Zuwachs!

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich bin der festen überzeugung, 95% aller Gitarrenspieler
Die sich schon Gedanken über die Art und den Hersteller ihrer Gitarre machen, können
nicht Objektiv sein! Ich nehme mich da nicht aus, je mehr ich mir aber darüber Gedanken mache, und mich auch beeinflussen lasse, je weniger
habe ich Freude an meinem Instrument, zur Zeit spiele ich sehr viel auf einer Vollgesperrten Meranti Gitarre die neu nur 120 Euro kostet, Es sei zu erwähnen, ich habe Ihr
Knochensattel und Steg gegönnt, und Sie sehr gut eingestellt, und Sie klingt wirklich sehr schön, und wenn ich mich wirklich gut fühle, klingt Sie nicht schlechter als alles andere was bei mir so herum steht , sondern nur Anders.
und ich habe da alle mühe mich nicht beeinflussen zu lassen.
Ich bin wirklich bemüht objektiv zu sein!
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Rainer, net bös sein wenn ich deinen Sermon nicht mit einer Antwort würdige. Eine Diskussion dieser Art mit dir führte noch zu keinem Zeitpunkt irgendwohin.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Pappenheim hat geschrieben:Rainer, net bös sein wenn ich deinen Sermon nicht mit einer Antwort würdige. Eine Diskussion dieser Art mit dir führte noch zu keinem Zeitpunkt irgendwohin.
Ich möchte Dich eigentlich nur zum Nachdenken anregen!
Es gibt vielleicht Leute die sich keine Gitarre für viel Geld leisten können,
Denen möchte ich hiermit Sagen, spielt auch diese vermeintlich Billigen Gitarren mit Freude, nähmlich die Teuren spielen unter umständen auch nicht besser!

Gruß Rainer

PS: Der Musiker machts, nicht die Kopfplatte!
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 02, 2012 11:14 am
Wohnort: Krems / Niederösterreich

Beitrag von Pezi »

Rainer H hat geschrieben:... klingt Sie nicht schlechter als alles andere was bei mir so herum steht ...
Manchen Posts ist der (vielleicht unbeabsichtigte) Unterhaltungswert nicht abzusprechen.
:mrgreen: :mrgreen:
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Meine Erfahrung ist, dass Gitarren mit gesperrtem Korpus dazu neigen etwas leiser zu sein als vollmassive. Klanglich sind da auch Unterschiede, aber ich kann es nicht ausdrücken. Gesperrte Decke habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich aber in Kürze. Meine Epiphone L00 und meine Recording King ROS 06 haben gesperrte Korpusse. Die Epiphone klingt leise gespielt sehr schön, gibt man ihr Stoff, dann wird sie irgendwie billig. Die Recording King hingegen ist durchgehend recht gut, aber auch sie ist etwas lascher als eine Vollholz.
Vollholz scheint mir schon Power zu bringen.
Im direktzen Vergleich kann ich ganz klar Unterschiede bei den Korpushölzern hören. Palisander hat einen typischen Klang, da finde ich die Höhen irgendwie schrill. Bei gut gemachten und eingespielten Gitarren wird das glockig und schön. Ahorn macht das ganze Instrument hell klingend, etwas drahtig aber trocken im Ton. Das ist bei neuen und alten Instrumenten so. Mahagoni klingt heller als Palisander, die Höhen sind aber trotzdem nicht so schrill.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Junge Junge, was ist aus diesem Thread geworden.

Also: Es ging eigentlich um eine Martin DX1.

Diese hat eine massive Fichtendecke. Darauf lege ich Wert.

Eine Gitarre mit gesperrter Decke oder gar einer Decke aus HPL möchte ich nicht kaufen. Dafür würde ich eh nicht 500+ Euro ausgeben.

Möge jeder, der sich eine preiswertere Klampfe kaufen möchte und deshalb zu einer mit gesperrter Decke greift, das ruhig tun.

Damit habe ich überhaupt kein Problem ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

ich will jetzt aber unbedingt noch darueber diskutieren, ob eine gitarre - schon gar eine martin, es verdient hat, ihr dasein im verbindungshaus zu fristen. darf der pappe das? hat der pappe einen schmiss auf der backe? kriegt die gitarre das dann auch? wird statt dem degen dann die gitarre hergenommen? oder ist das am ende eine singende verbindung? hat eine gitarre rechte? faellt das unter die genfer konvention?
a how how how howl!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

flyingshoes hat geschrieben:hat der pappe einen schmiss auf der backe?
Du bist auch garnicht neugierig, was?
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

:oops:
a how how how howl!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Meine DX-1 RAE ist schon heute gekommen! Ein wunderschönes Stück, wirkt trotz der "Billigbauweise" sehr edel. Sie klingt schon mit den Originalsaiten genauso gut und laut wie die meine KAE. Die Decke ist auch schöner und regelmäßiger, also hab ich jetzt entschieden, dass die mit der Koa-Fototapete (also die DX-1 KAE) aufs Verbinungshaus wandert, die DX-1 RAE bleibt und wird meine neue Gitte fürs Grobe, sprich: Lagerfeuergitarre.

Manati, hast du deine auch schon? :)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Nein, meine ist noch nicht da. Ein bis zwei Wochen, hieß es. Es eilt eh nicht.

Welche Saiten sind von Werk aus drauf, weißt du das?
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich vermute Martin MSP 7100. Erstens sind die bei mguitars.com bei den "specs" dieser Gitarre empfohlen und zweitens halten die Saiten der von mir unjüngst erworbenen D-12x1 schon sehr lange, ohne daß ich ein Schwächeln spüre. Das spricht dafür, daß sie die ab Werk aufziehen.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Wirklich, die Lifespan? Oha. Mit beschichteten stehe ich ja eher auf Kriegsfuß.

Na, mal schauen ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn es die gleichen sind, wie bei der 12er, (von den Parallelsaiten natürlich abgesehen), wirst Du wahrscheinlich nichts von einer Beschichtung spüren. Die Elixir fühlen sich glatt an, das mögen manche nicht, diejenigen, die ich auf der D-12X1 vorgefunden habe, hatte ich für unbeschichtete Saiten gehalten und würde das auch nach wie vor tun, nur halten sie so verdächtig lange.

Was stört Dich an den beschichteten Saiten ?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Bisher hatte ich nur Elixir probiert (ist schon einige Jahre her), keine Lifespan.

Elixir waren mir zu glatt, ich mochte das Spielgefühl überhaupt nicht.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten