Seite 1 von 1

Mensurlängen

Verfasst: So Okt 30, 2005 1:39 pm
von guitar-hero
Moin!
Ja, ich schon wieder - mit 'ner Frage an die Gemeinde. :oops:

Ich hab heute mal ein paar meiner Mädels in die Saite gefasst, und mir wurde wieder bewusst, dass sie sich doch alle irnxwie anders anfühlen.
Also hab ich ihnen mal tiefer in die Augen geblickt und - irnxwie haben die alle eine unterschiedliche (Wellen-)Länge. :wink:

Nun aber:
Als "Referenz" mal meine ('71er) Framus LP:
635 mm Mensur - entspricht 25 ". (Für mich verständlich und nachvollziehbar.)
Doch nun mess ich mal bei anderen nach und finde heraus:
Lakewood, Lucie Larrivée und Co: 654 mm. (OK - ~25 3/4 ")

Weiter geht's allerdings mit 630 mm, 640 mm, 645 mm. :?:
Bitte erspart mir das Kopfrechnen, - sondern sagt vielleicht mal...

... wie haben sich diese unterschiedlichen Mensurlängen eigentlich entwickelt? Weiss da jemand näher Bescheid?

Verfasst: So Okt 30, 2005 5:27 pm
von chevere

Verfasst: So Okt 30, 2005 10:29 pm
von RB
Hi Werner, wie hast Du gemessen ? Komplette Länge oder Sattel bis 12ten Bund X 2 ?

Verfasst: Mo Okt 31, 2005 11:47 am
von guitar-hero
RB hat geschrieben:Sattel bis 12ten Bund X 2 ?
yep.

Zu meiner Schande muss ich allerdings einen Übertragungsfehler bei Lakewood und co. gestehen: Mensur ist 650 mm. :oops:

Bei den anderen (älteren deutschen) Mädels aus '50ern/'60ern geht's wirklich bunt gemischt zu: 630, 635, 640, 644 mm.
Hatte da jeder seinen ureigenen Zollstock?

Verfasst: Mo Okt 31, 2005 12:49 pm
von H-bone
guitar-hero hat geschrieben:Hatte da jeder seinen ureigenen Zollstock?
Hi Hero,

letztendlich isses wurscht, Vorgaben gibt's nicht an die man sich halten müsste. Bei 'ner längeren Mensur kriegst du bei der Standardstimmung halt mehr Saitenzug und damit etwas mehr Power auffe Decke, bei einer kürzeren ist das Spielgefühl weicher und der Ton nicht so straff...
Solange die Bundabstände richtig zur jeweiligen Mensurlänge berechnet sind kann eigentlich jeder machen was er will. 'Ne lange Mensur ist zum Beispiel hervorragend für Slide und offene Stimmungen, da kann man dann auch mal ein Open C wagen :wink:
Dem Jürgen Volkert sein Baritöner haben z.B. 72 cm Mensur (kannste nicht mehr auf "Normal" stimmen, ist eh' klar..

Gruss, H-bone

Verfasst: Mo Okt 31, 2005 1:05 pm
von guitar-hero
H-bone hat geschrieben: Dem Jürgen Volkert sein Baritöner haben z.B. 72 cm Mensur (kannste nicht mehr auf "Normal" stimmen, ist eh' klar..
Wie werden die denn eigentlich gestimmt? Klär mich doch mal bitte auf.
Jean Larrivée macht ja seit einiger Zeit auch Werbung damit:
http://www.larrivee.com/data/news/artic ... rticle.htm

9885

Verfasst: Mo Okt 31, 2005 3:14 pm
von H-bone
guitar-hero hat geschrieben:Wie werden die denn eigentlich gestimmt? Klär mich doch mal bitte auf.
Deren Standardstimmung ist m.W. B-E-A-d-fis-b (wobei b=H, nicht Bb)

Verfasst: Mo Okt 31, 2005 3:22 pm
von H-bone
Boah ey....


weitere Infos zum Artikel:

Stärke: 020w-030-042-054-074-090
für Baritone Gitarren wie den Silhouette Bass oder Fender IV
ca. 75cm Mensur

ermöglicht EADGBE Stimmung einer Oktave unter der Gitarre.