Wolfnote auf dem F der A-Saite...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

satirikus
Beiträge: 126
Registriert: Mo Mär 14, 2011 7:12 pm

Beitrag von satirikus »

Danke für die fachkundigen Antworten! Die bestätigen mein Bild, ich war am Samstag mal wieder in einem größeren Musikgeschäft und habe auf diese doofen Töne geachtet. Fazit: das ist eine scheinbar aussichtslose Suche.

Dschenny ist übrigens eine OM, hier schwärme ich von ihr. Die leer gegriffene A-Saite klingt etwas kürzer nach als andere leere Saiten, das stimmt, aber sehr im Rahmen. Umstimmen verschiebt den Dead Spot fröhlich hin und her.

Meine Simon & Patrick ist eine Dreadnought, die hat ihren Dead Spot auf dem Fis.

Aber eigentlich egal, in Dschennys Augen haben meine Wurschtfinger sicher auch irgendwelche Dead Spots, da darf sie beim A ruhig ein bisserl röcheln.
Thirty Strings

Beitrag von Thirty Strings »

Jedes Saiteninstrument, und sei es ein noch so gutes, hat seinen Dead Spot und seinen Wolfston. Das kann ein wenig stärker oder ein wenig schwächer ausgeprägt sein, vorhanden sind sie aber immer. Nur wenn der Korpus jede Schwingung restlos "schlucken" würde, dann gäbe es diese natürlichen "Schwachpunkte" nicht. Aber dann wäre der Korpus auch kein Resonanzkörper sondern ein Schalldämpfer.
Zum Einspielen des Instrumentes gehört v. a. ja auch dazu, dass man sich an sein Instrument gewöhnt und dessen "starken" und "schwachen" Punkte herausfindet; ob intuitiv oder ganz bewusst macht da letzten Endes keinen wesentlichen Unterschied. Bei der Gitarre muss man dann z. B. schwächer zupfen, wo der Wolfston liegt und stärker beim Dead Spot. Oder manchmal muss man eine für das Musikstück bedeutende Passage eben in einer anderen Lage, auf einer anderen Saite spielen.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Wie war das denn nun mit dem "Löffeln"? Hat das was gebracht? Oder ist es jetzt ein anderer Ton der etwas mufft? :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Gerrit hat geschrieben:Wie war das denn nun mit dem "Löffeln"? Hat das was gebracht? Oder ist es jetzt ein anderer Ton der etwas mufft? :wink:
bei OM/000 Größen scheinen diese Deadspots i.d.R.
auf dem A u. G (jeweils 5. B. E- u. D-Saite) zu liegen,
bzw. einen Bund rauf od. runter.
Bei meiner OM ist es durch Klangoptimierung (bei Martin Wieland)
wesentl. besser geworden.
Ausnahme bis jetzt: Eine BSG OM 12 F
da waren Deadspots kaum wahrnehmbar.

pesu
Antworten