Seite 1 von 1

Saiten für gelegentliches Sliden

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 8:33 am
von schorsch-adel
Ich will euch nicht dazu verleiten, eure Meinungen aus dem "Welche Saiten.."-Faden zu wiederholen. Meine Frage ist spezieller und wird dort nicht erörtert.

Ich spiele auf meiner Martin HD 16 RLSH und meiner Taylor 414 CE vorwiegend offene Tunings und habe bisher kaum was anderes benutzt als die Martin Extra Light (ich habe keine besonder starken Finger, die Custom Light sind mir bei Picken fast schon etwas zu schwer zu greifen).

Das Hauptproblem bei diesen Saiten ist das Gekratze beim gelegentlichen Sliden wegen der doch sehr starken Riffelung der tieferen umsponnenen Saiten.

Könnt Ihr mir Saiten empfehlen, die glatter sind, aber trotzdem keine Klangeinbußen haben ? Ich hab früher schon flatwound gespielt, aber die klangen wirklich nicht mehr gut. Ich will keinen Resonatorsound, sondern massiven Holzklang, stellt euch als Idealklang einfach ein bißchen Kottke-Wärme vor; deshalb hab ich meine Frage auch nicht in die Reso-Abteilung gestellt - wenngleich mich Johnnys Meinung trotzdem interessiert :)

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 8:49 am
von bluesballads
Auch wenn ich Resonatorgitarre spiele...
Auf meinen ehemaligen Parlorgitarren hatte ich zum Greifen und Sliden entweder beschichtete Saiten (da bist Du dann im Elixir-Thread) oder aber auch John Pearse Bronze Wound (DAddario hat so etwas in günstiger).
Ich fürchte, die einzige Lösung ist, Dir mal ein paar Sätze zu besorgen und durch Austausch erst einmal nur der dicken Saite zu vergleichen, welche besser ist.
Egal ob Mikros oder Saiten, ich habe bisher immer die Erfahrung gemacht, dass andere etwas empfohlen haben, was in meinen Ohren gar nicht funktionierte. Mit Martin Saiten war ich zum Beispiel noch nie glücklich.
So hätte ich Dir auch mal zum Ausprobieren der DAddario EXP Saiten geraten - das Verrückte ist, dass Saiten ja auch je nach Gitarre anders klingen -, während andere Forumsteilnehmer jetzt NEIN schreien würden.
Es ist verflixt mit Saiten - wie bei Mikros: sie sind alle ein Kompromiss, die einen haben den Vorteil, die anderen jenen.

Ich drücke Dir die Daumen bei der Suche!

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 12:03 pm
von Johnny
Jesus..
Sliden und gecoatete Saiten gehen für mich gar nicht. Versuch es doch mal mit einem 0.13-0.52 er satz..
John Pearse bietet sowas an...

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 2:11 pm
von bluesballads
Das meinte ich ja gerade: was beim einen geht, geht beim anderen gar nicht...
Wobei es eben nicht die Frage sein sollte, was bei wem geht oder nicht geht, sondern wie Schorsch-Adel das für ihn zu starke Slidegeräusch erträglicher bekommt. Und das geht zum Beispiel mit gecoateten Saiten.
Die Zebras DR sind da auch nicht schlecht, das mag daran liegen, dass sie parallel einen Phosphorbronze und einen Nickeldraht um den Kern wickeln, so dass die Reibung eine andere ist, als bei reinen Phoshorbronze-Saiten.

Ausprobieren!

Re: Saiten für gelegentliches Sliden

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 2:34 pm
von ralphus
schorsch-adel hat geschrieben: Das Hauptproblem bei diesen Saiten ist das Gekratze beim gelegentlichen Sliden wegen der doch sehr starken Riffelung der tieferen umsponnenen Saiten.

Das Geräusch liegt nicht an den Saiten, sondern am falschen Silde. Richtig gute gibts hier: http://daddyslide.de/

@Johnny, meine Kontonummer bekommst Du per PN ;-)

Sorry wg. off Topic

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 5:47 pm
von Johnny
bluesballads hat geschrieben:Das meinte ich ja gerade: was beim einen geht, geht beim anderen gar nicht...
Wobei es eben nicht die Frage sein sollte, was bei wem geht oder nicht geht, sondern wie Schorsch-Adel das für ihn zu starke Slidegeräusch erträglicher bekommt. Und das geht zum Beispiel mit gecoateten Saiten.
Die Zebras DR sind da auch nicht schlecht, das mag daran liegen, dass sie parallel einen Phosphorbronze und einen Nickeldraht um den Kern wickeln, so dass die Reibung eine andere ist, als bei reinen Phoshorbronze-Saiten.

Ausprobieren!
Tja, das Ideal meiner Vorstellung ;-)

Fragen über Fragen.

Punkt1: was für ein slide spielst du? messing? stahl? glas???

Punkt 2: sicher bekäm er bei gecoateten Saiten etwas den riffeligen Rutschsound weg, aber dafür klingen die Diskantsaiten in meinen Ohren wie...... and that are just my 2 Cents:

Es soll ja nicht nur knackig klingen, sondern auch warm, voll, nach holz quasi riechen und nicht high definiert sein.
es darf auch mal kratzen.

Ich denke, es liegt am Slide selber. Könnte ich mir vorstellen.

@Ralphus:
Wieviel war das nochmal? und hatten wir nicht ausgemacht, dass du das SUBTILER machen solltest *hahaha*

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 7:52 pm
von schorsch-adel
Es soll ja nicht nur knackig klingen, sondern auch warm, voll, nach holz quasi riechen und nicht high definiert sein.
es darf auch mal kratzen
so isses, schöner hätt ich das nicht sagen können.

Und zur Rohrfrage: ich nehm Messing, seit ihr mir von etwa Jahresfrist (vielleicht eine Spur zu subtil :) ) die Klo-Druckspülungsrohre ausgeredet habt.

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 8:11 pm
von Johnny
@schorsch: du hast p.m.

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 9:43 pm
von chevere
Die Frage hat er zwar nicht gestellt, aber ich beantworte sie trotzdem gern:
So sieht eine Singer/Songwriter Gitarrre aus:
http://cgi.ebay.co.uk/Rozawood-30th-Ann ... Guitars_CV

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 10:06 pm
von Johnny
chevere hat geschrieben:Die Frage hat er zwar nicht gestellt, aber ich beantworte sie trotzdem gern:
So sieht eine Singer/Songwriter Gitarrre aus:
http://cgi.ebay.co.uk/Rozawood-30th-Ann ... Guitars_CV
Da wirste ja blind vom hingucken..

Verfasst: Di Aug 17, 2010 8:23 am
von schorsch-adel
die sieht ja sowas von Sch.. aus