Seite 1 von 2

In 30 Jahren bin ich reich.

Verfasst: Di Nov 29, 2005 10:13 pm
von RB
Ganz dem Trend zur Altersarmut entgegengesetzt, denn ich glaube, die Ceo 5 von Martin gibts nicht mehr. Auf deren Homepage finde ich sie nicht mehr. Wenn ich mit 95 in Rente gehe, kann ich sie verkaufen und mich mit dem Geld endlich zur Ruhe betten ....... äähh setzen.

Verfasst: Di Nov 29, 2005 10:30 pm
von thust
Na dann "rest in peace" :wink:
Die Ceo5 hab ich allerdings auch schon vergeblich auf der Martin Website gesucht, wahrscheinlich haben die bei Martin mitbekommen, dass sie gegen den Preis von "Pummelchen" nicht ankommen und sie deßhalb aus dem Programm genommen. :whistler:

Verfasst: Di Nov 29, 2005 10:33 pm
von RB
Glaubisch ned. Die teuren Varianten D-18VS und HD-28VS gibt es nach wie vor. Mein Pummelchen ist von jetzt an ein edles Sammlerstück und ich traue michj nicht mehr, damit zu spielen, weil ein Kratzer drankommen könnte. Ich hatte gedacht, das läge hinter mir :shock:

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 7:23 am
von Joachim
Hallo Reinhard,

stimmt z. B. bei soundland wird die CEO-5 schon als Auslaufartikel angepriesen. Damit Du dir mit 95 dann auch eine schöne Yacht leisten kannst, musst Du aber noch mehr tun.
Die SP0M-16 von Martin löuft auch aus. Also nichts wie ran.
Laufen die Lowden Modelle nicht auch aus? Da muss ich unbedingt noch dieses Jahr zuschlagen, bevor die Eigenheimzulage ausläuft :wink: :wink:

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 9:47 am
von Kuifje
Hei Joachim,

Lowden läuft nur dann aus, wenn George keine mehr baut.

Meine olle Lowden als Alterssicherung..... eine wirklich gute Idee .

Thx Reinhard für den Anstoss (o:

Grüßle ´t Kuifje :D

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 1:28 pm
von chevere
Reinhard bei ebay ham se noch eine im Angebot!
Horten hilft , um das Angebot weiter zu verknappen und später ....$$$$ :wink:

Grüße

http://cgi.ebay.de/MARTIN-CEO-1R-Limite ... 7_W0QQitem
Z7368123381QQcategoryZ84672QQrdZ1QQcmdZViewItem

PS: Mit welchem Modell der D Klasse oder sonstwelchem ist denn die Chairman Edition am ehesten vergleichbar (D-28, )
Seit wann hast Du denn Deine ?

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 1:28 pm
von chevere

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 1:34 pm
von H-bone
chevere hat geschrieben:http://cgi.ebay.de/MARTIN-CEO-1R-Limite ... cZViewItem

teilen güldet nich!!! :wink:
Det is aber nicht die CEO-V :wink:

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 1:45 pm
von chevere
Da hast Du natürlich Recht. Habe es auch gerade erst bemerkt, als ich RBs "meine Gitarren" angeklickt habe.

Grüße

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 3:03 pm
von chevere
Hallo,

hattest Du schon mal die möglichkeit sie mit eirner Stanford RD 5v zu vergleichen? Welche Unterschiede machen sich da bemerkbar?

Grüße

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 3:08 pm
von OldPicker
chevere hat geschrieben:Hallo,

hattest Du schon mal die möglichkeit sie mit eirner Stanford RD 5v zu vergleichen? Welche Unterschiede machen sich da bemerkbar?

Grüße
Reinhard - Dein Auftritt! :lol:

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 4:02 pm
von chevere
D.H. der Gedanke, sich so eine Stanford zuzulegen ist ein guter!?
Bleibt da nicht der Nachgeschmack nur den Nachbau zu besitzen und sind die klanglich wirklich so verdammt ähnlich?

Grüße

Verfasst: Mi Nov 30, 2005 4:07 pm
von chevere
Hi RB,

ich vergaß noch zu fragen, ob eine eine Ceo bzw. Rd 5V genauso viel Power, Attack, Lautstärke hat , wie eine vergleichbare Standard Dreadnaught? Ist die verteilung von Mitten Höhen und Bass auch genauso wie bei einer Standard DN?

Danke für deine Infos und viele Grüße!

Verfasst: Mo Mär 20, 2006 9:34 pm
von Admin
Hallo Chevere, ick wundere mir jerade, det ich det nich beantwortet hab. Ich finde, die 12fret-Dreadnoughts, die ich bisher gespielt habe, und das sind die 2 genannten, haben einen insgesamt "runderen", volleren Ton, als die 14fret-Dreadnoughts. Das gilt auch für den Diskant; dort hat der Ton ebenfalls irgendwie Körper". Es ist nicht ganz einfach, das in Worte zu fassen. Auf OldPickers Gitarre habe ich nicht so sehr herumgedroschen, daher weiß ich nicht, wie es ist, aber die ceo 5 ist so ziemlich die lauteste Gitarre, die ich bisher ausprobiert habe. D16GT und DX1 sind auch laut, aber nicht derart laut, so ist mein Eindruck.

Verfasst: Mo Mär 20, 2006 10:04 pm
von OldPicker
Admin hat geschrieben:Hallo Chevere, ick wundere mir jerade, det ich det nich beantwortet hab. Ich finde, die 12fret-Dreadnoughts, die ich bisher gespielt habe, und das sind die 2 genannten, haben einen insgesamt "runderen", volleren Ton, als die 14fret-Dreadnoughts. Das gilt auch für den Diskant; dort hat der Ton ebenfalls irgendwie Körper". Es ist nicht ganz einfach, das in Worte zu fassen. Auf OldPickers Gitarre habe ich nicht so sehr herumgedroschen, daher weiß ich nicht, wie es ist, aber die ceo 5 ist so ziemlich die lauteste Gitarre, die ich bisher ausprobiert habe. D16GT und DX1 sind auch laut, aber nicht derart laut, so ist mein Eindruck.
Wenn ich meinem Pummelchen die Sporen gebe, dann macht sie ganz schön Dampf.... ich bin es zufrieden und habe keine Probleme, unverstärkt überall mitzuhalten :lol: 8)