Risse am Boden als Folge von zu geringer Luftfeuchtigkeit?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Andreas hat geschrieben:
...und bei uns in der Sprocki-Town Wohnung sind es im Wohnraum 23%, im Arbeitszimmeer 33% Luftfeuchtigkeit bei freundlichen 20 Grad Lufttemperatur...
Das kannst Du jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht! 8)

Draussen sind's 72% relativ, in meiner Wohnung 62.

groetens
Werner.

PS: Lämmerhirt spielt am 6.2. im alten Rathaus.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Treehugger: Ja, is besser. Ich stimme Dir auch zu. Wenn ein Schaden da ist, riecht das erst einmal nach Gewährleistung. Wird dem entgegengehalten, die Gitarre sei nicht hinreichend bewässert worden, liefe das auf den Einwand des Mitverschuldens hinaus. Der müßte vom Verkäufer bewiesen werden. Das wird schwierig.

Auch könnte man auf die Idee kommen, daß der Verkäufer auf die Handhabung und insbesondere auf das Erfordernis einer bestimmten, mindesten Luftfeuchtigkeit hinweisen müsse. Fehlt es daran - wie meistens - würde das auch noch auf den Pfad führen, daß der Verkäufer Aufklärungs- und Hinweispflichten nicht Gebüge getan hat, die den Kaufvertrag als Nebenpflichten umranken.
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 835
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:
Das kannst Du jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zumacht! 8)

PS: Lämmerhirt spielt am 6.2. im alten Rathaus.
Moin,

machst Du die Hose mit der Kneifzange zu?

http://tdf-media.de/hygrometer.jpg

Am 6.2. hat et Reginsche Geburtstag. Da kannischnit.

Groetjes

andreas
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wobei man dazusagen muß, daß diese Hygrometer - auch elektronische - teilweise abstrus falsche Werte angeben. Meine Eltern haben eines, das in der Wohnung 19 % anzeigte. Das ebenfalls vorhandene Haar-Hygrometer zeigte demgegenüber 40 % an. Ich habe die aktuellen Werte im Internet nachgeschlagen und das Haar-Hygrometer in den Garten gestellt. Nach einer Weile zeigte es 79% an, was dem im Internet für den Ort zu ermittelnden Wert (82 %) weitgehend entsprach. Daraus folgerte ich, daß das elektronische Gerät in Größenordnungen falsch anzeigt.

Das war aber im Dezemer 2008, nur um das deutlich zu machen.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Andreas hat geschrieben:http://tdf-media.de/hygrometer.jpg
ich habe ebenfalls zwei solcher Plastich-Teile unterschiedlicher Herkunft. Diese zeigen deutlich unterschiedliche Werte an, wenn sie nebeneinander stehen. Ob einer dieser Werte annähernd richtig ist, weiss ich nicht, habe ich noch nicht überprüft, ist mir auch egal. Hauptsache ich kann Tendenzen erkennen. Wenn ich dann meine, die "Geräte" signalisieren mir eine Tendenz die gegen ziemlich trocken geht, werden Maßnahmen ergriffen. (*) :wink:

(*) hat geklappt bisher - bei meiner alten Teilmassiven allerdings, die an den Maßnahmen nicht teilnehmen durfte und in einer extrem trockenen Zeit vor zwei/drei Jahren einen dicken Dong ab bekam, riss dabei die Decke, welches laut des Gitarrenbauers der das reparierte nicht passiert wäre, wenn Sie ebenfalls an der Maßnahme hätte teilnehmen dürfen. :wink:

8)
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

klaust hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:http://tdf-media.de/hygrometer.jpg
ich habe ebenfalls zwei solcher Plastich-Teile unterschiedlicher Herkunft. Diese zeigen deutlich unterschiedliche Werte an, wenn sie nebeneinander stehen.
Also ichhabe hier auch so ein großes Haar-Hygrometer von "Lufft" aufgehängt. Das misst zuverlässig und man kann es so ca. alle halbe Jaar selbst "nachkalibrieren"...wenn man das so nennen will. Mit nem drumgewickelten feuchten Tuch, das regeneriert das Haar. Das war zwar nicht ganz billig, aber misst hier seit Jahren ziemlich richtig!

