Halsstab einstellen bei einer Gibson

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Halsstab einstellen bei einer Gibson

Beitrag von Pappenheim »

Guten Morgäähn allerseits!

Gestern fiel mir auf, dass sich die Bespielbarkeit meiner Songwriter irgendwie verändert hat. Habe ein wenig herum getestet, und beim Halskrümmungstest (1. und 12. Bund drücken) war es eindeutig: Der blöde Hals hat sich verzogen, über die leichte, "normale" Krümmung hinaus nach vorne. Seitlich angepeilt ist es auch deutlich zu sehen.

Das kommt davon, wenn man deppert mit stärkeren Saitensätzen herumexperimentiert... :? :( :cry:

Wie auch immer, Frage(n) an die Erfahrenen bzw. an die Gitarrenbauer:

In welche Richtung muss ich den Halsstab drehen, damit er wieder gerader wird, also mit der Kopfplatte Richtung rückwärts geht?

Ist das bei einer Gibson gleich wie bei anderen Gitarren? Da ist die Eintstellvorrichtung nämlich unter einem Plastikplättchen, ich glaub man nennt das auch "Glocke", jedenfalls von der Kopfplatte aus zu verstellen, NICHT vom Korpus! Bleibt daher die Richtung gleich?

Um wieviel muss ich die Schraube drehen? Die Krümmung ist nicht sonderlich stark, aber eindeutig vorhanden.

Danke im voraus für Eure Ratschläge!

LG vom Pappenheimer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Frage nach "Wie viel drehen"
Wenn die Krümmung nicht stark ist, aber etwas, dann würde ich genau etwas drehen. Vielleicht etwas mehr oder etwas weniger, je nachdem.

Ich meine, daß sich die Frage ohne genaue Angaben kaum beantworten läßt. Wieviel beträgt die Lücke zwischen Saite unten und Bundstab oben am 6 Bunde ?

Frage nach "Welche Richtung"
Die Positionierung der Mutter hat für die Drehrichtung keine Bedeutung, wenn es ein Kompressions-Rod ist, bedeutet die Drehung im Uhrzeigersinn Begradigung, die gegen den Uhrzeigersinn krümmung nach vorne.

Selbstätige Bemerkungen meinerseits
1. Die Nuss könnte zöllig sein, also sollte man darauf achten, nur ein passendes Werkzeug zu verwenden, damit nichts beschädigt wird.

2. Welche Saitensätze hast Du denn aufgezogen ? Zwischen 12 und 13 merke ich normalerweise nichts am Halse (der Gitarre) und daher habe ich bisher die Figer von den Einstellstäben gelassen, außer bei einer, die ich mit verkorkster Einstellung - der Hals war zu gerade - bekommen hatte.
Benutzeravatar
wfp
Beiträge: 53
Registriert: Mi Jul 07, 2010 8:38 am
Wohnort: Schwenningen a.N.

Beitrag von wfp »

Ein ganzes Etwas? Um Gottes Willen, nein!

Ich würds höööchstens mal mit einen viertel- bis halben Etwas versuchen.

Und Vorsicht: Die in ungeraden Wochen gebauten Gibsons haben ein Linksgewinde am Trussrod!

undjetztganzschnellweg...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Die Lücke beträgt gute 1,5 mm.

Saitensatz: Jetzt ist ein 12er drauf. Der Gitarrenbauer hat vor einem halben Jahr den Hals eingestellt, da war auch ein 12er drauf. Zwischendurch hab ich einen 13er probiert. Das hab ich jetzt davon. :?

Wie diese Schraube genau aussieht, kann ich erst heut abend sagen, wenn ich das Plättchen da oben abgeschraubt habe.

Danke jedenfalls.... :wink:
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Pappenheim hat geschrieben:da war auch ein 12er drauf. Zwischendurch hab ich einen 13er probiert. Das hab ich jetzt davon.
Quatsch!
RB hat geschrieben:Zwischen 12 und 13 merke ich normalerweise nichts am Halse (der Gitarre) und daher habe ich bisher die Figer von den Einstellstäben gelassen,
Dito.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na gut, dann war das vielleicht nicht der Grund. Was weiß ich, wieso sich das Ding plötzlich nach vorne krumm macht. :?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hallo Walter,

1,5 mm sind VIEL zu viel ! Ideal ist ein Wert zwischen 0,5 und 0,25 mm...

