Steelstring bis 800 Euro ! Taylor 114 ce oder nicht ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

mr.slowhand44 hat geschrieben: Hat denn jemand mal Erfahrungen mit der 114 ce gemacht ?
gib doch bei der Suchfunktion mal 'Taylor' oder 'Sientology' ein... :twisted: :wink:

Fuer 800Ocken kriegt man schon was richtig Ordentliches....und da muss nicht ein "toller" Name drauf stehen....im Gegenteil. Man muss nur etwas Zeit fuer die Suche aufbringen...

jm2c
klaus
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

[quote="mr.slowhand44"]uih ich freu mich , dass mein Thread auf so rege Beteiligung stößt , super !

Nimm´s nicht persönlich. :wink:

Das ist hier immer so, wenn es darum geht, welche Gitarren die "Besten" sind. :mrgreen:

Gruß

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Gast

Beitrag von Gast »

ulf hat geschrieben:
mr.slowhand44 hat geschrieben:uih ich freu mich , dass mein Thread auf so rege Beteiligung stößt , super !
Nimm´s nicht persönlich. :wink:
Das ist hier immer so, wenn es darum geht, welche Gitarren die "Besten" sind. :mrgreen:
Gruß
Ulf
Falsch - die besten Gitarren stehen eh schon fest.
An erster Stelle steht natürlich Gibson.... und dann kommt mal
ganz lange nichts :twisted:

@Klaus: Wie jetzt... Südfrankreich... Sonne und so....
Im Gegensatz zu Joachim gönne ich Dir das überhaupt nicht!
Tauschen?
Bekommst auch ne "Taylor" dafür + eine Jahresmitgliedschaftskarte
für "Sientology" und eine DVD mit den schönsten Filmen vom
Tom Cruise und Eddi Murphy ;-)
Na?

Grüße, NIk
mr.slowhand44
Beiträge: 31
Registriert: So Okt 12, 2008 1:26 pm

Beitrag von mr.slowhand44 »

Ihr seid aber gut eingeschossen auf Scientology nicht wahr ?wunderbar :lol: :lol:
kann man darüber was lesen ? klingt äusserst interessant !
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Kingfrog hat geschrieben:@Klaus: Wie jetzt... Südfrankreich... Sonne und so....
Im Gegensatz zu Joachim gönne ich Dir das überhaupt nicht!
Sonne, Surfen, mittelalterliche Burgen besichtigen, Kurztrip nach Barcelona, morgen wieder Weinprobe.... :P

...aber Freitag ist der Spass schon wieder zu Ende. :cry:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da ist einmal Kurt Lustig, äh Listug, dessen persönliche Website sein Bekenntnis zur "Scientology Church" enthält. Ich habe das früher als ein knockout-Kriterium aufgefaßt, was Taylor-Gitarren betrifft. Aber wenn man bedenkt, daß die "Scientoligy Church" in Deutschland bei etwa 4.000 Personen seit Jahren stagnierende Mitgliederzahlen hat und von der seitens allerlei Sektenbeauftragten verkündeten Unterwanderung der Wirtschaft und der Gesellschaft seit Jahren nicht einmal Ansätze zu erkennen sind, frage ich mich manchmal, was die ganze Aufregung soll.
saitentsauber
Beiträge: 769
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Nochma ich. Wenn die (Voraus)Wahl auf eine Taylor fällt, die schon fast getroffene Entscheidung aber durch eine Martin ins Wanken gerät, sind vermutlich noch ne Menge Kriterien (zu) unbestimmt - sage ich mal als einer, der weder die 114 noch die Dx1 je in der Hand gehabt hat :oops:
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

saitentsauber hat geschrieben:Nochma ich. Wenn die (Voraus)Wahl auf eine Taylor fällt, die schon fast getroffene Entscheidung aber durch eine Martin ins Wanken gerät, sind vermutlich noch ne Menge Kriterien (zu) unbestimmt - sage ich mal als einer, der weder die 114 noch die Dx1 je in der Hand gehabt hat :oops:
Kommt drauf an ... einen schmalen `Flutschi-Hals´ und einen eher blechigen, äh, brillianten Klang haben doch beide... . :wink:
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Heiho,

es entzückt mich doch immer wieder, wenn man Gitarren mit irgendeinem "Ismus" in Verbindung bringt.

