Lowden, MCIlroy
Moderator: RB
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Hallo,
hier bin ich wieder. War ein bischen stressig zwischen den Feiertagen.
Vielen Dank für Eure Anregungen!
Zu BTM und den Lowdens habe ich es leider noch nicht geschafft. Dies werde ich Ende Januar nachholen. Bis dahin will ich auch meine Dread überholen lassen.
Mir ein zweites Mal eine Gitarren bauen lassen, möchte ich nicht. Ich will unbedingt die Gitarre antesten und anschauen, die ich kaufen werde!
Und das wird es wohl schwierig und langwierig machen, wenn es um Lowden oder McIlroy geht. Zudem mag ich auch "breite Bretter" und bin eigen bei der Halsform. Hoffe das wird nicht zu speziell.
McIlroy hat 45 mm habt Ihr geschrieben, was hat Lowden standardmäßig für eine Halsbreite/-form?
@Rolli: danke für den Tip.
Gruß
Whity
hier bin ich wieder. War ein bischen stressig zwischen den Feiertagen.
Vielen Dank für Eure Anregungen!
Zu BTM und den Lowdens habe ich es leider noch nicht geschafft. Dies werde ich Ende Januar nachholen. Bis dahin will ich auch meine Dread überholen lassen.
Mir ein zweites Mal eine Gitarren bauen lassen, möchte ich nicht. Ich will unbedingt die Gitarre antesten und anschauen, die ich kaufen werde!
Und das wird es wohl schwierig und langwierig machen, wenn es um Lowden oder McIlroy geht. Zudem mag ich auch "breite Bretter" und bin eigen bei der Halsform. Hoffe das wird nicht zu speziell.
McIlroy hat 45 mm habt Ihr geschrieben, was hat Lowden standardmäßig für eine Halsbreite/-form?
@Rolli: danke für den Tip.
Gruß
Whity
- uwesemmelmann
- Beiträge: 768
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Moin, ich kenne die BSGs nur von der Messe und da ist es nicht so ruhig, als das man sich ein Urteil erlauben könnte. Mein Eindruck war allerdings gut, was Verarbeitungsdetails anging.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- uwesemmelmann
- Beiträge: 768
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Da geht's mir ähnlich wie Rolli. Ich habe mir einige BSGs angeschaut, das Aussehen und die Verarbeitung waren recht überzeugend.
Soweit ich den Klang (bei einer recht kleinen Ausstellung mit relativ gemäßigtem Lautstärkepegel) beurteilen konnte: hat mich wenig beeindruckt, klanglich irgendwie Dutzendware; die kommen jedenfalls bei weitem nicht an díe irische Klasse ran (preislich allerdings auch nicht)...
Soweit ich den Klang (bei einer recht kleinen Ausstellung mit relativ gemäßigtem Lautstärkepegel) beurteilen konnte: hat mich wenig beeindruckt, klanglich irgendwie Dutzendware; die kommen jedenfalls bei weitem nicht an díe irische Klasse ran (preislich allerdings auch nicht)...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Das klingt ja ganz schön vollmundig... .uwesemmelmann hat geschrieben: Soweit ich den Klang (bei einer recht kleinen Ausstellung mit relativ gemäßigtem Lautstärkepegel) beurteilen konnte: hat mich wenig beeindruckt, klanglich irgendwie Dutzendware; die kommen jedenfalls bei weitem nicht an díe irische Klasse ran (preislich allerdings auch nicht)...

Hallowhitywhiteman hat geschrieben:Hallo,
angeregt durch den Thread "BSG Homepage - G.A.S." von kwb überlege ich gerade, ob BSG eine Alternative zu Lowden / McIlroy wäre?
Kennt jemand von Euch Lowden/McIlroy-Spielern BSG?
Gruß
Whity
ich habe im Laden "die Gitarre" in Winterthur gestern diverse BSGs mit meiner McIlroy A 25 verglichen, und fand die BSGs zwar schön, aber nicht auf demselben hohen Niveau wie die McIlroys.
Die BSGs sind sicher schöne Gitarren, vor allem die Zedern / Rio Palisander Modelle haben mir gefallen (J33F und OM33F). Aber das super Ansprechverhalten, die Dynamik, Komplexität und Süsse der A 25 (wie auch die Klarheit und Süsse der ebenfalls mitgebrachten Lowden O10 von 1986) wurden von den BSGs nicht erreicht.