Und ich gebe meinen Vorschreibern recht, 13er Saiten können das nicht ausgelöst haben. Vielleicht hat sich die Halsstabschraube durch Vibration gelockert.

Und ja, spannen IM UHRZEIGERSINN... aber nur maximal 1/4-Drehungen auf einmal, dann ein bisschen warten bis das Holz mitgeht...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ah, Martin, danke, auf Dich hab ich schon sehnsüchtig gewartet! :D

Das mit den 1,5 mm ist klar, da wusste ich, dass was nicht stimmt. Wenn sie seitlich vor mir steht, sieht man das sogar mit freiem Auge. :?

Wenn Du sagst, spannen im Uhrzeigersinn, gilt das auch wirklich für Gibsons, wo der Spannstab von der Kopfplatte aus zu bedienen ist?

Danke i. v., der Pappenheimer.

PS: Antigibsonisten! - Verkneift Euch Eure bösartigen Kommentare! Dies nur zur Prävention....
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Pappenheim hat geschrieben:Wenn Du sagst, spannen im Uhrzeigersinn, gilt das auch wirklich für Gibsons, wo der Spannstab von der Kopfplatte aus zu bedienen ist?
Ja, gilt... natürlich dann mit Blick von der Kopfplatte her... nach rechts drehen spannt... :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Danke! Ich werde das heut abend mal machen und dann berichten!
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

...und immer schön den alten Mechaniker-Grundsatz bedenken:

Nach fest kommt ab!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

So eine verdammte K***e, ich mach das Plättchen ab und zum Vorschein kommt eine total kleine Mini-Mutter, an die man nicht rankommt. Na super. :? :? :? :? :? :?

Nicht mal mit einer Spitzzange geht was, da rührt sich überhaupt nichts. Ein bisschen herumgefummelt, und schon die Mutter ein wenig abgenudelt. Und dabei gleich abgerutscht und ordentlich in den Handballen gezwickt.

Und was schreiben die Amis im Owners Manual? "Your Gibson dealer is equipped to adjust the truss rod und set the action in the event such adjustment is needed." Ja da leck mich doch am Ärmel, soll ich jetzt extra deswegen zum Thomann fahren? 600 Kilometer? Oder wieder zum Gitarrenbauer? :x :x :x

Würde das die Firma in die Pleite stürzen, wenn sie den Schlüssel mitliefern würden? G***v******te S**bande, elende.... :evil: :evil: :evil:

Tja, und was jetzt?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Pappenheim hat geschrieben: PS: Antigibsonisten! - Verkneift Euch Eure bösartigen Kommentare! Dies nur zur Prävention....
SCNR.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
ifeu
Beiträge: 50
Registriert: Do Mai 08, 2008 3:51 pm
Wohnort: Nähe Stuttgart

Beitrag von ifeu »

Auf die Halskrümmung zu achten, ist sehr wichtig - eine leichte Krümmung ist gewünscht, aber nur eine LEICHTE......
Bei einer Gibson hat die Einstellmutter ein Zollmaß, das ist richtig.
5/16" , das sind umgerechnet 7,93 mm - man kann also auch ersatzweise einen Sechskantschlüssel mit 8 mm nehmen.
Benutzeravatar
VB
Beiträge: 196
Registriert: Do Feb 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Halle

Beitrag von VB »

Pappenheim hat geschrieben: Tja, und was jetzt?
Verkauf die Gibson und lass dir vom Martin ne Weissenborn bauen.
Dann gibts nie mehr Probleme mit der Halskrümmung oder dem Truss..äh wie nochmal?...
:wink:

Gruß
Volker
Music is the last true voice of the human spirit. It can go beyond language,
beyond age, and beyond color straight to the mind and heart of all people.

-Ben Harper-
Antworten