Ich kaufe ein Instrument wenn der Klang und die Bespielbarkeit zu mir passen. Irgendein Ismus oder irgendein Markenname spielt hierbei keine Rolle- auch wenn hier jetzt einige Unkenrufe aufkommen mit dem berühmten "Aber". Schaut einfach auf das Netzteil Eures Rechners....von Kinderhänden in China zusammengebruzelt! :lol:

Wie wäre es statt zu Fragen welche Harfe die Beste ist einfach in einen Laden mit guter Auswahl zu gehen und dort testen....testen....testen....

Groetjes `t Kuifje
:guitar2:
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Kuifje hat geschrieben:Heiho,

es entzückt mich doch immer wieder, wenn man Gitarren mit irgendeinem "Ismus" in Verbindung bringt.
Es liegt in der Natur des Menschen, getroffene Entscheidungen sich von anderen bestätigen zu lassen und diese gar dadurch zu bestärken, dass andere zu dieser gleichen Entscheidung verleitet werden. ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

.....deswegen ist der Kopf rund....damit das Denken die Richtung wechseln kann..... :wink:

Groetjes
:guitar2:
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ja, wir haben einige Taylor 114ce im Laden. Die Gitarre ist ok, aber du musst das Tonabnehmer-System mögen. Es ist etwas "speziell". Ich spiele selber Gitarren von Taylor, habe also nichts gegen den Hersteller.

In der Preisklasse bis 800.- Euro bekommst du bei europäischen Herstellern oft ein bessers Preis/Leistungsverhältnis. Das liegt daran, dass Zoll und Zwischenhandel den Preis von Herstellern wie z. B. Taylor und Martin in Europa in die Höhe treiben.

Weitere Probleme ergeben sich beim Set-Up und dem Ausbessern von Abnutzungserscheinungen.

1) Wenn es Probleme mit dem Tonabnehmer-System gibt, muß die Gitarre eingeschickt werden, da nur Taylor (demnächst auch der neue Vertrieb) Reparatur und Austausch ausführen können.
2) Wenn es Lackschäden gibt, können diese nur von Taylor (und irgendwann vom Vertrieb) fachgerecht beseitigt werden, da Taylor ein industrielles Verfahren (UV) zum Lackieren verwendet.
3) Nur Taylor selber (oder der Vertrieb) kann Einstellungen am Hals vornehmen, um die Saitenlage des Instruments zu verändern. Dazu werden spezielle "konisch gelaserte" Shims benötigt.

Mit anderen Worten: sollte irgendwann etwas an der Gitarre oder ihren Komponenten zu reparieren sein, was nicht durch die Garantie abgedeckt ist, wird es teuer.

Eine gute Alternative sind Gitarren von Stoll und Furch. Die Gitarren werden mit traditionellen Methoden hergestellt. Jeder Gitarrenbauer kann Wartungsarbeiten an diesen Instrumenten vornehmen und Schäden beseitigen. Außerdem kannst du einen Tonabnehmer deiner Wahl nachrüsten, wenn du einen brauchst.

Noch etwas: hier wurden auch andere Hersteller guter Instrumente genannt. Aus Erfahrung heraus empfehle ich sie nur bedingt. Bedenke, dass Gitarren während der Garantiezeit zurück ins Werk geschickt werden. Das bedeutet unter Umständen: Japan, USA, Kanada, Korea, China... Mit dementsprechenden Wartezeiten ist zu rechnen.

Gruß, Joe

PS: die Sache mit "Scientology" wird überschätzt. Bedenklicher finde ich, dass Taylor Gitarren in den USA meist von radikalen und fundamentalischen (weißen) Christen eingesetzt werden.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

stringbound hat geschrieben: PS: die Sache mit "Scientology" wird überschätzt. Bedenklicher finde ich, dass Taylor Gitarren in den USA meist von radikalen und fundamentalischen (weißen) Christen eingesetzt werden.
"eingesetzt" im Sinne von "gespielt"? Wenn die Firma da nicht offensiv in genau diese Klientel drängt, fände ich das hingegen eher irrelevant.... :wink:
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

PS: die Sache mit "Scientology" wird überschätzt. Bedenklicher finde ich, dass Taylor Gitarren in den USA meist von radikalen und fundamentalischen (weißen) Christen eingesetzt werden.
Stringbound....dieser Kommentar zeugt aber nicht gerade von Sachlichkeit und Wissen. Sorry, aber ich kenne mich in dieser Szene aus...und diese Leute sind alles andere als radikal (auch wenn die Medien das uns hier vermitteln wollen). Der gute Doyle Dykes gehört übrigens auch dazu...
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ok, ok. :wink:

RB wir brauchen ein "Ironie"-Smiley. 8)
Antworten