Die BSGs klingen auch sehr anders als McIlroys, und sind klanglich sicher kein Ersatz. BSG Gitarren klingen aber für meine Ohren lieblicher als Furchs, welche etwas Hartes haben (aber schöne Gitarren sind - ich habe selber zwei), und stehen damit den McIlroys vielleicht ein wenig näher. Trotzdem - ein massiver klanglicher Unterschied.
Was ich an BSG besonders spannend finde sind ihre nicht vollmassiven Modelle. Sie klingen annähernd so gut wie die vollmassiven und sind ab CHF 1480 (Euro 1000) bei "die Gitarre" zu haben. Das ist ein super Preis für eine sehr hochwertige "Einsteiger-" oder Backup-Gitarre.
Also ich muss schon sagen. Eine neue Gitarre ernsthaft mit einer über 20 Jahre alten, eingespielten zu vergleichen... und dann noch schlicht eine andere Klangphilosophie auf so merkwürdige Weise zu bewerten... .Rumi hat geschrieben:Hallowhitywhiteman hat geschrieben:Hallo,
angeregt durch den Thread "BSG Homepage - G.A.S." von kwb überlege ich gerade, ob BSG eine Alternative zu Lowden / McIlroy wäre?
Kennt jemand von Euch Lowden/McIlroy-Spielern BSG?
Gruß
Whity
ich habe im Laden "die Gitarre" in Winterthur gestern diverse BSGs mit meiner McIlroy A 25 verglichen, und fand die BSGs zwar schön, aber nicht auf demselben hohen Niveau wie die McIlroys.
Die BSGs sind sicher schöne Gitarren, vor allem die Zedern / Rio Palisander Modelle haben mir gefallen (J33F und OM33F). Aber das super Ansprechverhalten, die Dynamik, Komplexität und Süsse der A 25 (wie auch die Klarheit und Süsse der ebenfalls mitgebrachten Lowden O10 von 1986) wurden von den BSGs nicht erreicht.
Die BSGs klingen auch sehr anders als McIlroys, und sind klanglich sicher kein Ersatz. BSG Gitarren klingen aber für meine Ohren lieblicher als Furchs, welche etwas Hartes haben (aber schöne Gitarren sind - ich habe selber zwei), und stehen damit den McIlroys vielleicht ein wenig näher. Trotzdem - ein massiver klanglicher Unterschied.
Was ich an BSG besonders spannend finde sind ihre nicht vollmassiven Modelle. Sie klingen annähernd so gut wie die vollmassiven und sind ab CHF 1480 (Euro 1000) bei "die Gitarre" zu haben. Das ist ein super Preis für eine sehr hochwertige "Einsteiger-" oder Backup-Gitarre.
Klar, ein Rolls Royce ist bei weitem nicht so dynamisch - und irgendwie klobig - und kann einen Porsche oder Ferrari nicht ersetzen.

Sicherlich sind die Gitarren von BSG nicht das beste von der Welt, aber mich persönlich kann man mit dem Klang einer McIlroy aus dem Zimmer jagen, nicht mein Hut. Trotzdem erspare ich dem geneigten Leser i.a. Kommentare zu McIlroys... .
Code: Alles auswählen
Trotzdem erspare ich dem geneigten Leser...

Gruß
Klaus (McIlroy-Begeisterter)
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Ich habe ebenfalls in Winterthur die BSG Gitarren probegespielt. Optisch sind sie umwerfend und klanglich den Preis wert.whitywhiteman hat geschrieben:Hallo,
angeregt durch den Thread "BSG Homepage - G.A.S." von kwb überlege ich gerade, ob BSG eine Alternative zu Lowden / McIlroy wäre?
Kennt jemand von Euch Lowden/McIlroy-Spielern BSG?
Gruß
Whity
Der Tommy in Viersen hat in seinem Laden sowohl BSGs wie Lowdens. Die habe ich auch probegespielt. Ich persönlich mag den dichten und warmen Lowden Klang sehr, vor allem die 35er Reihe. Die McIlroys kenne ich leider nicht, und hoffe irgendwann eine mal probespielen zu dürfen.
