Markt?bersicht 12-Fret?er

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

thust hat geschrieben:Im Kleinanzeigenmarkt der Akustikgitarre gibt es ein 12 Bund Schnäppchen.
Schon klar, das ist viel Gitarre für 290 Euronen... aber bitte nicht jeden Nachbau in den gleichen Topf mit den High-End 12-frettern werfen (zu denen ich auch Old-Pickers Stanford zähle).
Allein die Tatsache der 12-Bund-Form ist es nicht was den Hype für diese Modelle ausgelöst hat. Da ist z.B. auch noch der breitere Hals, den z.B. eine Crafter (leider) nicht zu bieten hat und es ist auch eine bestimmte, über viele Jahrzehnte "gewachsene" Bauform und Beleistung die aus einer 12-Bundigen eben jene Super-Gitarre macht.
Die Crafter z.B. ist eine "konvertierte" 14-bundige, eigentlich ein "Mimikry", der optisch so tut als wäre er echt. Da ist die Enttäuschung schon ein bisschen vorprogrammiert.
Klaro, man bekommt für knapp 300 Euronen ein schöne Gitarre, aber bitte nicht erwarten damit in den 12-fretter Himmel zu kommen...

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Waufel: Ich halte das mit dem Montagsmodell durchaus für möglich.
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

H-bone hat geschrieben:
thust hat geschrieben:Im Kleinanzeigenmarkt der Akustikgitarre gibt es ein 12 Bund Schnäppchen.
Schon klar, das ist viel Gitarre für 290 Euronen... aber bitte nicht jeden Nachbau in den gleichen Topf mit den High-End 12-frettern werfen (zu denen ich auch Old-Pickers Stanford zähle).
Allein die Tatsache der 12-Bund-Form ist es nicht was den Hype für diese Modelle ausgelöst hat. Da ist z.B. auch noch der breitere Hals, den z.B. eine Crafter (leider) nicht zu bieten hat und es ist auch eine bestimmte, über viele Jahrzehnte "gewachsene" Bauform und Beleistung die aus einer 12-Bundigen eben jene Super-Gitarre macht.
Die Crafter z.B. ist eine "konvertierte" 14-bundige, eigentlich ein "Mimikry", der optisch so tut als wäre er echt. Da ist die Enttäuschung schon ein bisschen vorprogrammiert.
Klaro, man bekommt für knapp 300 Euronen ein schöne Gitarre, aber bitte nicht erwarten damit in den 12-fretter Himmel zu kommen...

Gruss, H-bone
Moin H-bone,

wie kommst Du bitte auf konvertierte 14-Bündige? Und was bitte ist der 12-fretter Himmel? Wer definiert den wie? Und warum "muß" eine 12-bündige einen breiten Hals haben? Und warum "muß" sie eine bestimmte Beleistung haben? Was ist bitte eine "Super-Gitarre"? Das entscheide ich doch selber, oder?Und warum muß sie Martin, Larrivee oder sonstwie heißen? Nur damit sie als solche akzeptiert wird? Sorry! Schwachsinn!

@All
Macht Euch doch endlich mal von dem Gedanken frei, dass nur eine teure Gitarre eine gute Gitarre sein kann. Das ist ja schon langsam pervers! Nach dem Motto: Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer. Ihr seid ja zeitweise schlimmer als die Schulkids mit ihrem Markenwahn.

Manchmal geht einem das echt auf den Keks!

Eure Liebe zu bestmmten Marken in allen Ehren, aber bitte keinen Markenwahn!

Gruß Waufel
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Nur nebenbei:

Ich hatte in meinem über dreißigjährigen Musikerleben bereits mehr als 30 verschiedene Klampfen, auch Martin, Gibson, Fender, Stanford, deutsche Fabrikate etc.! Aber nichts war so gut, das es bei mir zu irgendwelchem Markenfetischismus gereicht hätte.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Waufel hat geschrieben:....Macht Euch doch endlich mal von dem Gedanken frei, dass nur eine teure Gitarre eine gute Gitarre sein kann. Das ist ja schon langsam pervers! Nach dem Motto: Nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer. Ihr seid ja zeitweise schlimmer als die Schulkids mit ihrem Markenwahn.

Manchmal geht einem das echt auf den Keks!

Eure Liebe zu bestmmten Marken in allen Ehren, aber bitte keinen Markenwahn!....
Bild

Iesch 'abe gar kain Martin Gietarr

Bild
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Waufel, nu rech dich mal wieder ab und gönne mir meinen Markenfetischismus.
Benutzeravatar
Pick-Nick
Beiträge: 67
Registriert: Mo Jun 06, 2005 4:37 pm
Wohnort: Taunusstein

Beitrag von Pick-Nick »

Genäau!!!
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Waufel hat geschrieben: Aber nichts war so gut, das es bei mir zu irgendwelchem Markenfetischismus gereicht hätte.
Hi Waufel,

ich seh´s schon auch so, dass man für diese Art von Musik eher zu diesem Hersteller geht und für jene Art von Musik bei einem anderen besser bedient ist.
Es stimmt wahrscheinlich auch, dass bestimmte Instrumente einfach überteuert sind und der klangliche Unterschied zu einem halb so teuren Teil ab einer gewissen Größenordnung eigentlich nicht mehr so stark in´s Gewicht fällt.
Mancher hört den Unterschied und ist eben bereit dementsprechend dafür zu zahlen.
Es gibt dann natürlich auch Leute, die zudem ein ( ...in ihren Augen ) schönes Instrument mit vielen Einlegearbeiten oder seltenen Hölzern in guter Qualität haben wollen. Das kostet!
Damit wären wir bei den teuren Gitarren.
Ich bekäme auch hier ohne Schnick-Schnack ein weitaus "billigeres" aber nicht schlechteres Instrument.


