Der Pappe - der hat 'ne Neue

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

weils geil aussehen tut...
a how how how howl!
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

auf der gewölbten Decke geht nichts mit aufpappen, also dieses "Schlagbrett".

Es geht aber auch ohne u. das sieht viiiiiel besser aus. :)

Bild
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Klar, liegt an der gewölbten Decke, muss wohl so sein.

Die gewölbte Decke war ja vor allem Motiv dafür, sich von Fender abzugrenzen, der damals ja nur "flache Bretter" zu produzieren in der Lage war. Die gemeinen Typen von Gipsn hatten schon so ne Oberfräsen-Maschinen, und den Vorteil nutzten sie ganz einfach aus. Dewegen haben die Läspohls so gewölbte Decken, und deswegen haben sie auch ein abstehendes Schlagbrett. :wink:

Da mein Schlagbrett bloß so ein schwarzes billiges Kunststoffteil ist, vgl

Bild

und so richtig billig aussehen tut, werde ich nunmehr, ganz nach dem Motto "Pimp my guitar" so ein tolles fünflagiges vom T. kommen lassen:

Bild

Und sollte es nicht passen, dann kommts einfach ganz runter, wie der OldBlues schon schrub, sieht nämlich auch gut aus.
Zuletzt geändert von Pappenheim am Do Jan 26, 2012 1:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Pappenheim hat geschrieben:Klar, liegt an der gewölbten Decke, muss wohl so sein.

Die gewölbte Decke war ja vor allem Motiv dafür, sich von Fender abzugrenzen, der damals ja nur "flache Bretter" zu produzieren in der Lage war. Die gemeinen Typen von Gipsn hatten schon so ne Oberfräsen-Maschinen, und den Vorteil nutzten sie ganz einfach aus. Dewegen haben die Läspohls so gewölbte Decken, und deswegen haben sie auch ein abstehendes Griffbrett. :wink:

Da mein Griffbrett bloß so ein schwarzes billiges Kunststoffteil ist, vgl

und so richtig billig aussehen tut, werde ich nunmehr, ganz nach dem Motto "Pimp my guitar" so ein tolles fünflagiges vom T. kommen lassen:

Und sollte es nicht passen, dann kommts einfach ganz runter, wie der OldBlues schon schrub, sieht nämlich auch gut aus.
o.k. dann sage ich mal, hoffentlich passt die thomann variante nicht.

1. es kostet geld (na ja so schlimm ist das sicherlich nicht. aber:)

2. (viel viel viel wichtiger:) es sieht einfach besser aus.

ich würde es weglassen. 8)

Fayol
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Fayol hat geschrieben:ich würde es weglassen. 8) Fayol
Und wie ich machen die zwei Loch zu, Kollega? :roll: :P
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

den Grat um's Loch vorsichtig wechmachen, dann, passend zur Farbe, Möbelreparaturkitt in die Schraubenlöcher.
Fällt hinterher (fast) nicht mehr auf.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

OldBlues hat geschrieben:...passend zur Farbe, Möbelreparaturkitt in die Schraubenlöcher.
Fällt hinterher (fast) nicht mehr auf.
wie der schreiner sagt "ohni wachs un kitt do schaff i nid!" :oops:
aber zugegeben - die blonde macht schon was her ohne bredl...
a how how how howl!
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

... oder Du lässt Dir von einem der Gitarrenbauer eins schnitzen (und vielleicht verlegt er Dir auch den völlig deplatzierten Pickupschalter nach unten ... :roll: )
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Pappenheim hat geschrieben:
Fayol hat geschrieben:ich würde es weglassen. 8) Fayol
Und wie ich machen die zwei Loch zu, Kollega? :roll: :P
ja gut, ist ein problem... :shock: ...

(zwei löcher in eine neue gitarre, das ist doch zum :heul2:
was macht der pappenheim mit seiner neuen gitte? :heul: )

mensch, da läßt sich doch was vernünftiges finden. und wenn es "nur" die schrauben wären, ich glaube aber dass das immer noch besser aussieht.

1. mach doch mal das ding ab,
2. mach doch mal ein foto,
3. mach doch mal eine abstimmung hier im forum,
4. und dann mach doch mal wie beschlossen...(das nennt sich dann demokratie...ist, glaube ich, sogar historisch belegt, also das mit den abstimmungen... :D )

ok. spaß beiseite. mich würde es schon interessiern, wie die "ohne" aussieht.

und das mit den löchern, da gibt es bestimmt einige hier, die lösungen in der hinterhand haben. :idea:

Fayol

Versuch macht klug...
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

oder "man(n)" bemüht das Les Paul Forum 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@All: Danke für die Antworten, wieder mal was geklärt.

Naja, sooo schlecht schaut´s jetzt mit diesem Pickguard auch nicht aus, aber ohne gefällt´s mir noch einen Deut besser.

@Pappe: Du kannst es auch runtermachen, hier in Linz bei der "Klangwerkstatt" etwas verzieren lassen und wieder draufschrauben. :wink:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

was hier wieder alles erzählt wird :roll:
:lol: damit man nicht glaich wieder schmollt.

erstens sitzt der pu schalter bei der LP an der besten ergonomischen stelle überhaupt, immer wenn ich meine hoyer Lp spiele freue ich mich über den schalter. bei der strat geht das nie so leicht wie bei der LP, es sei denn man machts wie richie b. und nutzt nur max drei positionen, neck middle bridge, ich glaube der nutzte sogar nur neck und bridge.

zweitens ist auch das schlagbrett (pickguard) sehr hilfreich und schön, insbesondere wenn die decke gewölbt ist. man kann sich wunderbar mit dem kleinen finger abstützen und die schöne gitarre wird nicht verkratzt. es sieht für mich auch vollständiger aus. bei meiner schönen ten top PRS hat der kleine finger seine spur eingegraben, die gibt es leider nicht mit pickguard. heute würde ich mir an diese stelle eine golpeador-folie aufkleben - zu spät.

ich finde das mehrlagige schlagbrett sehr passend. gerade bei diesem relativ schlichten mahagoni body sieht es gut aus.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Danke Herigo,

schon interessant: Du hast sehr oft so ziemlich genau die gleichen Gedankengänge wie ich.

Im Ernst jetzt.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... Die gewölbte Decke war ja vor allem Motiv dafür, sich von Fender abzugrenzen, der damals ja nur "flache Bretter" zu produzieren in der Lage war. Die gemeinen Typen von Gipsn hatten schon so ne Oberfräsen-Maschinen, und den Vorteil nutzten sie ganz einfach aus. Dewegen haben die Läspohls so gewölbte Decken, und deswegen haben sie auch ein abstehendes Griffbrett. :wink: ...
Naja, aber auch nicht alle... :)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Die Melody-Maker hat ja auch eine flache Decke, Du Hirsch!

Bzw. hat sie überhaupt keine Decke sondern bloß einen flachen Korpus.... :wink:
Antworten