Seite 1 von 1

Martin mit Zederdecke?

Verfasst: Fr Feb 18, 2011 4:43 pm
von schinkenkarl
Gibt es die, wenn nein warum?
Wer weiß genaueres?.
Ist doch eigentlich ein gutes Tonholz.

frank

Verfasst: Di Feb 22, 2011 10:46 am
von rum315
Ich habe noch keine entdeckt. Mich würde auch interesieren, warum nicht.

Ralph

Verfasst: Di Feb 22, 2011 1:29 pm
von Kuifje
Hei,

warum fragt Ihr nicht mal Christian Frederick? Der wird Euch bestimmt eine Antwort geben könne.

Groetjes

Verfasst: Di Feb 22, 2011 3:08 pm
von schinkenkarl
Sollte man eigentlich.
Aber hier im Forum gibt es doch genug Martinisten.
Denke das ist traditionell begründet. Von Gibson kenne ich eigentlich auch keine Variante.
Eingeführt hat das wohl der Herr Taylor, zumindestens im amerikanischen Gitarrenbau.
Ist auch eher für Fingerpicker geeignet, zum schrammeln reicht die
Fichte.


Gruß

Verfasst: Di Feb 22, 2011 5:21 pm
von RB
Zeder ist weicher, vielleicht hängt es damit zusammen. "Zum Schrammeln reicht die Fichte" erscheint mir ein wenig zu arg vereinfacht, gibt es doch zum einen verschiedene Fichtensorten mich auch deutlichen Unterschieden in den Toneigenschaften und gibt es doch zum anderen eine große Bandbreite verschiedener Bauformen, man beachte nur schon die unterschiedlichen Beleistungen, die nur ein Hersteller anbietet.

Ich hatte einmal eine Zedern-Dreadnought, die mit C.F. Martin immerhin gemein hatte, daß sie aus Markneukirchen stammte. Die Gitarre klang ausgezeichnet und unterschied sich im Klang nicht wesentlich von anderen Dreadnoughts, die ich schon hatte. Insbesondere das Deckenmaterial konnte ich nicht "heraushören".

Bild

So klang sie

Verfasst: Di Feb 22, 2011 5:27 pm
von elfer
RB hat geschrieben:
So klang sie
der klang ist hammer!
sehr, sehr weich und mit toller dynamik!
darf ich fragen, was das für eine war (marke/preisklasse)?

beste grüße,

johannes

Verfasst: Di Feb 22, 2011 5:56 pm
von RB
Musima MW-22. Die noch zu bekommen, dürfte schwierig sein, auf Internetbörsen und gebraucht gibt es die vielleicht noch zu finden.

Verfasst: Di Feb 22, 2011 6:05 pm
von LaFaro
da gehts ja schon wieder los...*g* angeblich sollen Gitarren mit Zeder-Decke von Dynamik etwas begrenzter sein als vergleichbare Fichtendecken-Instrumente.. was ich zumindest für meine Takamine bestätigen kann... ob es nun an der Zederndecke liegt oder auch andere Ursachen hat, weiß ich auch nicht, aber sie komprimiert z.B. beim Einsatz vom Plektrum schon hörbar im Vergleich zu meiner Larkin oder der A&M die ich mal hatte.. dafür ist (auch angeblich) der Einspielprozess deutlich einfacher, weil kürzer und nicht soooo wichtig... auch das kann ich nicht aus eigener Erfahrung bestätigen, weil ich die Takamine schon gebraucht gekauft habe, aber vielleicht hat ja jemand anderes damit konkrete Erfahrungen?!? :)

Verfasst: Di Feb 22, 2011 8:40 pm
von antaisce
Ich glaube C.F.Martin hat nie Gefallen an Zederndecken gefunden und es gab wohl auch nie einen größeres Bedürfnis der Kundschaft. Ansonsten wäre es sicher eine klanglich interessante Alternative für einige Fingerstyle-Modelle.

Genauso verhält es sich mit Ahorn als Korpusholz. Meine J-65 Custom gehört zu den besten Gitarren, die ich je gespielt habe, aber Maple war in Nazareth auch irgendwie nie großartig angesagt...

Verfasst: Mi Feb 23, 2011 7:20 am
von Pappenheim
Na ja, die Ahornfraktion war immer schon von Gibson mit dem Jumbos besetzt, da hat sich Martin wohl nicht mehr drübergetraut... :lol:

Verfasst: Do Feb 24, 2011 1:02 pm
von chrisb
der für mich beeindruckenste zedern-dreadnought-spieler ist glen hansard:
http://www.takamine.com/?fa=artist&id=982

ok, ist jetzt keine martin, aber ich finde die takamine klingt auch gut
naja, wurde anscheinend auch sehr gut eingespielt :wink:

Verfasst: Do Feb 24, 2011 2:25 pm
von elfer
chrisb hat geschrieben:der für mich beeindruckenste zedern-dreadnought-spieler ist glen hansard
volle zustimmung! wirklich ein wunderbarer singer-songwriter,
insbesondere auch im film "once". hier der soundtrack:

http://www.youtube.com/watch?v=JPbC2YrUUsI

lg,

johannes

p.s.: nicht zu verachten als zeder-spieler: philipp poisel:

http://www.youtube.com/watch?v=90ELLZ8y4Gs

Verfasst: Fr Feb 25, 2011 9:40 am
von chrisb
hallo johannes,
p.s.: nicht zu verachten als zeder-spieler: philipp poisel:

http://www.youtube.com/watch?v=90ELLZ8y4Gs
den kannte ich bisher nur mit seiner gibson j45.
hab die beiden am dienstag in nürnberg gesehen.