Seite 1 von 1

Fire&Stone Saiten

Verfasst: Do Dez 30, 2010 9:44 pm
von Finnes
Hallo zusammen,

war heute im Musikladen, weil ich neue 11er Elxier-Saiten brauchte. So und dann wollte ich mal John Pears Saiten für meine Seagull mitnehmen, aber hatten sie nicht mehr. Auf einmal schlug der Verkäufer mir vor, ich sollte mal die Fire&Stones Saiten ausprobieren. Ganz neue Saiten auch mit einer Beschichtung:

Hier mal ein Auszug aus einer Vrekaufsbeschreibung:

Unsere beschichtete .010er Saite ist auch .010 dick (und nicht .010 + Beschichtung). Das garantiert ein unverändertes Spielgefühl und sichert die eingestellte Oktavreinheit der Gitarre (ohne Justierarbeiten durchführen zu müssen).

Die neue Premium-Marke beschichteter Saiten

. Weltbeste Materialien: Stahl aus USA und Bronze aus Deutschland
. Gewickelt auf automatischen, computergesteuerten Hochpräzisions-Spinnmaschinen
. Stahlsaiten mit 6-eckigem Hexagonal-Kern
. Exklusive Beschichtung des Umspinnungsdrahtes VOR der Fertigung der Saiten
-> dadurch natürlicheres Spielgefühl (nicht so glitschig!)
. Haltbarkeit: das 3-5 fache unbeschichteter Saiten
. Besonderheit: Der Saitenkern und die Umwicklungsstärke


Hab sie nch nicht aufgezogen, weil ich es irgendwie schade finden würde, die Elxier nach ein paar Wochen wieder runter zuschmeissen. Aber ich werde berichten wie denn die Saiten so sind und wie sie sich entwickeln.

Hat jemand von euch schon einmal Erfahrung mit diesen Saiten gemacht?

Greetings
Finnes

P.S:Achja und mit 10 Euro sind die saiten auch noch Mal ein Drittel billiger als die Elxiersaiten.

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 11:22 am
von RB
Noch nie von gehört, klingt aber ganz vernünftig. Die Beschichtung des Umwicklungsdrahtes vor Fertigung der Saiten machen auch andere, beispielsweise D'Addario. Allerdings habe ich bei denen das Gefühl, daß sie nicht ganz so lange halten, wie die Elixirs.

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 12:19 pm
von elfer
RB hat geschrieben: Allerdings habe ich bei denen das Gefühl, daß sie nicht ganz so lange halten, wie die Elixirs.
das deckt sich mit meiner erfahrung. ich bin von den exp eben aus
diesem grund wieder weggekommen.

beste grüße,

johannes

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 5:39 pm
von Herr Grau
Mal wieder eine fertigungstechnische Sache, die eigentlich kein Vorteil ist, aber als gewolltest Feature verkauft wird... :wink:

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 9:08 pm
von jafko
Also ich finde es Banane auch die blanken Saiten zu beschichten. Leider hat auch Elixier nur noch solche. Aber das Spielgefühl darauf ist einfach nicht gut.

"...Unsere beschichtete .010er Saite ist auch .010 dick (und nicht .010 + Beschichtung)...."

Meine Güte, wie dick machen die denn die Schicht daruf, dass das was ausmacht...

:shock:

Verfasst: Sa Jan 01, 2011 6:12 am
von Herigo
jafko hat geschrieben:Also ich finde es Banane auch die blanken Saiten zu beschichten. Leider hat auch Elixier nur noch solche. Aber das Spielgefühl darauf ist einfach nicht gut. :shock:
danke jafko, dass du das auch mal erwähnst. ich ersetze mittlerweile die plainsteels durch saiten eines anderen herstellers. das spielgefühl und der klang wird besser.

Verfasst: Mi Jan 05, 2011 8:15 am
von Pappenheim
elfer hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Allerdings habe ich bei denen das Gefühl, daß sie nicht ganz so lange halten, wie die Elixirs.
das deckt sich mit meiner erfahrung. ich bin von den exp eben aus
diesem grund wieder weggekommen.
Ebenso mit meiner. Habe die EXP ausprobiert, die waren vom Klang her allerdings von Haus aus ärmlich. Ich glaube, die beschichteten Martin-Saiten haben auch diese Umwicklung, da verlor sich der Klang auch sehr schnell, sie hielten ca. 3 Wochen.

Nichtsdestotrotz bin ich gespannt auf dem Finnes seinen Bericht von diesen Feuerstein-Drähten, vielleicht wären die was für meine Gibsons.... :P