mr335 hat geschrieben:Hallo Rumi,
zu den Lowden S Modellen kann ich gar nix sagen, weil ich sie nie gespielt habe. Die ASP30 von Mciroy hat etwa 1 cm schmallere Zargen ansonsten ist die Korpusform mit der AS Serie identisch. Ich hätte nicht gedacht, dass ein kleiner Zentimeter soviel mehr Komfort bringen, aber da habe ich mich getäuscht. Klanglich bringt es kaum Einbussen, die Bässe sind nicht ganz so laut und klinge etwas straffer. Im AG Testbericht wird komischerweise was von C-Form Hals geschrieben, ich habe das eher als ein leichtes V empfunden. Egal die Gitarre ist die komfortabelste die ich bisher gespielt habe. Ich bin normalerweise immer sehr sensibel was das angeht, aber die ASP habe ich damals bei den Open String in die Hand genommen und mich sofort daheim gefühlt. Ein Testen lohnt sich...
Hallo Rolli
herzlichen Dank für diese Ausführungen! Ich werde sicher bei der ersten möglichen Gelegenheit die ASPs ausprobieren. Vorerst kauf ich mir mal die neue AG Ausgabe...
Ich kann gut nachvollziehen was Du bezüglich Konfort schreibst. Mein rechter Arm tendiert bei den A-Modellen von McIlroy dazu mit der Zeit zu kribbeln, was ich bei den M-Modellen von Lakewood nicht habe. Letztere haben ziemlich dieselben Masse wie die As, aber einen gewölbten Boden, welcher die Zargenbreite im unteren Teil verringert.
Wie ich in Deinen Blogs sehe verstärkst Du Deine McIlroys mittels PickUps. Ich wäre sehr interessiert zu hören was Deine Erfahrungen damit sind! John von Shoreline fand die A 25 sei sehr schwierig zu verstärken, was ich mir gut vorstellen kann.
Um diesen Thread nicht ganz zu hijacken möchte ich auf einen anderen Thread verweisen, in welchem ich dieses Thema aufgeworfen habe:
http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=173144. Es würde mich sehr freuen wenn Du Dir die Zeit nehmen könntest dort über Deine Erfahrungen zu schreiben.
Herzlichen Dank!
Rumi
PS Ich mag Deine Stücke / Arrangements und Dein besondere Art des Gitarrenspielens sehr! Wann kommt die CD?