Was den Markenfetischismus angeht... den kann man ( wenn einem die Gitarren liegen ) auch noch am Service festmachen oder an persönlichen Kontakten.



Stefan
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Waufel, nix für ungut, aber immer die Ruhe...

Wenn du genau liest, habe ich ausser Stanford und Crafter keine Markennamen in meinem Beitrag genannt, oder ??

Weiters habe ich (zweimal) gesagt dass man bei der Crafter eine Menge Gitarre für's Geld bekommt, stimmt's ??

Es ist nur eben so, dass ich generell etwas enttäuscht bin wenn ein Produkt ein Aussehen und eine Bezeichnung hat, die bestimmte Eigenschaften nur vortäuscht - die Zusatzbezeichnung "Ragtime" ist mit einem 42 mm Hals eben doch etwas gewagt - eben meine Meinung (darf ich die noch haben ??)

Es würde ewig dauern jetzt hier zu erklären was ich mit einer "konvertierten" 14-bundigen meine... das geht fürchterlich ins Detail mit Bracing Patterns, Bracing Dimensionen, Position des Stegs etc. - vielleicht mal später...

Was ich mit "12-fretter Himmel" gemeint habe ist einfach folgendes: Die Urform der 12er, egal ob Dreadnought oder Parlor, bringt im Vergleich zu ihren 14-bündigen "Schwestern" eben dieses gewisse "Quäntchen" mehr Wärme, Volumen und Basis... wenn du mit der Crafter eine solche erwischt hast, prima... diejenigen (3 Stück) die ich bisher gespielt habe hatten es jedenfalls nicht, sorry.... und mir war der Saitenabstand an Sattel und auch Steg zum Picken jedenfalls zu schmal.

Gruss, H-bone
FMH-Musikhandel
Beiträge: 113
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von FMH-Musikhandel »

Hallo,

wenn schon ne 12er, dann diese:

Bild
Bild
Bild

@Waufel
Nicht wieder aufregen wegen der Marken und so! Ist nur eine Ryan.
Gruß

Frank Herrmann
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Ob teure Gitarre oder ned...
Ich freu mich drauf neben all den anderen Dingen, wie Kennenlernen, Sessions u.s.w. auch viele Gitarren in Eisenach zu sehen.
Wenn jemand Lust hat ein paar seiner Schätzchen mitzubringen, warum nicht.
Da hat man wenigstens die Möglichkeit mal was in die Hand zu nehmen, was man so nur auf Bildern gesehen hat. ( ich red von Gitarren!!! )
Vielleicht ist ja dann was dabei, was dem eigenen Geschmack nahe kommt und man weiß worauf man sparen darf.

Ich gehöre jedenfalls nicht zu den Leuten, die dann folgendes von sich lassen:
"Hiischaun derfsd, obber wenn Du fei mid Deine Woschdgriffel mei scheena Glapfen agrabbelsd, griechsd Du eine drümmer Rennschelln, dassd a Audobahn brauchsd zum bremsn, dass des waasd, gell!
( Übersetzung: Ansehen ist erlaubt. Wer die edlen Instrumente berührt, dem wird die Kauleiste verbogen )

Außerdem gibt´s bei uns keine "Zwei-Klassen-Gesellschaft".
Weder in Bezug auf Können noch in Bezug auf Gitarren.

Stefan
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Da muß ich mal ein eingeschränktes LECHTZ aussprechen. Eingeschränkt deshalb, weil diese Ryan so esoterisch und heilig aussieht, daß ich sie wahrscheinlich nur ganz selten anfassen würde.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Also diese Ryan hat eine ganz schön breite Hüfte.... :wink: Ich würde mit dazu noch ein wenig mehr Oberweite wünschen :oops:

So gesehen äugle ich da schon eher zur Larrivée. Allerdings nur nach meinem subjektiven Empfinden, ohne die beiden angebaggert zu haben. Könnte mir aber vorstellen, dass ich mit beiden gut klar komme :lol:

PS: Ich habe da noch einen schönen Großraum-PKW abzugeben. Könnte mir vorstellen, dass ich vielleicht eine Gitarre in Zahlung nehmen würde :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich bringe meine Klampfen und eine Menge Gitarrenständer mit. Alles, was ich verlange, ist folgendes:

1. Jeder, der meine Gitarren spielen will, muß saubere Pfoten haben,

2. und darf keine Eisenknöpfe, Reißverschlüsse, Schnallen oder ähnliches kratzerträchtiges Zeug an sich haben.

3. Schließlich sollte er/sie mit einem Plektrum die Saiten treffen und nicht die Gitarre.

Auch sollte jeder vermeiden, mit der Gitarre den Tisch oder Stühle verschieben zu wollen. Manche probieren das, indem sie die Gitarrendecke gegen eine Ecke der Tischplatte pressen, aber es funktioniert nicht, das habe ich selbst probiert. Eine meiner Gitarren hat daher eine kleine Delle in der Decke, aber was noch schlimmer ist: Der Tisch steht immer noch da, wo er stand. Wie verschiebt man einen Tisch, kann mir einer das mal sagen ? Oder nen Link zu einem Tischeverschieb-Forum geben ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Fatzenkicker hat geschrieben:Die Ryan und Waufels Cort würde ich gerne mal probieren. Die anderen dann später natürlich auch, nachdem ich eine gute Haftpflichtversicherung abgeschlossen hätte.
Ich denke für die Ryan solltest du die Deckungssumme deiner Haftpflicht glatt nochmal verdoppeln... :wink:
Antworten