Gruss, Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite
Falls das nicht klar rüberkam:
Ich finde die BSGs haben ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis, insbesondere die nicht vollmassiven. Es sind sehr schöne Gitarren, sowohl optisch wie klanglich.
Alles andere waren Versuche MEINEN Eindruck zu beschreiben. Und die alte Lady Lowden war halt auch noch mit dabei, aber es ging mehr um die neue McIlroy. Und eben um meinen Eindruck, meine Vorlieben.
Ich hoffe das ist nun deutlich genug.
Ich finde die BSGs haben ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis, insbesondere die nicht vollmassiven. Es sind sehr schöne Gitarren, sowohl optisch wie klanglich.
Alles andere waren Versuche MEINEN Eindruck zu beschreiben. Und die alte Lady Lowden war halt auch noch mit dabei, aber es ging mehr um die neue McIlroy. Und eben um meinen Eindruck, meine Vorlieben.
Ich hoffe das ist nun deutlich genug.
Hey Leute, ich finde hier werden Äpfel mit Birnen verglichen und dann auch noch in besser und schlechter unterteilt.
BSG folgt ziemlich klar dem amerikanischen Klangideal, das eine völlig andere Baustelle wie das europäische ist... und das Irische Klangideal ist nochmal eine andere Hausnummer, denn dieses ist eindeutig durch Lowden und seine Nachahmer geprägt...
Und keines dieser Klangideale ist besser oder schlechter, es ist eine reine Frage der persönlichen Präferenz...
Ich persönlich könnte niemals eine "lowdenartige" Gitarre bauen, einfach weil mir der Klang und Bauweise nicht zusagt... ich hab' auch mit keltischer Musik und DADGAD generell nicht viel am Hut.
Ebenso würde Lowden oder McIlroy wohl beim Wunsch eine reinrassige Bluegrass-Kanone zu bauen leidvoll abwinken.
Bei einer Gitarre zählt ja wohl hauptsächlich ob sie in dem ihr zugedachten Musikstil und Einsatzzweck gut, sehr gut, sensationell oder mittelmässig ist.
Und von daher ist die Frage ob Ersatz oder nicht schon verkehrt...
Gruss, Martin
BSG folgt ziemlich klar dem amerikanischen Klangideal, das eine völlig andere Baustelle wie das europäische ist... und das Irische Klangideal ist nochmal eine andere Hausnummer, denn dieses ist eindeutig durch Lowden und seine Nachahmer geprägt...
Und keines dieser Klangideale ist besser oder schlechter, es ist eine reine Frage der persönlichen Präferenz...
Ich persönlich könnte niemals eine "lowdenartige" Gitarre bauen, einfach weil mir der Klang und Bauweise nicht zusagt... ich hab' auch mit keltischer Musik und DADGAD generell nicht viel am Hut.
Ebenso würde Lowden oder McIlroy wohl beim Wunsch eine reinrassige Bluegrass-Kanone zu bauen leidvoll abwinken.
Bei einer Gitarre zählt ja wohl hauptsächlich ob sie in dem ihr zugedachten Musikstil und Einsatzzweck gut, sehr gut, sensationell oder mittelmässig ist.
Und von daher ist die Frage ob Ersatz oder nicht schon verkehrt...
Gruss, Martin
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Hi Martin! Sehe ich auch so! Für mich ging genau deswegen die Sonne auf, weil ich bluesiges oder Amigeprägtes auf der Akustik nie spielen wollten (nur auf der E-Gitarre mag ich das gerne) und als ich die Mcilroy spielte mich sofort in den orchestralen offenen Klang verliebte. Daraufhin habe sofort meine Lakewood D-14, die Martin 000 und die Stanford 06P verschachert.H-Bone:Ebenso würde Lowden oder McIlroy wohl beim Wunsch eine reinrassige Bluegrass-Kanone zu bauen leidvoll abwinken.
Wenn ich jemals auf den blauen Weg komme, klingel ich mal bei Dir durch. Bibers Rainbowwalker hat mir sehr gefallen.
Naja, jetzt warte ich erst mal bis November auf meine Mcilroy ASP 30*.
LG
Rolli
* Die in der AG so toll getestete ist übrigens die selbe die ich auf den Open Strings vorgeführt habe. Hammergitarre!!
Zuletzt geändert von Rolli am Sa Jan 09, 2010 8:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
