Seite 1 von 3
"baton rouge 12 string" reparatur - bitte um hilfe
Verfasst: Di Apr 19, 2011 2:54 pm
von Ewert
hey,
ich habe meine uralte 12 string wieder ausgegraben. leider habe ich mit ihr einige probleme, von denen ich nicht weiss, ob sie reparabel sind:
es ist mir unmöglich einen barrée akkord zu greifen, obwohl ich schon seit über 25 jahren gitarre spiele. jedoch ist die saitenlage schon so weit unten, dass die saiten anfangen würden zu schnarren, wenn ich sie noch weiter herabsetze.
ausserdem ist es unmöglich, sie zu stimmen, sie ist nicht bundrein.
habt ihr eine idee, wioe ich dieses alte stück reparieren kann? ich weiss nicht mehr weiter...
12 string problem
Verfasst: Di Apr 19, 2011 3:35 pm
von Herigo
barrée - greifen wirst du das schon können aber es scheppert, klingt einfach total unsauber????
die unterschiedliche stärke der saiten die neben einander liegen ist das problem. EADG werden die hauptverursacher des gescheppers sein.
barrée versuchen zu umgehen oder die dünnsten saiten nehmen die es gibt, also höchstens 10er drauf und runter stimmen, ich stimme auf D anders habe auch ich keine chance. ein ähnliches problem muss ja auch bei der verwendung eines capos gelöst werden.
die gitarre kann so gut wie nicht bundrein sein weil dünne und dicke saiten direkt nebeneinanderliegen, die kompensation ist so fast unmöglich auf ein saitenpaar anzuwenden. du darfst die saitenpaare nicht exakt aufeinander stimmen.
erst die dicken saiten durchstimmen, sorgfältig und erst dann die hohen. das stimmen der hohen saiten ist eine geschmacksfrage wie beim synthesizer die oszillatoren.
damit es schneller geht verwende ich den peterson stroboclip mit dem sweetener für 12string, das funktioniert sehr gut.
außerdem nochmal eine generelle betrachtungsweise,
die meisten instrumente die doppelchöre oder ähnliches haben werden mehr als melodie statt als begleit- und akkordschrubber eingesetzt.
die 12string muss da eine rolle einnehmen die nicht so ganz passt.
dabei kann man schöne jazzige oktavierte linien auf den 4 dicken saiten spielen und mehr mandolinenartiges auf den h und e saiten.
und natürlich klingt ein e-moll 9 im 2ten bund gegriffen (022002) über alle 6 saiten gestrichen geil:-).
Re: "baton rouge 12 string" reparatur - bitte um h
Verfasst: Di Apr 19, 2011 5:05 pm
von Jensy
Ewert hat geschrieben:hey,
ich habe meine uralte 12 string wieder ausgegraben. leider habe ich mit ihr einige probleme, von denen ich nicht weiss, ob sie reparabel sind:
es ist mir unmöglich einen barrée akkord zu greifen, obwohl ich schon seit über 25 jahren gitarre spiele. jedoch ist die saitenlage schon so weit unten, dass die saiten anfangen würden zu schnarren, wenn ich sie noch weiter herabsetze.
ausserdem ist es unmöglich, sie zu stimmen, sie ist nicht bundrein.
habt ihr eine idee, wioe ich dieses alte stück reparieren kann? ich weiss nicht mehr weiter...
Hi Ewert,
am besten gibst Du sie mal einem Fachmann der drüberschaut wie man Deine Gitarre verbessern kann.
zbsp.: Saitenlage einstellen wenn die Decke nicht hochgekommen ist (wie sehr üblich bei älteren 12 Saitigen)
Beim Intonation einstellen gebe ich herigo recht.
Das ist sehr aufwendig und mit viel Arbeit und Erfahrung verbunden.
gruss jens
@ herigo: Das Peterson ist super!! ich habe das V Sam. für Intonation ist echt Klasse und unschlagbar.Hab auch noch ein Strobos Flip im Verkauf.

Verfasst: Di Apr 19, 2011 8:00 pm
von V.H.
