Seite 1 von 3

Was soll ich denn mit dieser Gitarre machen?

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 6:27 pm
von Herigo
Hallo,

befinde mich betreffs meiner ersten und über fast 3 jahrzehnte einzigsten steelstring in einem entscheidungs vakuum.

Ich möchte nicht so viel gitarren rumstehen haben. ich brauche sie im moment nicht mehr, auf der anderen seite ist sie halt „die erste“, 1976 für 2 lehrlings-monatsgehälter gekauft.

Ich hatte damals wenig ahnung und ihr zustand war leider bald nicht mehr so gut. Weniger weil ich sie rauh behandelte sondern weil sie allen möglichen klimatischen bedingungen ausgesetzt war. Die decke ist voller risse, wahrscheinlich durch die starke aushärtung des lacks, der die bewegung der decke nicht mehr mitgehen konnte. der rest ist eigentlich gut erhalten.

Ich wusste damals nicht einmal, dass es massive und laminierte gitarren gibt. Ich dachte holz ist holz. Doch trotz dieses zustandes ist nichts verzogen, der hals ist immer noch gerade obwohl es kein framus schichtholzhals ist. Insgesamt finde ich die substanz immer noch sehr schön. Der verstellbare metallsteg hat vor- und nachteile. Sie spricht natürlich nicht ganz so schnell an und ist auch nicht so laut wie bei anderen stegen, sie hat jedoch ein überdurchscnittliches sustain und klingt sehr ausgewogen. natürlich ist damit die saitenlage immer optimal. Im moment sind thomastik bebop jazzsaiten drauf, was passt, da sie auch etwas in richtung jazzgitarre klingt. Leider ist mir der hals mittlerweile zu dünn. Für strumming und vor allem für jazzakkorde ist sie ganz gut zu gebauchen.

Mittlerweile bin ich fest überzeugt, dass die decke massiv ist und wahrscheinlich mindestens der boden auch, zumindest meine ich übereinstimmungen im inneren und äuseren des boden zu erkennen, in höhe des Etikettes zum beispiel.

Der wieder eingebaute schaller pickup hatte ich damals für sie gekauft, später jedoch jahre einen fishman rare earth eingesetzt.

Verschrotten will ich sie nicht und verkaufen werde ich sie kaum können, weiß ja nicht mal was ich dafür verlangen könnte. Vielleicht hätte ja auch ein gitarrenbauer interesse aus dem teil noch was zu machen. Mit einem verbrieften vorkaufsrecht wäre ich bestimmt bereit ihm die gitarre kostenlos zu überlassen wenn er sie restaurieren wollte.

Interessant finde ich, dass mich das logo auf der kopfplatte an ein anderes erinnert. 8)

Ich habe recht viele detailaufnahmen gemacht. vom koffer, der noch schlimmer aussieht, habe ich noch kein bild gemacht (zum vergrößern bitte auf "Bild" klicken).

BildBildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 6:33 pm
von H-bone
Hi Herigo, wenn es dir mit dem Ergebnis nicht so sehr eilt, dann melde ich hiermit mal Interesse an... :wink:

Gruss, Martin

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 8:13 pm
von RB
Irre, sogar mit dem Schaller SH-Pickup, das hatte ich auch.

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 8:48 pm
von Finnes
Oder, wenn du willst schenkst du sie einfach mir. :wink:

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 9:15 pm
von Sperris
Hört sich doch ganz so an, als ob sie für Dich einen hohen idellen Wert hat. Also behalten!!! Frißt ja kein Brot. Ich habe meine Sigma auch schon einmal letzten Moment selber überboten, nachdem ich sie auch selber eingestellt hatte.

Gruß Ralf

Verfasst: Mi Dez 22, 2010 9:36 pm
von Dex
Schließe mich Ralf an. Aber den gräßlichen Pickup würd ich vernichten; der stört die Optik. Der Klang dieser Teile soll ja eh nicht so doll sein.

Verfasst: Do Dez 23, 2010 4:28 am
von Herigo
hallo,

@sperris und dex: das mit dem ideelen wert ist so eine dubiose sache bei mir, es bezieht sich weniger auf das spezielle instrument als auf instrumente allgemein. ich habe mal eine luxor dreadnought vorm sperrmüllfahrzeug gerettet. die war über und über mit kerzenwachs überzogen weil man sie als kerzenständer missbraucht hatte. ich hatte sie zurecht gemacht und später unserem drummer gegeben. er hat ein ähnliches verhältnis zu instrumenten wie ich.

aber ich hänge jetzt nicht unbedingt an der gitarre nur weil es meine erste "richtige" akustische war. für "an die Wand" will ich sie nicht behalten.

jedenfalls will ich die klira nicht unbedingt behalten. die idee mit dem gitarrenbauer finde ich gut. wenn ich weiß, dass die gitarre ein zweite chance bekommt und ich die chance hätte die gitarre zurückzuhaben wenn ich die ganzen kosten übernehme wäre das eine option.

