Seite 1 von 1

...nur ne weitere Lakewood ;-)

Verfasst: So Mai 08, 2011 10:47 pm
von JeSter
Hallo, Servus und Grüße allerseits,

hoffe mein Thread hier ist ok,...wollte gerne meine Erfahrung/Ablauf meiner Neuerwerbung mit euch teilen! Auch wenn das Forum schon mit Lakewoods überlaufen ist ;-)

Wie der ein oder andere vielleicht im Neuling Forum gelesen hat, brauchte ich ne kleine Entscheidungshilfe.

Kurzer Abriss: Da ich Gitarrenunterricht nehme und ich eine "klassische" Ausbildung bekomme (Fingerpicking), das alles aber bisher auf einer Dreadnought mit 43mm Griffbrett bestritten habe, war das GAS groß auf eine neue die eher den Fingerpicking Ansprüchen gerecht wird. Mein Lehrer wollte das ich mir ne "billige" Konzertklampfe zulege. Allerdings habe ich mich dann schlussendlich doch auf eine Steelstring festgelegt. Mir gefällt einfach der Klang einer Steelstring besser als Nylon. Und bevor ich nun die nächsten Jahre auf ner 52mm Nylon weiter lerne, dachte ich,...komm 46 reicht auch. Du hast schmale/dünne/lange Finger...

Lakewoods der M-Serie hatte ich schon genügend angetestet und kam mit dem Griffbrett und vor allen mit dem Halsprofil super zurecht. Der Klang gefiel mir auch auf Anhieb. Wobei ich den etwas brillianteren (silbirgen?!) Klang der M-32 ne spur schöner fand, als M-18 oder die zedervariante (wobei die auch toll klang)

Also wochenlang alle möglichen Verkaufsseiten gecheckt in der Hoffnung irgendwo ein gutes, gebrauchtes Modell (M-32)zu bekommen (Max. 1400~~). Cutaway brauch ich meines erachtens nicht, PU atm auch nicht und wenn kann ich es nachrüsten und bin in der Wahl eines PU´s freier.

Habe schon angefangen zu resignieren als ich dann beim surfen auf BTM-Guitars in Nürnberg bei den Special Offers eine gebrauchte Lakewood M-32 sah. Also Telefon gezückt und angerufen. Dort wurd mir dann versichert, das wenn ich am nächsten Tag vorbeikomme mir die Gitarre reserviert wird.

Im Laden

Nächsten tag (do 5.5.2011) hingefahren mit meiner Frau (ca 450~~km)!
Zum Glück nicht allzu heiss aber auch nicht kühl. Perfekt! Dort angekommen wurd ich bestens(!) bedient. Wir bekamen nen Espresso und durfte dann noch ein paar Gitarren anspielen.
Zuerst natürlich die M-32...puuh was soll ich sagen, ich hatte mit einem wesentlich(!) schlechteren Zustand gerechnet.

Baujahr 2005
Fensterkopf, große Dots und Gold mechaniken waren die Customveränderungen. Ansonsten ein TipTop Zustand, keine dings oder dongs, gleichmäßige Decke, gerader Hals, kaum Spielspuren an den Bünden, Lackkratzer/risse o.ä. auch nicht. Saitenlage auch super, kurzum ein schönes Instrument mit einer schon schön nachgedunkleten Fichtendecke.

Dann spielte ich noch eine Larrivee OM-03R (also auch mit palisander Korpus). Super verarbeitet und ein "Hausmodell" von BTM mit Abalonering ums Schallloch und hiscox koffer für schlappe 1290 chipse.
Klanglich sehr voluminös (man hat das gefühl der Klang bestrahlt den ganzen raum) und sehr klar, aber trotzdem völlig anders als die M-32. Allerdings nicht schlechter, nur anders, wirklich schöner Klang.
(War anfangs etwas skeptisch weil ich bei MOM Musibeispiele gehört hatte der OM-03 und dort klang sie verwaschen und dumpf, aber hat mich bestätigt das Klangbeispiele für den Popo sind^^)

Dann natürlich nochmal die M-32 die ich schlussendlich gekauft habe (dabei kam mir BTM sogar noch mit 50euro spritgeld und nen Satz Elixir Saiten entgegen), und ne neue M-32 die auch ein Hausmodell von BTM ist, und sich von der "echten M-32" nur in der matten lackierung und in einer Tasche unterscheidet. Dafür aber auch Neupreis nur 1490,-
Klang fast genaus wie meine, nur vielleicht nicht so voluminös, denke die Decke hat sich einfach noch nicht voll entfaltet. Ob es an der anderen lackierung liegt, kann ich nicht beurteilen.

