Bob Taylor und die Gitarrenbaukunst
Verfasst: Do Mär 31, 2011 2:41 pm
Interessiert durch die gut geölte Marketingmaschinerie von Taylor und natürlich meiner Vorliebe für kleine Gitarren, machte ich mich heute
auf zu Session Music.
Die 4 Pakete waren noch im Lager und ich war der erste der sie testen durfte.
Von der Bauart den Babys sehr ähnlich, gewölbter Boden, Body ohne Binding, kommt ja auch aus Mexico. Der Hals war allerding in NT Bauweise. Das Holz war nicht so schön, dafür der Gigbag spitze.
100 Stück sollen davon täglich gebaut werden, alle Achtung.
Der Hals war mir dann doch zu schmal, zumal ich ja schon eine Reisegitarre von Cort besitze.
Der Klang war durchaus ordentlich, bis zum 5ten Bund.
Beim stöbern der Wood&Steel Ausgabe von Sommer 10 in dem die Mini GS ausführlich gefeatered wurde stieß ich auf ein Zitat das mir doch zu denken gab. Er erläutert die zahlreichen Versuche und Änderungen auf dem Weg zur perfekten Mini GS,
"Rarely do we have a little surprise like the Grand Concert 12-Fret, where you just change something and it´s a whole new guitar"
Heureka.
Das hat man bei Martin schon vor 77 Jahren gemerkt.
Ich habe mir dann doch die Martin OM-1 mitgenommen. Das Budgetmodell, vollmassiv, ein ausgereiftes Stück Gitarrengeschichte.
auf zu Session Music.
Die 4 Pakete waren noch im Lager und ich war der erste der sie testen durfte.
Von der Bauart den Babys sehr ähnlich, gewölbter Boden, Body ohne Binding, kommt ja auch aus Mexico. Der Hals war allerding in NT Bauweise. Das Holz war nicht so schön, dafür der Gigbag spitze.
100 Stück sollen davon täglich gebaut werden, alle Achtung.
Der Hals war mir dann doch zu schmal, zumal ich ja schon eine Reisegitarre von Cort besitze.
Der Klang war durchaus ordentlich, bis zum 5ten Bund.
Beim stöbern der Wood&Steel Ausgabe von Sommer 10 in dem die Mini GS ausführlich gefeatered wurde stieß ich auf ein Zitat das mir doch zu denken gab. Er erläutert die zahlreichen Versuche und Änderungen auf dem Weg zur perfekten Mini GS,
"Rarely do we have a little surprise like the Grand Concert 12-Fret, where you just change something and it´s a whole new guitar"
Heureka.
Das hat man bei Martin schon vor 77 Jahren gemerkt.
Ich habe mir dann doch die Martin OM-1 mitgenommen. Das Budgetmodell, vollmassiv, ein ausgereiftes Stück Gitarrengeschichte.