Verfasst: Do Dez 23, 2010 10:05 am
von Pappenheim
Servus Herigo,

Du alter Romanschreiber und Shift-Tastenverweigerer, :lol: , ich würde sie

1. an die Wand hängen mit einem Schild: "Das war meine erste Gitarre, gekauft ...", oder

2. dem Martin Wieland zum Restaurieren geben. Der holt sicher das Optimum aus dem Ding raus.

Persönlich würde ich 2. bevorzugen.

Mach Dir nicht so einen Kopp, ist ja Weihnachten. Trink mal einen Wein. Oder zwei. :mrgreen:

Verfasst: Do Dez 23, 2010 11:06 am
von bookwood
Dex hat geschrieben:...Aber den gräßlichen Pickup würd ich vernichten; der stört die Optik...
Niemals! Das gehört so. Junge Britpopper und Singer-Songwriter haben das auch
heute manchmal wieder ganz gern. Ansonsten kann ich Herigos indifferente Haltung
nachvollziehen. Habe noch meine erste elektrische Framus von 1966, die komplett
überholt werden müsste, wenn sie denn wieder aktiv werden sollte. Aber irgendwie
überwiegen die rein nostalgischen Gefühle, auch weil sich bei mir ständig so viele
(bessere) Alternativen anbieten. So fristet die Framus also dauerhaft ein verpacktes
Dasein.
Pappenheim hat geschrieben:Servus Herigo,
Du alter Romanschreiber und Shift-Tastenverweigerer, :lol:
Hehehe…Wie wäre es denn, wenn Herigo mal einen seiner Texte auch ohne
Interpunktion, ohne Absätze, so ohne alles hier reinstellte und wir machen den
Test, wer den Buchstabensalat inhaltlich am besten nacherzählen kann – natürlich
mit Zeichensetzung und so. Ich glaube, ich sollte etwas weniger Glühwein um diese Zeit… :shock: :roll:

Verfasst: Do Dez 23, 2010 11:24 am
von Pappenheim
bookwood hat geschrieben:Ich glaube, ich sollte etwas weniger Glühwein um diese Zeit…[/size] :shock: :roll:
Aber geh, guckst Du hier.

Verfasst: Do Dez 23, 2010 1:26 pm
von Herigo
Pappenheim hat geschrieben:Servus Herigo,

Du alter Romanschreiber und Shift-Tastenverweigerer, :lol: , ich würde sie

1. an die Wand hängen mit einem Schild: "Das war meine erste Gitarre, gekauft ...", oder

2. dem Martin Wieland zum Restaurieren geben. Der holt sicher das Optimum aus dem Ding raus.

Persönlich würde ich 2. bevorzugen.

Mach Dir nicht so einen Kopp, ist ja Weihnachten. Trink mal einen Wein. Oder zwei. :mrgreen:
tja mir ist es manchmal selbst peinlich wieviel text ich brauche um zu glauben besser verstanden zu werden. man merkt ja oft an antworten, dass was nicht richtig rüberkommt. mit mehr text ist es jedoch auch nicht besser. du glaubst garnicht wieviel ich auch bei langen texten schon vorab gelöscht habe. je mehr zeit ich habe um so kürzer ist der text, weil ich mich dann mehrfach selbst lektiere. 8)

zu 1. für so wichtig halte ich mich nicht mal selbst

zu 2. das optimum für das instrument sicher... übrigens ist das eine art deutsche kopie einer gibson jumbo...

glühwein ist nicht so ...es brennt der sod hernach

habe die ehre

Verfasst: Do Dez 23, 2010 1:38 pm
von Pappenheim
Ad 1.: Aber geh, das ist schließlich die Gitarre auf deinem Avatar! Die ist schon wichtig! :P

Ad 2.: Weiß ich doch, ist auch nicht zu übersehen. Ich weiß nicht wie weit weg Du vom Martin wohnst, aber mal damit hinfahren und ihn das Ding begutachten lassen, da kann ja schon garnix verhaut sein.

Glühwein hab ich nicht gemeint, eher einen guten Cabernet Sauvignon oder Merlot, natürlich Barrique, so mit 13,5 bis 14% und einer Farbe, die selbst einen 500 Watt-Scheinwerfer verdunkelt, wenn Du das Glas davorstellst. 8) Da kriegste auch kein Sodbrennen davon, das garantiere ich Dir!

Verfasst: Do Dez 23, 2010 4:10 pm
von Herigo
@ppphm zu ad 1.: zur zeit der aufnahme (2007 für ein bandinfo) hatte ich noch keine andere vollakustische. außerdem ist sie fotogen, mehr als eine schlichte larrivée oder martin decke.

Verfasst: Do Dez 23, 2010 5:08 pm
von Joachim
Ganz klar behalten und nichts dran machen ....

Verfasst: Do Dez 23, 2010 5:14 pm
von Volkmar
Joachim hat geschrieben:Ganz klar behalten und nichts dran machen ....
Genau so sehe ich es auch! Das hätte ich damals auch mit meiner 77ziger Ibanez Concorde 647 (die mit der Strat-Kopfplatte!) machen sollen... Bild

Gruß, Volkmar