Hallo, was immer du damit machst - das darf nicht passieren :
http://www.youtube.com/watch?v=oMyrgADt86k
So muss keine Zwölfer klingen, nie.
V.H.
Verfasst: Di Apr 19, 2011 8:23 pm
von Herigo
verstehe ich jetzt den humor nicht

Verfasst: Di Apr 19, 2011 9:09 pm
von V.H.
Da brauchste auch viel Humor das anzuhören.
Eine Zwölfer klingt eigen. Man kann trotz der miesen Kompensation
eine passable Stimmung hinbekommen. Ein wenig "Schwebung"
wird immer sein - das macht es eben aus, das Flair.
Was Jimi da hingelegt hat ist sicher Unfug gewesen, aber öffentlich.
Mir dreht es jedenfalls den Magen um, da fehlt der Humor gänzlich.
V.H.
Verfasst: Di Apr 19, 2011 9:13 pm
von H-bone
Berührt mich mehr als sämtliche heutigen Tapper, Slapper, Fingerakrobaten zusammen !
Verfasst: Di Apr 19, 2011 9:49 pm
von H-bone
H-bone hat geschrieben:
Berührt mich mehr als sämtliche heutigen Tapper, Slapper, Fingerakrobaten zusammen !
... und der auch:
http://www.youtube.com/watch?v=HfAc8QbafAk
Verfasst: Di Apr 19, 2011 11:02 pm
von Herigo
mir geht es genau so. ist das eine stella?
Verfasst: Mi Apr 20, 2011 11:33 am
von Ewert
ja, genauso klingt meine!!! das ist das problem.
übrigens, wie ich schon schrieb, habe ich die saitenlage bereits so weit runtergestellt wie es geht...trotzdem kriege ich nach wenigen minuten einen krampf beim greifen von barrées, vor allem im 1. - 3. bund.
Verfasst: Mi Apr 20, 2011 1:41 pm
von jay-cy
Haste mal die Sattelkerben nachgesehen? Vielleicht sind die nicht tief genug...
Verfasst: Mi Apr 20, 2011 4:13 pm
von Ewert
du hast recht, sie sind ziemlich flach, jedoch hatte ich die sorge, dass die saiten anfangen zu schnarren.
ich habe sie nämlich bereits so tief eingestellt, dass sie gerade eben nicht schnarren.
wie würdest du denn in diesem fall vorgehen?:)
Verfasst: Mi Apr 20, 2011 6:32 pm
von jay-cy
Wenn sie nicht tief genug sind, nachfeilen (lassen). Für eine einigermaßen gute Servicewerkstatt sollte das kein Problem sein. Für einen Gitarrenbauer schon gar nicht. Wenn Du Dir das selber zutraust, nur zu. Du brauchst aber geeignete Feilen. Bitte nicht mit einem Puk-Sägeblatt versuchen, das ist zu grob und man ist schneller unten als man denkt...
Grobe (!) Richtlinie: Bei Abdrücken der Saiten im 3. Bund sollte grade noch ein Blatt Papier locker zwischen Saitenunterkante und erstem Bundstäbchen passen.
Verfasst: Mi Apr 20, 2011 7:03 pm
von Ewert
danke, jay-cy:)
jedoch würde ich denken, dass dieses vorgehen keinen sinn macht, wenn die saitenlage, die ich per imbus eingestellt habe, bereits so tief ist, dass eine noch weitere absenkung keine sinn macht.
wo ist denn da mein denkfehler?
Verfasst: Mi Apr 20, 2011 7:24 pm
von jay-cy
Wenn Du die Barréeprobleme in den ersten Bünden hast, würde ich annehmen, dass etwas mit dem Sattel nicht stimmt. Mach doch mal den "Abdrücktest" und schau Dir die Saitenlage dort am 1. Bund an. Man kann auch auf der falschen Seite "tieferlegen". Wenn der Sattel nicht tief genug gekerbt ist, kannst Du am Steg absenken, soviel Du willst, das wirst Du in den ersten Bünden nicht/kaum merken...