingt
meinen Geschmack.
Wir hatte hier schon endlose Treads über Gibsons - trotzdem tauchen
die gleichen Unterstellungen immer wieder auf, erstaunlicherweise,
meist auf Nachfrage, oft von Leuten, die noch NIE eine Gibson in
der Hand hatten oder sie ein- zweimal in einem Laden gespielt haben.
Unglaublich!
Jeder - der bisher meine Songwriter in der Hand hatte bestätigte mir
den fantastischen Klang dieser Gitarre und obwohl ich immer noch
den ersten Satz Saiten auf diesem Instrument habe
(seit 1-nem Jahr :oops: ) verzaubert ihr Klang, vor allem beim Picking.

Ich weiß, daß es "bescheuert" ist, wie eine wildgewordene Bulldogge
in den Ring zu springen, sobald hier das Wort Gibson im
Negativzusammenhang auftaucht aber das bin ich meinen "Babys"
einfach schuldig.

Ich hoffe, irgendwann wenigstens eine kleine Mandoline :mrgreen: von
der Firma Gibson als Dank für mein Dasein als Don Quichotte der
Markenindustrie zu erhalten. :wink:

Gruß, NIk
bobby
Beiträge: 97
Registriert: Di Okt 23, 2007 12:28 pm

Beitrag von bobby »

@ nik

verdient hättest du sie

:wink:

gruß bobby
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Nik, für Dich mal ein Bild zum Einstimmen:

Bild

oder diese, die zwar keine Gibson, aber einfach ein gajoiles Teilchen ist.

Bild
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

Lecker, Danke Dieter ;-)

Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, daß
mir in diesem Fall die 2-te Mandoline wesentlich
besser gefällt.
Was ist das für eine?

Ich steh einfach auf F-Style-Mandos.
Nicht nur Gibson hat da schöne - wobei erstere von
den Preisen her fast "unleistbar"

Übrigens weiß ich, wo noch ne schöne F-Style-Mando
steht - gell Marcus!
Leider hab ich im Moment kein Geld über ;-(

Grüße, NIk
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mann, mich packt schon wieder ein Anfall von Mandolinismus. Muß schnell mein Anti-Idioticum einnehmen.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Die Gibson A2 ist aus dem Jahr 1920. ( Kann man kaufen... )

Die zweite Mando ist eine Newell von 2002.

Gegen die kommt meine schöne alte ARIA Pro II F-Style nicht an. Aber diese Aria ist halt witzig zum daddeln.

Bild

Ich habe die Potis und den PickUp mittlerweile entfernt, aber die Löcher sind - obwohl sie den Klang nicht beeinträchtigen - furchtbar hässlich. Diese Mando werde ich, wenn bei mir der Reichtum ausgebrochen ist, gegen ein unverbohrtes Instrument eintauschen. Banause, ignoranter, der dieser hübschen Mandoline das angetan hat... :?

Mich würde eine Furch F-Style interessieren. Soll schon richtig gut sein. Aber so der Fachmann bin ich weiß Gott nicht, und ich muss mich da auch auf meinen Bauch und meine Ohren verlassen. :wink:

Mein Freund hat noch weitere F5er und so in seiner Sammlung. Sollte jemand Lust auf eine Mando haben, gibt es die Mailadresse per PN.

Grüßlichst, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Kingfrog hat geschrieben: Übrigens weiß ich, wo noch ne schöne F-Style-Mando
steht - gell Marcus!
Grüße, NIk
8)
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Ich kann mir auch nicht mehr helfen, euch wohl schon gar nicht; mir gefällt meine Gibson (prewar western classic) optisch auch nicht so doll, aber akustisch überzeugt sie halt. Nur weil man einen Porsche 911er von einem Türken kauft, mit Leopardenfell auf den Sitzen und Gebetskettchen am Rückspiegel, ist es ja kein schlechtes Auto.
Übrigens verweigert Franz vom Session-Akustik inzwischen den Verkauf von Gibsons, müsst ihr mal gucken, die scheinen wieder viel falsch zu machen, im Vertrieb und bei der Qualität.
Ich bin übrigens gerade auf einer Regenerations-Kur, und da ist die schwerste Frage: Welches von meinen Dutzend Edelhölzern nehme ich zur Entspannung mit?
Es ist die Gibson, glaubt mir, das hätte ich vor zwei Jahren noch nicht geglaubt!
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1274
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Ja..klar...
bloß die türkischen “Verschönerungsdetails” kannste vom 911 -ver wieder entfernen mit dem wild tattoovierten pickguard eibner Gibson muß man erst warm werden.

Viele der gut klingenden Akustik- Gibson sind für mich optisch peinlich überladen.
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben: Übrigens verweigert Franz vom Session-Akustik inzwischen den Verkauf von Gibsons
Hat der nich vor ein paar Jahren Werbung für eben diese Marke gemacht?
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Ja,hat er. Aus der Zeit stammt auch meine, da konnte er die noch selbst aussuchen, das scheint -wg. neuem Vertrieb- nicht mehr zu gehen. Und das ist bei Gibson wichtig, weil die halt immer noch einen hohen Anteil Mist bauen.
Sorry for the late answer, bin wie gesagt zur Kur mit meiner Western Classic...
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Re: was ist eigentlich an diesen Gibson's dran?

Beitrag von kwb »

klaust hat geschrieben:Hallo,

ich gucke grad' wieder ein bissel auf YouTube - aktuell Amy McDonald - und sehe schon wieder, dass eine Singer/Songwriterin so eine dicke Gibson spielt! Mir ist aufgefallen, dass viele Singer/Songwriter gerade diese häßlichen Gibson's mit dem komischen Steg und albernen Pickguard bevorzugen. :wink: Woran mag das liegen?

Ich hatte noch nicht die Möglichkeit so ein Instrument mal in die Hand zu nehmen, kann das also nicht beurteilen (u.a. weil ich die Singer/Songwriter-Szene nur als Zuhörer kenne). Eine Gibson "Blues King" hatte ich allerdings schon im Arm - hat mit recht gut gefallen, nur der Preis nicht...

Gruss
klaus
Ich habe seit kurzem ja auch so ein Teil und bin echt begeistert.

Früher fand ich das Aussehen auch nicht so toll aber mittlerweile habe ich mich damit angefreundet und geniesse sowohl Klang als auch Aussehen.

Die Dinger haben was !

Du solltest mal eine (mit neuen Saiten) ausprobieren !


Gruss Klaus
Antworten