Nach dem kauf ging es dann noch für ne gemütliche Runde durch die Stadt Nürnberg um die italienische Woche und das tolle Wetter zu geniessen. Dann gings wieder zurück nach Münster...

Jetzt nachdem ich sie geputzt habe und das erste mal Saiten auf Fensterkopf aufgezogen habe (DANKE für das tolle Tutorial zur Fensterkopfbeseitung von Martin Wieland in seiner Deerbridge Forumabteilung!!!), sieht sie wirklich toll aus (auch danke an das Forum für die Tips mit dem Fastfret (hab ein paar Threads darüber gelesen, auch den tollen wo Pappepnheimer seine Martin komplett geölt hat ;D)

So wer die Wall-of-Text bisher gelesen hat... ein paar Fotos:

EDIT: erstmal dieser Link, keine Ahnung warum ich die Fotos hier nicht verlinken kann...

http://img219.imageshack.us/g/dsc0204m.jpg/


Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

mfg Hendrik

Verfasst: So Mai 08, 2011 11:44 pm
von LaFaro
herzlichen Glückwunsch zu der "neuen" Gitarre... ist den Fotos nach zu urteilen eine wirklich "hübsche"... fast so hübsch wie meine "Nicht-Lakewood"... 8) das Problem mit dem breiten Hals kann so gut verstehen;)

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 6:28 am
von Pappenheim
Sehr schön, ich gratuliere!

So eine Fensterkopf-Steelstring ist schon was besonderes ...

Ich wünsche Dir viel Freude mit Deiner Neuen und alles Gute! :) :D

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 1:37 pm
von RB
Ich kann die Begeisterung für soetwas gut nachempfinden. Viel Freude damit.

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 8:29 pm
von Jürgen
Hallo Hendrik,

ja, so 'ne M32 ist schon ein feines Gerät. Und zu dem Kurs 8)

Ich wünsche dir viel Spaß damit.

Keep on pickin'

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 8:55 pm
von Orange
Von mir auch herzliche Gratulation zum Neuerwerb und viel Spaß damit :D !

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 10:37 pm
von JeSter
Jau Vielen Dank - macht einfach unheimlich viel spass darauf zu spielen... ich hab momentan 11er Elixir phosphor bronze drauf. Welche habt Ihr auf euren Lakewoods? Besser phosphor oder ohne?!
Klar, ist immer subjektiv was einem gefällt, aber wenn jeder non phosphor abrät, dann brauch ich mir ja keine zulegen ;-)

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 10:49 pm
von bookwood
Hallo JeSter,

ich habe Newtone Master Class (.011-.050) auf meiner M 18 CP. Sind auch Phosphor Bronze
und klingen sehr gut. Viel besser als die Elixir Nanowebs, die ich anfangs probiert habe. Newtone
war, glaube ich, hier auch mal ein Tipp vom Kollegen Agustin Amigo für die Lakewoods. Und der
hat nun wirklich immer einen schönen Ton, gell :!:

Verfasst: Mo Mai 09, 2011 10:49 pm
von klaust
JeSter hat geschrieben:ich hab momentan 11er Elixir phosphor bronze drauf. Welche habt Ihr auf euren Lakewoods? Besser phosphor oder ohne?!
12er natürlich!
PB oder nicht ist Geschmacksache.....

Verfasst: Di Mai 10, 2011 7:03 am
von mbern
JeSter hat geschrieben:Welche habt Ihr auf euren Lakewoods? Besser phosphor oder ohne?!
Probier mal Martin MFX130 SILK & PHOSPHOR.

http://www.martinguitar.com/strings/cho ... artin%20FX

Verfasst: Di Mai 10, 2011 9:21 am
von klaust
JeSter hat geschrieben:Welche habt Ihr auf euren Lakewoods?
zur Zeit diese...sind immer mal ganz nett...nur so schnell "platt" :?

Bild

Sonst meist
Bild oder Bild

Die sind mMn alternativlos was Klang+Haltbarkeit angeht.
Die PBs spielen sich einen Ticken härter.

Verfasst: Di Mai 10, 2011 7:59 pm
von Herr Grau
Glückwunsch zur schönen neuen Gitarre. Es werden immer mehr Münsteraner hier!
Ich hab die normalen 12-53er Elixir druff, mit denen die Klampfe auch ausgeliefert wird.

Verfasst: Di Mai 10, 2011 8:16 pm
von LaFaro
Herr Grau hat geschrieben:Glückwunsch zur schönen neuen Gitarre. Es werden immer mehr Münsteraner hier!
Ich hab die normalen 12-53er Elixir druff, mit denen die Klampfe auch ausgeliefert wird.
vielleicht sollten wir einen eigenen Ortsverein gründen... 8)