Hier ist so etwas ---> So etwa !

Kann ich nur wärmstens empfehlen.

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

It's been some time - wider Erwarten ist der Riss auf dem Rücken der Gitarre durch bloßes Aussitzen NICHT wieder verschwunden .... habe mal bei Marcel nachgefragt, per Mail und Foto, und er meint, es sähe eher nicht wie ein Trockenriss aus. Ich poste mal ein paar Bilder, wäre sehr interessiert, wie Ihr die Lage beurteilt.

Bild
Bild
Bild
Bild

Ich habe es noch nicht zur Reparatur gebracht, erstens weil ich ich dem Guitar Center Cologne noch grolle - und dieser Schaden ist extrem schwer zu erkennen, und es kann tatsächlich sein, dass er schon bestand - und mir ohne Auto das Gekurke nach Wattenscheid zu viel GEDÖNS ist, vor allem aber weil ich mich von der Klampfe nicht trennen kann.

Viele Grüße und danke für Info und Input!
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

ich finde auch nicht, dass das nach Trockenriss aussieht...

Trochenrisse sind längs dem Faserverlauf.

Eigentlich sieht das überhaupt nicht nach Riss aus - besonders auf dem unscharfen Bild sieht das irgendwie nur nach Lackproblemen aus. Kann aber täuschen weils per Bild nicht zu erkennen ist.

Wenns doch ins Holz geht, hätte ich auf den ersten Blick auf einen kräftigen Dong getippt - so als wenn die Gitarre aus der Hand rutscht und mit der Zarge auf den Boden geknallt wäre....(das weiß ich nämlich wie sowas aussieht :oops: )

mmh...aber je mehr ich gucke, sehe ich nur Lackrisse...kann das sein?
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

Hi Klaust -

das kann in der Tat sehr wohl sein, tatsächlich ist es weniger ein Riss, der ins Holz geht, als eine Art Runzel. Ich kann nicht ausschliessen, dass mir das Ding mal, wie du beschrieben hast, auf den Boden geknallt ist. Ein Lackschaden wäre demnach nichts, was der Gitarre Abbruch tut? Kann ich damit ggf. weiterdudeln, ohne dass mein BABY in die Werkstatt muss?

Einigermaßen beruhigt: Spong
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich hätte die Gewährleistung genutzt, ganz egal, welche Gitarre es ist. Da fällt mir ein, daß der Lack von meiner DX-1 ganz schön ungleichmäßig poliert ist . . . .
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Spong,
ich sehe das wie Klaust. Mal die Saiten abmachen und durchs Schallloch probieren, ob du die Stellen von innen ertasten kannst.
Hi
Hei
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

doc hat geschrieben:Mal die Saiten abmachen und durchs Schallloch probieren, ob du die Stellen von innen ertasten kannst.
Kanner nich... ist sich Endklotz darunter... 8)

Aber ein Trockenriss ist das jedenfalls nicht... das ganze dürfte eher kosmetischer Natur sein.

Wie gesagt, von innen ist ja genau da auch der Endklotz gegengeleimt.

Gruss, Martin

P.S. @spong: Kannste weiterdudeln... :wink:
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

H-bone hat geschrieben: P.S. @spong: Kannste weiterdudeln... :wink:
Puh, das ist doch mal ne Beruhigung :-)

@RB gut Laden ist weit wech und doof Laden willichnichhin!
H-bone hat geschrieben: P.S. @spong: Kannste weiterdudeln... :wink:
@RB P.S. Ausserdem bin ich ja mal katholisch gewesen und komme vielleicht in die Hölle, wenn ich einen selbst verursachten Schaden auf Gewährleistung bereinigen lasse ...
H-bone hat geschrieben: P.S. @spong: Kannste weiterdudeln... :wink:
Ich dudel dann also erstmal weiter! Eventuell gebe ichs irgendwann mal bei Uli's Musik ab oder so, wenn ich mir Ende des Jahres dasselbe Model NOCHMAL kaufe :-)
Antworten