Seite 1 von 2
Fichtendecke dunkelt unregelmäßig nach
Verfasst: Di Aug 17, 2010 6:57 pm
von clone
Ich hätte da mal eine Frage. Manchmal sehe ich Gitarren, deren (massive) Fichtendecke unregelmäßig, d.h. entlang der Maserung des Holzes ´in Streifen´ nachdunkelt.
Da würde mich einmal interessieren, wie das kommt und wofür das ein Zeichen ist... .
Verfasst: Mi Aug 18, 2010 5:51 pm
von Manati
Der regelmäßige Standort der Gitarre ist womöglich hinter einer Jalousie. Das Ergebnis ist dann vergleichbar mit hellen Bikini-Streifen.
SCNR ...
Verfasst: Mi Aug 18, 2010 6:08 pm
von Masantalarri
@Manati:
wenn Standort bedeudet, Gitarre steht in einem Gitarrenständer,dann müßten die Streifen in dem Fall aber quer verlaufen und nicht längs, wie es oft zu sehen ist, oderrrrrr?
naja,gibt auch Längsjalousien,fällt mir jetzt ein

Verfasst: Mi Aug 18, 2010 6:12 pm
von clone
Arrgggg, ist einfach schwer zu beschreiben...
leider finde ich im Internet kein Bild um zu zeigen, was ich meine. Ich meine unterschiedlich starkes Nachdunkeln an verschiedenen Stellen der Decke. In Richtung der Maserung, also gleiche Ausrichtung wie der Hals. Bei booked matched Decken entsteht so eine gewisse Symmetrie... .
Verfasst: Mi Aug 18, 2010 7:43 pm
von Dex
Ich kann mir schon vorstellen, dass unterschiedliche Materialdichte und Harzanteil (ist schließlich Natur) auch zu unterschiedlichem Altern führt.
Verfasst: Do Aug 19, 2010 10:09 am
von clone
Dex hat geschrieben:Ich kann mir schon vorstellen, dass unterschiedliche Materialdichte und Harzanteil (ist schließlich Natur) auch zu unterschiedlichem Altern führt.
Ja, so in der Art würde ich mir als Holz- und Gitarrenbaulaie das auch erklären. Und falls das der Grund ist, würde ich gerne wissen, warum es bei einigen Gitarren vorkommt, bei anderen nicht. Ist das z.B. ein Zeichen minderer Holzqualität oder ein Zeichen für etwas anderes? Zumindest habe ich das auch schon bei hochpreisigen Instrumenten renomierter Hersteller gesehen.. .
Verfasst: Do Aug 19, 2010 6:25 pm
von Dex
Das würde mich schon mal ruhig schlafen lassen. Frag doch mal beim Hersteller nach -die Antwort würde mich interessieren. Äußern werden sie sich bestimmt.
Verfasst: Fr Aug 20, 2010 11:48 am
von RB
Ich habe eine Gitarre, bei der das Holz scheckig nachdunkelt. Das hat auch seinen Reiz.
Verfasst: Fr Aug 20, 2010 12:09 pm
von clone
RB hat geschrieben:Ich habe eine Gitarre, bei der das Holz scheckig nachdunkelt. Das hat auch seinen Reiz.
Interessant... hast du dafür eine Erklärung? Ach ja, wie würdest du "scheckig" etwas genauer beschreiben?
Verfasst: Fr Aug 20, 2010 12:24 pm
von klaust
clone hat geschrieben:Ist das z.B. ein Zeichen minderer Holzqualität oder ein Zeichen für etwas anderes?
Das ist ein Zeichen dafür, dass Holz ein natürlicher Werkstoff ist!
Ich würd' das als was Besonderes ansehen - darum hab' ich gleich sowas gestreift/scheckiges genommen:

Verfasst: Fr Aug 20, 2010 12:42 pm
von chrisb
hey klaus,
da wurdest du gelinkt, das ist doch eine dreiteilige decke
aber mal ernst, das wird einfach mit den unterschiedlichen umweltbedingungen (feuchte, regen, sonne, temp, mond, blasendruck, biorhythmus, co2-gehalt, bodennährstoffe, fernsehprogramm, usw.) und den daraus folgenden wachstumseigenschaften zusammenhängen.
sogar bei meiner deerbridge mit dieser extrem ultrafeinen jahresringen ist das unterschiedlich nachgedunkelt.
Verfasst: Fr Aug 20, 2010 7:46 pm
von Dex
Hallo klaust,
ein ungewöhnlich schönes Instrument, wie heißt sie?
Hallo clone,
auf jeden Fall kann man damit rechnen, dass das Klangverhalten dadurch mehr oder weniger variiert. Die Gitarre bekommt also einen Charakter -und ist es nicht das wonach wir alle streben?

Verfasst: Fr Aug 20, 2010 9:27 pm
von klaust
Dex hat geschrieben:ein ungewöhnlich schönes Instrument, wie heißt sie?
"Sie" heißt
Stoll Estudio Custom

Natur
Verfasst: Di Aug 24, 2010 10:31 am
von OV1667
Moin,
eine interessante Diskussion, für die ich zwar auch keine "Lösung" habe aber vielleicht einen Vergleich:
mittlerweile sind wir Gleichmäßigkeit und Perfektion ja auch bei Obst und Gemüse gewohnt. Vergleiche ich Supermarkt-Äpfel mit Äpfeln aus meinem Garten, sind die aus dem Supermarkt vielleicht makelloser (weil für Robustheit z.B. für Transport und Lagerung gezüchtet) aber meine Gartenäpfel schmecken mir dafür besser. Ähnlich sehe ich das mit einer "makellosen" Decke und einer eher natürlich wirkenden.
Gruß, Jens
Verfasst: Di Aug 24, 2010 3:54 pm
von RB
Diese Stoll Estudio ist wirklich ein besonders schönes Instrument. Das habe ich doch neulich schon gesehen und bewundert. Etwas Besonderes.